Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Philosophie | Eisler-1904 | Eisler-1912 

Rauwenhoff, L. W. E. [Eisler-1912]

Rauwenhoff, L. W. E. , 1828-1889, Prof. in Leyden. = Von Kant beeinflußt. Die Religion besteht im Bewußtsein persönlicher Beziehung zu einer höheren Macht und im Gefühl der Achtung vor dieser. SCHRIFTEN: Religionsphilosophie, deutsch 1889; 2. A. 1891. ...

Lexikoneintrag zu »Rauwenhoff, L. W. E.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 581.

Cardaillac, J. J. S. [Eisler-1912]

Cardaillac, J. J. S. , 1766-1845. = Eklektiker. – Schriften : Etudes élémentaires de Philosophie, 1830.

Lexikoneintrag zu »Cardaillac, J. J. S.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 87.

Literaturverzeichnis/S [Eisler-1904]

... unbewußte und vererbte Vorstellungen. 1879. SCHÜTZ, s. Thomas. SCHÜTZ, L. H., Die Lehre von den ... ... Ess. sur le genre dans l'art. 1897. SEARCHE, s. Tucker. SECCHI, Die ... ... Geschichte der deutschen Psychologie. 1892. SÖMMERING, S. T., Über das Organ der Seele. 1796. SOTO, ...

Rudolf Eisler: Wörterbuch der philosophischen Begriffe. S. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 927-934.

Literaturverzeichnis/L [Eisler-1904]

L LAAS, E. (1837 – 1885), ... ... der Vernunft. LETOURNEAU, L'évolution de la morale. 1887. –, L'évolution juridique. 1891. ... ... LEVÊQUE, CHR., La science et l'invisible. 1865. LÉVY-BRUHL, L., L'idée de responsabilité. 1884. LEWES, The physical basis of ...

Rudolf Eisler: Wörterbuch der philosophischen Begriffe. L. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 913-916.

Literaturverzeichnis/T [Eisler-1904]

T TAFEL, Geschichte und Kritik des Skepticismus. 1834. TAINE ... ... theologiae. Paris 1879. THOMAS-LEXIKON, hrsg. von L. Schütz. 2. A. THOMASIUS, CHR. (1655 – 1728), ... ... –, Was ist Wahrheit? 1863. –, Ästhetik. 1827. THÜMMIG, L. P. (1697 – 1728), ...

Rudolf Eisler: Wörterbuch der philosophischen Begriffe. T. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 934-936.

Literaturverzeichnis/U [Eisler-1904]

U UBAGHS, G., Essai d'idéologie ontologique. 1860. ÜBERHORST, K., Das Komische. Bd. I. 1896 – 1899. ÜBERWASSER, F., Empirische Psychologie. 1787. –, Über das Begehrungsvermögen. 1801. ÜBERWEG, F. (1826 – 1871), System der Logik ...

Rudolf Eisler: Wörterbuch der philosophischen Begriffe. U. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 936.

Klimke, Friedrich S. J. [Eisler-1912]

Klimke, Friedrich S. J. , Krakau. = Katholischer, dualistischer Standpunkt. Schriften : ... ... Philos. d. Monismus, Jahrb. f. Philos. u. spek. Theol., 1906. – Der deutsche Materialismusstreit im 19. Jahrh., 1907, u. polnische Schriften.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Klimke, Friedrich S. J.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 878.

Anonym/König Nala's Frühlings-Hofhalt [Philosophie]

König Nala's Frühlings-Hofhalt (Aus dem »Nalodaja«.) ... ... jungen Frau'n und Jünglingen Ist volle Lust bei Kama's Fest entquollen. 60. Als wie im Tanz, mit ... ... Sie, ohne Sorgen, ohne Trug, Begehrte sittig Nala's Lustbegehren; Er, ihrem Willen willig, ...

Volltext von »König Nala's Frühlings-Hofhalt«. Indische Liebeslyrik. Baden-Baden 1948, S. 58-70.

Anonym/Atharwaweda/Sechstes Buch/38. Indra's Mutter [Philosophie]

38. Indra's Mutter. 1. Die im Löwen, im Tiger, die im Panther, Die Glanz in Agni, in Brachman und Sonn' ist; Die hohe Göttin, die gebar den Indra, Sie komm' in Herrlichkeit uns einverstanden. ...

Volltext Philosophie: Atharwaweda. Hannover 1923, S. 73-74.: 38. Indra's Mutter

Pâraskara/Indische Hausregeln/Pâraskara's Hausregel [Philosophie]

Pâraskara's Hausregel.

Volltext Philosophie: Indische Hausregeln. In: Abhandlungen der Deutschen Morgenländischen Gesellschaft, Band 6. Leipzig 1878.: Pâraskara's Hausregel

Anonym/Atharwaweda/Siebentes Buch/10. Saraswati's Busen [Philosophie]

10. Saraswati's Busen. Deinen Busen, den hüpfenden, den reichen, Gefei'rten, angeruf'nen, wohlverlieh'nen, Mit dem du nährest alles Auserwählte, Saraswati, den gib uns hier zur Nahrung.

Volltext Philosophie: Atharwaweda. Hannover 1923, S. 123.: 10. Saraswati's Busen

Anonym/Atharwaweda/Sechstes Buch/82. Indra's Treibstachel [Philosophie]

82. Indra's Treibstachel. 1. Des kommenden, des gekommnen ... ... des nah'nden Namen sprech' ich aus Voll Andacht Indra's Writrahan's, Wasawa's und Shatakratu's. 2. Auf welchem Weg die Ashwinen die ... ... Mit diesem, o Shatschi's Gemahl, bring mir Weiblustigem ein Weib!

Volltext Philosophie: Atharwaweda. Hannover 1923, S. 94.: 82. Indra's Treibstachel

Bacon, Francis/Große Erneuerung der Wissenschaften/Widmung [Philosophie]

Widmung. Seinem Allerhöchsten, Grossmächtigsten Fürsten und Herrn Jacob, durch Gottes Gnade Könige von Grossbritannien, Frankreich und Irland, Vertheidiger des Glaubens u.s.w. Allergnädigster, Grossmächtigster König! Deine Majestät könnte vielleicht ...

Volltext Philosophie: Franz Bacon's Neues Organon. Berlin 1870, S. 33-36.: Widmung

Anonym/Atharwaweda/Viertes Buch/16. Eine Anrufung Waruna's [Philosophie]

16. Eine Anrufung Waruna's. 1. Der Menschen großer Aufseher wie gegenwärtig schauet er, ... ... Himmel groß von fernen Enden; Die beiden Meere sind zwei Becken Waruna's, Und hier im kleinen Teich ist er verborgen. 4. ...

Volltext Philosophie: Atharwaweda. Hannover 1923, S. 37-38.: 16. Eine Anrufung Waruna's

Marx, Karl/Zirkularbrief an Bebel, Liebknecht, Bracke u.a. [Philosophie]

Karl Marx / Friedrich Engels [Zirkularbrief an Bebel, Liebknecht, Bracke u.a.] Lieber Bebel! Die Beantwortung Ihres Briefes vom 29. August hat sich verzögert, einerseits durch die verlängerte Abwesenheit von Marx, dann durch einige Zwischenfälle: erst die Ankunft des »Richterschen Jahrbuchs«, dann ...

Volltext von »Zirkularbrief an Bebel, Liebknecht, Bracke u.a.«. Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1962, Band 19, S. 113-114,150.

Anonym/Sechzig Upanishads des Veda/Die Upanishad's des Rigveda [Philosophie]

Die Upanishad's des Ṛigveda: Aitareya-Upanishad, Kaushîtaki-Upanishad.

Volltext Philosophie: Sechzig Upanishads des Veda. Darmstadt 1963 [Nachdruck der 3. Aufl. Leipzig 1921], S. 7.: Die Upanishad's des Rigveda

Anonym/Atharwaweda/Siebzehntes Buch/1. a. Eine Anrufung Indra's [Philosophie]

1, a. Eine Anrufung Indra's. 1. Den gewaltigen, waltenden, gewaltigsten Gewältiger, Den waltenden Gewaltsieger mit Himmelssieg, Mit Rindersieg, mit Schlachtensieg, Indra, den preislichen, ruf' ich: langes Lebens mög' ich sein! 2. ...

Volltext Philosophie: Atharwaweda. Hannover 1923, S. 199.: 1. a. Eine Anrufung Indra's

Anonym/Sechzig Upanishads des Veda/Die Upanishad's des Sâmaveda [Philosophie]

Die Upanishad's des Sâmaveda: Chândogya-Upanishad, Kena-Upanishad.

Volltext Philosophie: Sechzig Upanishads des Veda. Darmstadt 1963 [Nachdruck der 3. Aufl. Leipzig 1921], S. 58-61.: Die Upanishad's des Sâmaveda

Anonym/Atharwaweda/Sechstes Buch/90. Besprechen von Rudra's Pfeil [Philosophie]

90. Besprechen von Rudra's Pfeil (Vieh- und Menschenseuche). 1. Welch einen Pfeil dir Rudra schoß in die Glieder und in das Herz, Denselbigen nun allerwärts von dir abscheiden wollen wir. 2. Wieviel dir hundert Adern sind in ...

Volltext Philosophie: Atharwaweda. Hannover 1923, S. 97-98.: 90. Besprechen von Rudra's Pfeil

Anonym/Sechzig Upanishads des Veda/Die Upanishad's des Atharvaveda [Philosophie]

Die Upanishad's des Atharvaveda.

Volltext Philosophie: Sechzig Upanishads des Veda. Darmstadt 1963 [Nachdruck der 3. Aufl. Leipzig 1921], S. 528-531.: Die Upanishad's des Atharvaveda
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Meyer, Conrad Ferdinand

Gustav Adolfs Page

Gustav Adolfs Page

Im Dreißigjährigen Krieg bejubeln die deutschen Protestanten den Schwedenkönig Gustav Adolf. Leubelfing schwärmt geradezu für ihn und schafft es endlich, als Page in seine persönlichen Dienste zu treten. Was niemand ahnt: sie ist ein Mädchen.

42 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon