Cope, E. D. , geb. 1840 in Philadelphia, amerikanischer Evolutionist (Lamarkist). – Schriften : The Origin of the Fittest, 1887. – The primary factor of organic evolution, 1896.
Hicks, G. D. , geb. 1862 in Shrewsbury, Prof. in London.
Tittel, G. A. , 1739-1816. = Eklektiker, zum Teil Gegner Kants. Schriften : Erläuterungen der theoret. u. praktisch. Philos., 1783-86. – Über Kants Moralreform, 1786. – Kantische Denkformen oder Kategorien, 1787.
Müller, G. E. – Schriften : Zur Analyse d. Gedächtnistät. u. d. Vorstellungsverlaufes I, 1911.
Geijer, E. G. , 1783-1841, Prof. der Geschichte in Upsala, war als Philosoph (Vorlesungen über die Geschichte des Menschen, 1856) Panentheist; Gott ist die unendliche Persönlichkeit, welche die endlichen Geister einschließt.
Ritchie, D. G. = Idealistischer Standpunkt. SCHRIFTEN: Darwin and Hegel, 1894. – The Relation of Logic to Psychol., Phil. Review, V, 1896. – The One and the Many, Mind N. S. VII, 1898. – Philosophical Studies, ...
Ritchie, D. G. – Schriften : Philosophical Studios, 1905.
Bierling, E. R. , geb. 1811. == Recht ist »alles, was Menschen, die in ... ... Zusammenlebens wechselseitig anerkennen«. SCHRIFTEN: Juristische Prinzipienlehre, 1895 f. – Zur Krit. d. jur. Grundbegr., 1877 ff.
Kirchhoff, G. R. v. , geb. 1824, Prof. in Heidelberg und Berlin, gest. ... ... Bewegungen zu beschreiben und zwar vollständig und auf die einfachste Weise zu beschreiben«, d.h. anzugeben, welches die stattfindenden Erscheinungen sind, nicht aber verborgene Ursachen zu ...
Sully-Prudhomme, R. F. A. , geb. 1839 in Paris, der bekannte Dichter, nimmt als Denker einen idealistisch-teleologischen Standpunkt ein. Schriften : L'expression dans les beaux-arts, 1883. – Psychologie du libre arbitre, o. J. – ...
... zweiten Schlüsse sind die Prämissen B – E und E – A , nur die erstere dieser Prämissen ist ... ... – E , oder E – B , und E – A ; der Medius Terminus ... ... ersten angemessen sein; somit, da die eine Prämisse E – A das Verhältnis der Subsumtion des ...
a. Die dritte Figur: E – A – B 1 ... ... ihm befindet. Der Schluß E – A – B , an ihm selbst betrachtet, ist die ... ... entstanden, nämlich die des verhältnislosen Schlusses, A – A – A , welcher von dem qualitativen Unterschiede der Terminorum ...
... Diese Form ist die der Vermittlung als E – B – A . Die beiden Beziehungen ... ... die Vermittlung die Gestalt B – E – A erhalten. E – B zu vermitteln, ist A vorhanden; diese Vermittlung wird daher zum Schlüsse: E – A – B . Diesen ...
d. Die vierte Figur: A – A – A, oder der mathematische Schluß 1. Der mathematische Schluß ... ... angenommen werden. – Indem nun überhaupt die qualitative Form E -B – A als das Letzte und Absolute gilt, so fällt ...
1. »Lettres d'un habitant de Genève à ses contemporains.« Herr[n] Grün ... ... Ideen, 2. die Gegner der Neuerung, d.h. die propriétaires, sofern sie sich nicht der ersten ... ... »eine der Bücher« Saint-Simons ist kein andres als die »Lettres d'un habitant de Genève«. Nachdem Saint-Simon hier gesagt hat ...
a) Der maître d'école oder die neue Straftheorie. Das enthüllte ... ... finisse de t'expliquer comment peu à peu j'en suis venu à me repentir... cette révélation ... ... hommes succède au remords et à l'expiation.« Der maître d'école fährt fort in seiner ...
A ist A, bedeutet: Jedes ist, was es ... ... G. Fichtes (1762-1814) steht der Satz A = A wieder an der Spitze des ... ... vier Buchstaben sind den Wörtern a ff i rmo und n e g o entlehnt.
R ist bei R. AVENARIUS das Symbol für jeden der ... ... der »Umgebung« (s. d.) des Aussagenden genommen wird (Krit. d. rein. Erfahr. I, 15) R bedeutet alles, was als ... ... . S. 32). »f (R)« bedeutet die mit einem R gesetzten Änderungen des » System ...
E . In der Logik bezeichnet e ein allgemein verneinendes Urteil (Asserit a, negat e, sed universaliter ambo, asserit i, negat o, sed particulariter ambo.), z.B.: Kein Meister fällt vom Himmel. Die allgemeine Form ...
A : in der Schul- Logik = Zeichen ... ... »Asserit A sed universaliter« (bei PETRUS HISPANUS: Prantl, G. d. L. III, 431). »Asserit A« wohl schon bei PSELLUS (1. e. I, 643, 656). ...
Buchempfehlung
Im Kampf um die Macht in Rom ist jedes Mittel recht: Intrige, Betrug und Inzest. Schließlich läßt Nero seine Mutter Agrippina erschlagen und ihren zuckenden Körper mit Messern durchbohren. Neben Epicharis ist Agrippina das zweite Nero-Drama Daniel Casper von Lohensteins.
142 Seiten, 7.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro