Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Philosophie | Eisler-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Rationalismus

Rationalismus [Eisler-1904]

... causes, mais elle ne les découvre, elle n'en voit les liaisons, ni les principes qui les font ... ... producierende (allgemeine, absolute) Denken wird betont von J. G. FICHTE, SCHELLING (WW. II, 3, 62), besonders von ... ... Dingen vollkommen klar geworden ist« (Wissensch. d. Wissens II, 320 H.). HARMS bemerkt: »Alle Begriffe werden... vorn ...

Lexikoneintrag zu »Rationalismus«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 183-188.
Demonstration

Demonstration [Eisler-1904]

... confusius agat et naturam emittat e manibus« (N. Organ . dist. oper. p. 3). HOBBES versteht unter Demonstration ... ... rein. Vern. S. 562). Verstandesbegriffe müssen demonstrabel sein, d. h. der ihnen correspondierende Gegenstand muß in der Anschauung gegeben werden ...

Lexikoneintrag zu »Demonstration«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 201.
Personalismus

Personalismus [Eisler-1904]

Personalismus : Persönlichkeits -Standpunkt: 1) theoretisch, Ansicht , daß ... ... ). 2) praktisch, die Betonung der Persönlichkeit des Menschen (KANT, J. G. FICHTE u. a.). – GOETHE nennt JACOBI wegen seines Glaubens an ...

Lexikoneintrag zu »Personalismus«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 86.
Eindeutigkeit

Eindeutigkeit [Eisler-1904]

Eindeutigkeit : feste Bestimmtheit eines Geschehens . J. PETZOLDT will an die Stelle des Causalprincips das » Gesetz der Eindeutigkeit« setzen, welches es ermöglicht, »für irgend einen Vorgang Bestimmugsmittel zu finden, durch die er allein festgelegt wird« (Vierteljahrsschr. f ...

Lexikoneintrag zu »Eindeutigkeit«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 239.
Heraklitismus

Heraklitismus [Eisler-1904]

Heraklitismus : der (von HERAKLIT zuerst eingenommene) Standpunkt, von dem aus ... ... beständige Entwicklung aufgelöst wird, sowohl das Natursein als auch das psychische Geschehen (J. G. FICHTE, HEGEL, WUNDT, NIETZSCHE, HUXLEY u. a.). Vgl. ...

Lexikoneintrag zu »Heraklitismus«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 436.
Vernunftlehre

Vernunftlehre [Eisler-1904]

Vernunftlehre s. Logik . Sie ist nach H. S. REIMARUS »eine Wissenschaft von dem rechten Gebrauche der Vernunft im Erkenntnis der Wahrheit « (Vernunftlehre, § 3). Sie ist eine Wissenschaft von der »Vernunftkunst«, von der » Fertigkeit ...

Lexikoneintrag zu »Vernunftlehre«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 641.
Interpolation

Interpolation [Eisler-1904]

Interpolation nennt O. LIEBMANN das Verfahren, durch Denkzutaten den lückenhaften Wahrnehmungszusammenhang der Natur zu einem einheitlichen Zusammenhang zu machen (Die Klimax d. Theorien 1884).

Lexikoneintrag zu »Interpolation«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 529.
Ordo ordinans

Ordo ordinans [Eisler-1904]

Ordo ordinans : das activ Ordnende, das Ordnungsprincip, die ordnende Weltvernunft (vgl. J. B. VAN HELMONT, Causae et init. rer. nat. p. 32 f.). J. G. FICHTE nennt so Gott (s. d.).

Lexikoneintrag zu »Ordo ordinans«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 61.
Pansatanismus

Pansatanismus [Eisler-1904]

Pansatanismus nennt O. LIEBMANN (Anal. d. Wirkl. 2 , S. 230) das pessimistische System SCHOPENHAUERS, die »Caricatur« des Pantheismus (weil der Allwille alogisch ist).

Lexikoneintrag zu »Pansatanismus«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 70.
Psychologismus

Psychologismus [Eisler-1904]

Psychologismus ( Ausdruck schon bei J. E. ERDMANN u. ... ... Sinne ) BERKELEY, HUME, J. ST. MILL (S. Object ), H. CORNELIUS, nach welchem ... ... nur darum, ob die Vorstellung gelten, d.h. Ob sie als wahr anerkannt werden soll« (Prälud ...

Lexikoneintrag zu »Psychologismus«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 164-166.
Analogieschluß

Analogieschluß [Eisler-1904]

... analogiam« (»ratiocinatio per analogiam«), d.h. von der Übereinstimmung zweier Objecte in mehreren wesentlichen Punkten auf ... ... Weg von den Erscheinungen zu dem Unbekannten (vgl. GOMPERZ, Herculan. Stud.h. 1). HUME rechnet die Analogieschlüsse zu den Wahrscheinlichkeitsschlüssen (s. d.) ...

Lexikoneintrag zu »Analogieschluß«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 32-33.
Antimoralismus

Antimoralismus [Eisler-1904]

Antimoralismus : die Auffassung des Ethischen als ohne Eigenwert seiend ... ... Auffassung ), Gegensatz zur Moral , z.B. bei NIETZSCHE (vgl. H. SCHWARZ, Gr. d. Eth. S. 8).

Lexikoneintrag zu »Antimoralismus«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 51.
Psychologie (1)

Psychologie (1) [Eisler-1904]

... u. Seele ), FORTLAGE (Syst. d. Psychol.), J. H. FICHTE (Anthropol., Psychol.). die Psychologie besteht »in ... ... , KROMAN, VIGNOLA, MORSELLI, MASCI, BONATELLI, FERRI, LOMBROSO, N. J. GROT, BÊLKIN, OCHOROWICZ u. a. Vgl. KLENKE, ...

Lexikoneintrag zu »Psychologie (1)«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 151-162.
Seelenwanderung

Seelenwanderung [Eisler-1904]

Seelenwanderung oder Metempsychose (s. d.), d.h. das Wohnen der Seele in verschiedenen Leibern als Stadien der metaphysisch-theosophischen Seelengeschichte, die wiederholte Verkörperung einer und derselben Seele , wird schon von den verschiedensten Naturvölkern gelehrt, ferner bei den Ägyptern ...

Lexikoneintrag zu »Seelenwanderung«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 329-330.
Psychologie (3)

Psychologie (3) [Eisler-1904]

... (s. d.) im weitesten Sinne des Wortes , d.h. jene Function , welche gegenwärtige oder vergangene Wirklichkeit durch menschliche Bewußtseinstätigkeit ... ... können« (L. W. STERN, Beitr. zur Psychol. d. Aussage H. 1, S. 1. vgl. S. 46 ff.).

Lexikoneintrag zu »Psychologie (3)«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 163.
Impressionismus

Impressionismus [Eisler-1904]

Impressionismus kann (nach RIEHL, Zur Einf. in d. Philos. ... ... .) für real hält, keine transcendenten Dinge (s. d.) annimmt (HUME, J. ST. MILL, E. MACH, R. AVENARIUS u. a.). Es gibt ...

Lexikoneintrag zu »Impressionismus«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 502.
Differenzierung

Differenzierung [Eisler-1904]

Differenzierung : Ausbildung von Differenzen , Unterschieden , Besonderung eines Homogenen ... ... der Gesellschaft. Es gibt eine biologische, psychologische und sociale Differenzierung (alle besonders von H. SPENCER berücksichtigt). Vgl. Evolution , Sociologie .

Lexikoneintrag zu »Differenzierung«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 216-217.
A = nicht Non-A

A = nicht Non-A [Eisler-1904]

A = nicht Non-A : Schema für den Satz des Widerspruchs (s. d.). Nach J. G. FICHTE entsteht der Satz durch Abstraction aus dem sich Entgegensetzen des Nicht-Ich durch das Ich (s. d.). Vgl. Negation ...

Lexikoneintrag zu »A = nicht Non-A«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 1.
Tugendpflichten

Tugendpflichten [Eisler-1904]

Tugendpflichten sind, im Unterschiede von den Rechtspflichten , die sittlichen Pflichten , d.h. solche Pflichten , »für welche keine äußere Gesetzgebung stattfindet« (KANT, Met. Anf. d. Tugendlehre , S. 54).

Lexikoneintrag zu »Tugendpflichten«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 533.
Identitätsurteil

Identitätsurteil [Eisler-1904]

Identitätsurteil ( Identisches Urteil ) ist ein Urteil , welches ein Object identificiert, d.h. ein A als A bestimmt, anerkennt, also den Inhalt von Subject und Prädicat als identisch setzt. Es gibt »formal« und »real« identische ...

Lexikoneintrag zu »Identitätsurteil«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 494.
Artikel 321 - 340

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Flucht in die Finsternis

Flucht in die Finsternis

Robert ist krank und hält seinen gesunden Bruder für wahnsinnig. Die tragische Geschichte um Geisteskrankheit und Tod entstand 1917 unter dem Titel »Wahn« und trägt autobiografische Züge, die das schwierige Verhältnis Schnitzlers zu seinem Bruder Julius reflektieren. »Einer von uns beiden mußte ins Dunkel.«

74 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon