Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (34 Treffer)
1 | 2

Bâdarâyaṇa/Die Sûtra's des Vedânta oder die Çârîraka-Mîmânsâ des Bâdarâyana/Dritter Adhyâya/Erster Pâda/Sechstes Adhikaranam/24. anya-adhishthite pûrvavad, abhilâpât [Philosophie]

24. anya-adhishṭhite pûrvavad, abhilâpât in die von einer andern [Seele] regierte [Pflanze], so wie vorher, weil [die Schrift] es andeutet. Bei diesem Herabsteigen folgen auf das Herabregnen die Worte: »dieselbigen werden hienieden als Reis und Gerste, als ...

Volltext Philosophie: Die Sûtra's des Vedânta oder die Çârîraka-Mîmâṅsâ des Bâdarâyaṇa. Hildesheim 1966 [Nachdruck der Ausgabe Leipzig 1887], S. 497-499.: 24. anya-adhishthite pûrvavad, abhilâpât
Haphe

Haphe [Eisler-1904]

Haphe ( aphê ): Berührung (s. d.). PLOTIN spricht von einer unmittelbaren » Berührung « des Guten ( hê tou agathou eite gnôsis eite epaphê , Enn. VI, 71 25 f.).

Lexikoneintrag zu »Haphe«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 429.
Gottesstaat

Gottesstaat [Eisler-1904]

... der »republique de l'univers ou la cité de Dieu« (Gerh. IV, 475). Den Gottesstaat bildet die Gesamtheit ... ... est aisé de conclure que 1'assemblage de tous les esprits doit composer la cité de Dieu, c'est-à-dire le plus parfait état qui soit ...

Lexikoneintrag zu »Gottesstaat«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 412.

Izoulet, Jean [Eisler-1912]

Izoulet, Jean . = I. faßt die Solidarität als soziale Grundtatsache auf; die Gesellschaft ist ein Organismus mit Arbeitsteilung und Zielstrebigkeit. Seele und Vernunft sind ein Produkt der Gesellschaft. SCHRIFTEN: La cité moderne, 1894; 6. ed. 1901.

Lexikoneintrag zu »Izoulet, Jean«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 309.

Gotamo Buddho/Die Reden Gotamo Buddhos/Aus der Sammlung der Bruchstücke/Anmerkungen zur Sammlung der Bruchstücke [Philosophie]

... kostbare Zuversicht, etwa V 33: Τι ουν; περιμενεις ἱλεως την εἱτε σβεσιν, εἱτε μεταστασιν, oder VII 32, etc. Es sind ungesucht eingeflochtene ... ... Flächendiagonale, sondern dem eckhartischen »ûf der mite stên«, dem uradelichen ekala eva madhye sthātā des Upanischadaltmeisters, des Heiligen ... ... dhaṇaṃ jassa kiṃci vi: se hu nirālaṃbaṇe appatiṭṭhite kalaṃkalībhāvapahaṃ vimuccai ...

Volltext Philosophie: Die Reden Gotamo Buddhos. Bd. 3, Zürich/Wien 1957, S. 269-270,705-768.: Anmerkungen zur Sammlung der Bruchstücke
Gott

Gott [Eisler-1904]

Gott ( theos deus) ist ein Name für das höchste ... ... toutes les personnes ou substances intellectuelles, comme le monarque absolu de la plus parfaite cité ou république« (Gerh. IV, 460). Gott ist »le plus juste, ...

Lexikoneintrag zu »Gott«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 399-411.
Formal

Formal [Eisler-1904]

Formal (formell): förmlich, zur Form gehörig, auf die ... ... constituens seu praestans rei essentium, modo forma ipsa, modo pertinens ad formam, modo rite constitutum« (Lex. phil. p. 594). Im scholastischen Sinne gebraucht » ...

Lexikoneintrag zu »Formal«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 337-338.
Energie

Energie [Eisler-1904]

Energie ( energeia ): Wirksamkeit , Betätigungskraft, Arbeitsfähigkeit, Arbeit . ... ... ARISTOTELES spricht von einer Erhaltung des Ganzen bei Veränderung der Teile ( oite aei ta auta merê diamenei, oute gês oute thalattês, alla monon ho pas ...

Lexikoneintrag zu »Energie«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 265-269.
absolut

absolut [Mauthner-1923]

absolut – Vor hundert Jahren war das Wort »absolut« so frech ... ... toutes les personnes ou substances intellectuelles, comme le monarque absolu de la plus parfaite cité ou république. (Auch im Staatsrecht ist absolut ein leerer Begriff , ...

Lexikoneintrag zu »absolut«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. 9-12.
Unendlich

Unendlich [Eisler-1904]

... to pan kai tô megethei tou kenou. eite gar ên to kenon apeiron, ta de sômata hôrismena, oudamou an emene ... ... to apeiron kenon diesparmena, ouk echonta ta hypereidonta kai stellonta kata tas anakopas. eite to kenon ên hôrismenon, ouk an eiche ta apeira sômata hopou an ...

Lexikoneintrag zu »Unendlich«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 552-568.
Sociologie

Sociologie [Eisler-1904]

Sociologie ( Socialphilosophie , allgemeine Socialwissenschaft, Philosophie der Gesellschaft . ... ... et société), nach welchem die Gesellschaft ein Selbstbewußtsein besitzt, J. IZOULET (La cité moderne, 1895), E. LITTRÉ, P. LACOMBE, R. DE LA GRASSERIE ...

Lexikoneintrag zu »Sociologie«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 390-407.
Panpsychismus

Panpsychismus [Eisler-1904]

Panpsychismus ( pan, psychê ) Allbeseelungs -Lehre, die Ansicht ... ... , 430, 452 ff.), J. TYNDALL, J. LACHELIER, FOUILLÉE, IZOULET (La cité moderne 1894), LE DANTEC (s. Hylozoismus ), A. KOSLOW, P. ...

Lexikoneintrag zu »Panpsychismus«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 68-70.

Literaturverzeichnis/I, J [Eisler-1904]

I, J JACOBI, F. H. (1743 – 1819), Werke. 1812 – 1815. Bd. II. David Hume über den Glauben, oder Idealismus und ... ... . 166 n. Chr.), Werke. Patrologiae cursus. Vol. IV. IZOULET, La cité moderne. 1894.

Rudolf Eisler: Wörterbuch der philosophischen Begriffe. I, J. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 909-911.
Lessing, Gotthold Ephraim/Ästhetische Schriften/Laokoon

Lessing, Gotthold Ephraim/Ästhetische Schriften/Laokoon [Literatur]

Gotthold Ephraim Lessing Laokoon oder über die Grenzen der Malerei und Poesie ... ... longinqua reduxit Laocoonta dies: aulis regalibus olim Qui stetit, atque tuos ornabat, Tite, penates. Divinae simulacrum artis, nec docta vetustas Nobilius spectabat opus, nunc ...

Volltext von »Laokoon«.

Marx, Karl/Die angeblichen Spaltungen in der Internationale/II [Philosophie]

II Die Verunglimpfungen durch die bürgerliche Presse wie die Klagelieder der internationalen ... ... von diesem Zirkular Kenntnis erhielt, die Parteigänger der Allianz aus der Redaktion der ›Éga lité‹ entfernt. Das Zirkular vom 1. Januar 1870 sowie das vom 22. ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1962, Band 18, S. 10-20.: II

Hamann, Johann Georg/Kreuzzüge des Philologen/Chimärische Einfälle [Philosophie]

ABAELARDI VIRBII Chimärische Einfälle über den zehnten Theil der Briefe die Neueste Litteratur ... ... si forte – – Candida vicini subrisit molle puella; Cor tibi rite salit? – – PERS. SATYR. III. 4 ...

Volltext Philosophie: Johann Georg Hamann: Kreuzzüge des Philologen, in: Sämtliche Werke, Band 2: Schriften über Philosophie / Philologie / Kritik. 1758–1763, Wien 1950, S. 156-165.: Chimärische Einfälle

Liezi (Liä Dsi)/Das wahre Buch vom quellenden Urgrund/Erklärungen/Buch V [Philosophie]

Buch V Die Fragen Tangs Die Antinomien der reinen Vernunft sind wenigstens ... ... da das Wort Yän, das auch »Gabelweihe« heißt, ebenso wie das englische »kite« für die Papierdrachen verwendet wird), die drei Tage sich in der Luft gehalten ...

Volltext Philosophie: Liä Dsi: Das wahre Buch vom quellenden Urgrund. Stuttgart 1980, S. 204-211.: Buch V
Gotamo Buddho/Die Reden Gotamo Buddhos/Aus der Längeren Sammlung/Anmerkungen

Gotamo Buddho/Die Reden Gotamo Buddhos/Aus der Längeren Sammlung/Anmerkungen [Philosophie]

Anmerkungen 1 Auf diese Stelle hat Asoko sich gegen Ende ... ... berichtet, Ṣāhbāzgarhī Zeile 7: Ya pi ca aṭavi devanaṃ priyasa [vi]jite bhoti, ta pi anuneti anunij[h]apeti: anutape pi ca p[r]abhave ...

Volltext Philosophie: Die Reden Gotamo Buddhos. Bd. 3, Zürich/Wien 1957.: Anmerkungen

Gotamo Buddho/Die Reden Gotamo Buddhos/Aus der Mittleren Sammlung/Anmerkungen [Philosophie]

Anmerkungen 1 abhibhū, der Übermächtige, der Überwältiger, ... ... Tao-te-king Kap. 33 i.f., ECKHART p. 535: »ûf der mite stên.« Das letzte Gespräch Channos und das letzte des ATTICUS mit den Freunden ...

Volltext Philosophie: Die Reden Gotamo Buddhos. Bd. 2, Zürich/Wien 1957.: Anmerkungen

Natorp, Paul/Platons Ideenlehre/9. Philebus und Der Staatsmann/2. Der Staatsmann [Philosophie]

2. Der Staatsmann. Die an diesem Dialog uns vorzugsweise angehende ... ... Zahllehre ( arithmêtikê psilê ) die in den drei Dimensionen des Raumes konkrete ( eite epipedos eite en bathesin eite en pachesin ousa ) unterschieden wird; dieser also treten gegenüber die Künste, welche ...

Volltext Philosophie: Paul Natorp: Platos Ideenlehre. Eine Einführung in den Idealismus. Leipzig 1921, S. 349-355.: 2. Der Staatsmann
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Droste-Hülshoff, Annette von

Ledwina

Ledwina

Im Alter von 13 Jahren begann Annette von Droste-Hülshoff die Arbeit an dieser zarten, sinnlichen Novelle. Mit 28 legt sie sie zur Seite und lässt die Geschichte um Krankheit, Versehrung und Sterblichkeit unvollendet.

48 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon