Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Philosophie 

Anonym/Rig-Veda/Erster Theil/Siebentes Buch/Vierte Gruppe (56-59)/VII, 59. [575.] Zwei Lieder an die Maruts/B. [Philosophie]

B. 9. O Maruts, diesen Opferguss geniesset, die ihr Warmes liebt, Feindtilger ihr, nach eurer Lust. 10. Hausopfer nehmend kommt herbei, o Maruts, nimmer bleibet fern, Schöngebende, nach eurer Lust. 11. Hier, hier, o selbstgewaltige, ...

Volltext Philosophie: Rig-Veda. 2 Teile, Leipzig 1876, [Nachdruck 1990], Teil 1, S. 347-348.: B.

Anonym/Rig-Veda/Erster Theil/Fünftes Buch/Dritte Gruppe (41-51)/V, 51. [405.] Fünf Lieder/B. An Indra und Vaju [Philosophie]

B. An Indra und Vaju. 5. O Vaju komm zum Mahle her, zur Opferspende recht erfreut, Vom ausgepressten Safte trink, – dir zum Genuss. 6. Ihr, Indra, Vaju, habt ein Recht auf dieser Somasäfte Trunk; Geniesst, o Fleckenlose, ...

Volltext Philosophie: Rig-Veda. 2 Teile, Leipzig 1876, [Nachdruck 1990], Teil 1, S. 201.: B. An Indra und Vaju

Anonym/Rig-Veda/Erster Theil/Siebentes Buch/Fünfte Gruppe (60-66)/VII, 66. [582.] Sechs Lieder/E. An die Sonne [Philosophie]

E. An die Sonne. 14. Schon steigt empor die Glanzgestalt dort an des Himmels Niederhang, Vom Gott gezogen, von dem schnellen Sonnenross, zu schauen jedem offenbar. 15. Den Herrn jedweden Wesens, was da geht und steht, ihn ziehn im Nu ...

Volltext Philosophie: Rig-Veda. 2 Teile, Leipzig 1876, [Nachdruck 1990], Teil 1, S. 353.: E. An die Sonne

Anonym/Rig-Veda/Erster Theil/Siebentes Buch/Zehnte Gruppe (90-96)/VII, 94. [610.] Vier Lieder an Indra-Agni/B. [Philosophie]

B. 4. Dem Indra-Agni bringen wir ein hoh Gebet und Loblied dar Und hülfsbegierig Trank und Spruch. 5. Denn stets aufs neue flehen euch die Sänger recht um Hülfe an Voll Eifer, und um Guts Gewinn. 6. Drum rufen wir ...

Volltext Philosophie: Rig-Veda. 2 Teile, Leipzig 1876, [Nachdruck 1990], Teil 1, S. 372.: B.

Anonym/Rig-Veda/Erster Theil/Fünftes Buch/Dritte Gruppe (41-51)/V, 49. [403.] An alle Götter, besonders Savitar [Philosophie]

V, 49. [403.] An alle Götter, besonders Savitar. 1. Ich flehe an Gott Savitar auch heute und Bhaga, der dem Menschen Gut vertheilet; Euch möcht' ich herziehn, freudenreiche Männer, o Ritter, täglich eure Freundschaft suchend. 2. ...

Volltext Philosophie: Rig-Veda. 2 Teile, Leipzig 1876, [Nachdruck 1990], Teil 1, S. 199-200.: V, 49. [403.] An alle Götter, besonders Savitar

Anonym/Rig-Veda/Zweiter Theil/Zehntes Buch/Achte Sammlung (85-191)/X, 87. [913.] An Agni, den Rakschastödter/B. [Philosophie]

B. 22. Dich, starker Agni, setzen wir als Burg, o weiser, um uns her; Der kühn du glänzest Tag für Tag, und die verderblichen erschlägst. 23. Vertilge die verderblichen, durch Gift und Brand die Geisterschar, Mit ...

Volltext Philosophie: Rig-Veda. 2 Teile, Leipzig 1877, [Nachdruck 1990], Teil 2, S. 368-369.: B.

Anonym/Rig-Veda/Erster Theil/Siebentes Buch/Sechste Gruppe (67-74)/VII, 74. [590.] Zwei Lieder an die Ritter/B. [Philosophie]

B. 3. O kommet her und bleibt bei uns, ihr Ritter, trinkt den süssen Meth, Und melkt den Trank, o Helden reich an edlem Gut, o kommt herbei, verschmäht uns nicht. 4. Mit Rossen, welche zu des Frommen Hause nun ...

Volltext Philosophie: Rig-Veda. 2 Teile, Leipzig 1876, [Nachdruck 1990], Teil 1, S. 359.: B.

Agrippa von Nettesheim/Ungewißheit und Eitelkeit aller Künste und Wissenschaften/V. Von der Geschichtschreiberei [Philosophie]

Kapitel V. De historia oder Von der Geschichtschreiberei Es ist aber die Geschichtschreiberei ein Erzählung geschehener Dinge, welche entweder gelobet oder gescholten werden, auch wichtiger Händel, Ratschläge, Tun und Ausgänge der Könige und grosser Leute Taten, nach Ordnung der Zeit und Orter, ...

Volltext Philosophie: Agrippa von Nettesheim: Die Eitelkeit und Unsicherheit der Wissenschaften und die Verteidigungsschrift. München 1913, Band 1, S. 42-49.: V. Von der Geschichtschreiberei

Anonym/Rig-Veda/Erster Theil/Fünftes Buch/Achte Gruppe (83-87)/V, 86. [440.] An Indra und Agni, beim Wagenrennen [Philosophie]

V, 86. [440.] An Indra und Agni, beim Wagenrennen. Die Stiere in Vers 3 sind die Presssteine oder die Somapresser. In Vers 5 werden Indra und Agni als die Götter bezeichnet, welche dem Renner den Preis (des Wettrennens) spenden. 1 ...

Volltext Philosophie: Rig-Veda. 2 Teile, Leipzig 1876, [Nachdruck 1990], Teil 1, S. 228-229.: V, 86. [440.] An Indra und Agni, beim Wagenrennen

Anonym/Rig-Veda/Erster Theil/Sechstes Buch/Vierte Gruppe (53-61)/VI, 59. [500.] Zwei Lieder an Indra und Agni/B. [Philosophie]

B. 7. Die Männer spannen mit dem Arm die Bogen, Indra-Agni, schon; Verlasst uns in den Kämpfen nicht, uns nicht in dieser grossen Schlacht. 8. Es quälen, Indra-Agni, mich die bösen Feinde unheilvoll, O thut ...

Volltext Philosophie: Rig-Veda. 2 Teile, Leipzig 1876, [Nachdruck 1990], Teil 1, S. 287-288.: B.

Anonym/Rig-Veda/Erster Theil/Sechstes Buch/Vierte Gruppe (53-61)/VI, 60. [501.] Vier Lieder an Indra und Agni/B. [Philosophie]

B. 4. Die ruf' ich, deren ganze Welt, die sie geschaffen, herrlich ist, Nie werden Indra-Agni matt. 5. Die starken, Feind erschlagenden, Indra und Agni rufen wir, Hold sei'n sie solchem Mann wie wir. 6. ...

Volltext Philosophie: Rig-Veda. 2 Teile, Leipzig 1876, [Nachdruck 1990], Teil 1, S. 288.: B.

Hegel, Georg Wilhelm Friedrich/Phänomenologie des Geistes/C. (AA) Vernunft/V. Gewißheit und Wahrheit der Vernunft [Philosophie]

V. Gewißheit und Wahrheit der Vernunft Das Bewußtsein geht in dem ... ... des Seienden nur als denkende[r] Wirklichkeit; oder sie ist dies, daß Selbstbewußtsein und Sein dasselbe ... ... der Kategorien aber auf irgendeine Weise wieder als einen Fund, z. B. aus den Urteilen, aufnehmen und sich dieselben ...

Volltext Philosophie: Georg Wilhelm Friedrich Hegel: Werke. Band 3, Frankfurt a. M. 1979, S. 178-185.: V. Gewißheit und Wahrheit der Vernunft

Anonym/Rig-Veda/Zweiter Theil/Zehntes Buch/Achte Sammlung (85-191)/X, 103. [929.] An Indra (und Brihaspati V. 4.) [Philosophie]

X, 103. [929.] An Indra (und Brihaspati V. 4.) 1. Der schnelle, der gleich wildem Stier erregt ist, der starke Kämpfer, der die Menschen aufregt, Der einz'ge Held, laut donnernd, nimmer schlummernd, bezwang auf einmal hundert Heere, ...

Volltext Philosophie: Rig-Veda. 2 Teile, Leipzig 1877, [Nachdruck 1990], Teil 2, S. 385-386.: X, 103. [929.] An Indra (und Brihaspati V. 4.)

Anonym/Rig-Veda/Erster Theil/Siebentes Buch/Fünfte Gruppe (60-66)/VII, 66. [582.] Sechs Lieder/B. An die Aditja's [Philosophie]

B. An die Aditja's. 4. Was bei der Sonne Aufgang heut der heil'ge Mitra, Arjaman, Bhaga und Savitar verleihn, 5. 344 Das sei erfreuender Besitz; gebt Führer uns, o gütige, Die sicher leiten durch Gefahr. ...

Volltext Philosophie: Rig-Veda. 2 Teile, Leipzig 1876, [Nachdruck 1990], Teil 1, S. 352.: B. An die Aditja's

Engels, Friedrich/Herrn Eugen Dührings Umwälzung der Wissenschaft/2. Abschnitt. Politische Ökonomie/V. Werttheorie [Philosophie]

V. Werttheorie Es sind jetzt ungefähr hundert Jahre, seit in ... ... oder irgendeinem sonstigen Äquivalentnamen, z.B. dem Lohne«. Mit andern Worten: der Wert ist der Preis. ... ... Lauf der Dinge faktische Monopole, die eine willkürliche Preissteigerung erlauben, z.B. Eisenbahnen, Gesellschaften zur Versorgung der Städte mit ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1962, Band 20, S. 171-182.: V. Werttheorie

Anonym/Rig-Veda/Zweiter Theil/Neuntes Buch/Dritte Gruppe (87-97)/IX, 96. [808.] Sechs Lieder von je vier Versen/E. [Philosophie]

E. Dreimass (in Vers 18) bedeutet hier das aus drei Zeilen ... ... Stätte (wo er aus der Seihe träufelt) rauschend singt. Die vierte Stätte in V. 19 ist die Kufe, in der er etwa vierzeilige Verse anstimmt. Das ...

Volltext Philosophie: Rig-Veda. 2 Teile, Leipzig 1877, [Nachdruck 1990], Teil 2, S. 263.: E.

Anonym/Rig-Veda/Zweiter Theil/Zehntes Buch/Achte Sammlung (85-191)/X, 139. [965.] Zwei Lieder/B. An den Gandharven [Philosophie]

B. An den Gandharven. Der Gandharve, der himmlische Regenbogen (vgl. 949 ), wird in Vers 6 als der Auffinder des in den Gewässern der Wolke enthaltenen Labetrunks geschildert, während Indra die ihn bewachenden Drachen tödtet. 4. 432 O ...

Volltext Philosophie: Rig-Veda. 2 Teile, Leipzig 1877, [Nachdruck 1990], Teil 2, S. 412.: B. An den Gandharven

Anonym/Rig-Veda/Zweiter Theil/Neuntes Buch/Dritte Gruppe (87-97)/IX, 96. [808.] Sechs Lieder von je vier Versen/B. [Philosophie]

B. 5. Es rieselt Soma, der Gebete Zeuger des Himmels Zeuger und der Erde Zeuger, Des Agni Zeuger und der Sonne Zeuger, des Indra Zeuger und der Zeuger Vischnu's. 6. Der Götter Beter und der Priester Führer, der Sänger ...

Volltext Philosophie: Rig-Veda. 2 Teile, Leipzig 1877, [Nachdruck 1990], Teil 2, S. 261-262.: B.

Anonym/Rig-Veda/Erster Theil/Viertes Buch/Siebente Gruppe (51-56)/IV, 56. [352.] Zwei Lieder an Himmel und Erde/B. [Philosophie]

B. 5. Euch Erd' und Himmel bringen wir entgegen unsern Preisgesang, Euch reinen zur Verherrlichung. 6. Euch selbst einander reinigend, gebietet ihr durch eigne Kraft; Beachtet stets das heil'ge Recht. 7. Ihr grossen, die ihr helfend ...

Volltext Philosophie: Rig-Veda. 2 Teile, Leipzig 1876, [Nachdruck 1990], Teil 1, S. 159-160.: B.

Natorp, Paul/Platons Ideenlehre/4. Theaetet. Euthydem. Kratylus/1. Theaetet/B. Vorbereitendes über Begriff und Idee [Philosophie]

B. Vorbereitendes über Begriff und Idee. Was im Phaedrus über ... ... und teillos (205 C – E). Wieder in andrem Zusammenhang (196 in.) werden die reinen Zahlenbegriffe: fünf ... ... begründet ist. So reden die Mathematiker von der Existenz der Zahl π oder e , überhaupt des Irrationalen, ...

Volltext Philosophie: Paul Natorp: Platos Ideenlehre. Eine Einführung in den Idealismus. Leipzig 1921, S. 97-101.: B. Vorbereitendes über Begriff und Idee
Artikel 321 - 340

Buchempfehlung

Grabbe, Christian Dietrich

Scherz, Satire, Ironie und tiefere Bedeutung. Ein Lustspiel in drei Aufzügen

Scherz, Satire, Ironie und tiefere Bedeutung. Ein Lustspiel in drei Aufzügen

Der Teufel kommt auf die Erde weil die Hölle geputzt wird, er kauft junge Frauen, stiftet junge Männer zum Mord an und fällt auf eine mit Kondomen als Köder gefüllte Falle rein. Grabbes von ihm selbst als Gegenstück zu seinem nihilistischen Herzog von Gothland empfundenes Lustspiel widersetzt sich jeder konventionellen Schemeneinteilung. Es ist rüpelhafte Groteske, drastische Satire und komischer Scherz gleichermaßen.

58 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon