Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Philosophie | Eisler-1904 | Eisler-1912 | Kirchner-Michaelis-1907 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Philosoph 

Varro, M. Terentius [Eisler-1912]

Varro, M. Terentius , lebte 115 v. Chr. – 25 v. Chr. in ... ... die Glückseligkeit verleiht. Schriften : Antiquitates (41 Bücher). – Vgl. L. H. KRAHNER, De Varronis philosophia, 1846. – E. NORDEN, Varroniana, Rhein. ...

Lexikoneintrag zu »Varro, M. Terentius«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 783.

Broussais, F. J. V. [Eisler-1912]

Broussais, F. J. V. , 1772-1838, Militärarzt, dann Prof. an der medizinischen Fakultät in Paris. = Von Cabanis und Gall beeinflußt. – Die Seele ist das tätige Gehirn (»cerveau agissante«), das Psychische ist (auf Grund der Phrenologie) physiologisch zu ...

Lexikoneintrag zu »Broussais, F. J. V.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 78.

Russell, H. Bertrand [Eisler-1912]

Russell, H. Bertrand , geb. 1872, Prof. in London ... ... (p, q) wird so formuliert: p s q (wenn p wahr ist, ist auch q wahr). Das erste ... ... Leibniz, 1900; französisch 1908. – The Principles of Mathematics, 1903 f. – Essai sur les fondements ...

Lexikoneintrag zu »Russell, H. Bertrand«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 618-619.

Lemoine, J. A. Felix [Eisler-1912]

Lemoine, J. A. Felix , 1824-1874, Prof. in Nancy, Bordeaux, seit 1862 an der Ecole Normale in Paris. = Anhänger des Vitalismus, aber nicht ... ... Stahl, 1864. – De la physiognomie et de la parole, 1865, u. a.

Lexikoneintrag zu »Lemoine, J. A. Felix«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 403.

Oischinger, J. N. P. [Eisler-1912]

Oischinger, J. N. P. , geb. 1817 zu Wittmannsberg, gest. ... ... SCHRIFTEN: Grundzüge zum System der christlichen Philosophie, 2. A. 1852. – Die Günthersche Philosophie, 1852. – Spekulat. Entwickl. der Hauptsysteme der neuern Philos., 1853 f.

Lexikoneintrag zu »Oischinger, J. N. P.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 513.

Cardaillac, J. J. S. [Eisler-1912]

Cardaillac, J. J. S. , 1766-1845. = Eklektiker. – Schriften : Etudes élémentaires de Philosophie, 1830.

Lexikoneintrag zu »Cardaillac, J. J. S.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 87.
a posteriori / priori

a posteriori / priori [Kirchner-Michaelis-1907]

a posteriori , a priori (lat.) heißt eigtl. ... ... Erfahrung hat, und nicht allgemein notwendig ist, als a posteriori; a priori aber nannte er ... ... a posteriori sei. Bei Kant hat also das a priori und a posteriori nichts mehr mit einem zeitlichen Vorausgehen ...

Lexikoneintrag zu »a posteriori / priori«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 54-55.

Hodgson, Shadworth H. [Eisler-1912]

Hodgson, Shadworth H. , geb. 1832 in Boston, englischer Philosoph. Die (immanente) ... ... Mind« (V, VI, VIII, X, XI, XIII, XVI) u. a. – Vgl. L. DAURIAC, S. H., L'année philos., 1901.

Lexikoneintrag zu »Hodgson, Shadworth H.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 273.

Schneider, Ceslaus M. [Eisler-1912]

Schneider, Ceslaus M. , geb. 1840, Pfarrer in Floisdorf bei Commern, gest. 1908. = ... ... : Natur, Vernunft, Gott, 1883. – Das Wissen Gottes nach der Lehre des h. Thomas von Aquino , 1884-86, u. a.

Lexikoneintrag zu »Schneider, Ceslaus M.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 646.

Gaultier, A. Jules de [Eisler-1912]

Gaultier, A. Jules de , geb. 1858 in Paris. – Schriften : La fiction universelle, 1803. – Nietzsche et la réforme philos., 1904. – Les raisons de l'idéalisme, 1906.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Gaultier, A. Jules de«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 873.

Literaturverzeichnis/S [Eisler-1904]

... 1901. SCHMIDT, W., Das Gewissen. 1889. SCHMITT, C. H., Die Gnosis. 1903. ... ... einer Erkenntnistheorie. 1884. –, Über Erkenntnis a priori und a posteriori. S.-A. 1883. –, Ursprung und Elemente der Empfindung ... ... Dissonanzen, Beiträge zur Musik. I. H. 1898. STÜRKEN, N. N., Metaphysische Essays. 1882. ...

Rudolf Eisler: Wörterbuch der philosophischen Begriffe. S. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 927-934.

Literaturverzeichnis/H [Eisler-1904]

... B. VAN (1577 – 1644), Opera. 1648. HELMONT, F. M. VAN (1618 – 1699), Opuscula philosophica. 1690 ... ... Tönnies, Hobbes' Leben und Lehre. 1896. HODGSON, S. H., Time and Space. 1865. ... ... and Affections. 1728. (Deutsch 1760) HUXLEY, T. H., Man's Place in Nature. 1864. –, Essays. ...

Rudolf Eisler: Wörterbuch der philosophischen Begriffe. H. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 905-909.

Literaturverzeichnis/M [Eisler-1904]

... Geist. 1797. MAIMONIDES, MOSES, s. Moses Maimonides. MAINE, H. (1822 – 1883), ... ... 1520. –, Erotemata dialectices. 1551. MELLIN, G. S. A. (1755 – 1825), Kunstsprache ... ... A., Über die exacte Naturphilosophie. 3. A. 1879. MULLACH, F. W. A., Fragmenta philosophorum graecorum. 3 ...

Rudolf Eisler: Wörterbuch der philosophischen Begriffe. M. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 916-921.

Literaturverzeichnis/C [Eisler-1904]

... . 22. Jahrg. CARUS, F. A. (1770 – 1807), Geschichte der Psychologie. 1808. ... ... ., L'origini del princ. di causalità. 1885. CHALYBÄUS, H. M., Speculative Philosophie seit Kant. ... ... Ziele und Werkzeuge des wissenschaftlichen Denkens. 1896. CLODIUS, C. A. H. (1772), Gott in der Natur. 1818 – ...

Rudolf Eisler: Wörterbuch der philosophischen Begriffe. C. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 893-896.

Literaturverzeichnis/F [Eisler-1904]

... . Kues bis zur Gegenwart. 2. A. 1892, 3. A. 1898. FAUTH, F., Das Gedächtnis. 1898. FECHNER, ... ... Seelenfortdauer. 1867. –, Religion und Philosophie in ihrem gegenwärtigen Verhältnisse, S.-A. 1834. –, Die ... ... Seele. 1896. FLEMMING, C. F., Zur Klärung des Begriffs der unbewußten Seelentätigkeit. 1877. ...

Rudolf Eisler: Wörterbuch der philosophischen Begriffe. F. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 900-902.

Literaturverzeichnis/A [Eisler-1904]

A AALL, A., Geschichte der Logosidee in der griech ... ... in Aristot. de interpretatione. 1545. AMPÈRE, A. M. (1775 – 1826), Essai sur ... ... Bachmann. 1891. D'AURÉOLE, s. Pierre. Aussage , s. Beiträge zur Psychologie der Aussage. ...

Rudolf Eisler: Wörterbuch der philosophischen Begriffe. A. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 886-888.

Literaturverzeichnis/T [Eisler-1904]

... Geschichte der Philosophie. 3. A. Hrsg. von A. Wendt. 1820. TEPE, Über die ... ... 1861. TERTULLIANUS (160 – 220 n. Chr.) Opera. Ed. F. Öhler. 3 Bde. 1853 ... ... THIELE, G., Die Philosophie des Selbstbewußtseins. 1895. THILO, C. A. (1813 – 1894), Die Wissenschaftlichkeit der ...

Rudolf Eisler: Wörterbuch der philosophischen Begriffe. T. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 934-936.

Literaturverzeichnis/N [Eisler-1904]

N NÄGELI, K. W. (1817 – 1891), Die ... ... Werke. 1895 ff. NITZSCH, C. L., De revelatione religion. 1808. NIZOLIUS, MARIUS (1498 ... ... Chr.): Fr. Thedinga, De Numenio philosopho platonico. 1875. NÜSSLEIN, F. A. (1776 – 1832), Grundlinien der allgemeinen Psychologie. 1821. ...

Rudolf Eisler: Wörterbuch der philosophischen Begriffe. N. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 921-922.

Kramar, J. C. Udalrich [Eisler-1912]

Kramar, J. C. Udalrich , geb. 1848. =Die Seele identifiziert K. mit dem Äther. SCHRIFTEN: Das Problem der Materie, 1871. Die Hypothese der Seele, 1878.

Lexikoneintrag zu »Kramar, J. C. Udalrich«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 359.

Riemann, G. F. Bernhard [Eisler-1912]

Riemann, G. F. Bernhard , 1826-1866, Mathematiker, Prof. in Göttingen. = Nach R. ist der Raum nur ein Spezialfall einer dreifach ausgedehnten Größe. Seine besonderen Eigenschaften sind nur empirisch festgestellt und haben nur empirische Gewißheit. SCHRIFTEN: Gesammelte mathematische ...

Lexikoneintrag zu »Riemann, G. F. Bernhard«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 604-605.
Artikel 161 - 180

Buchempfehlung

Anonym

Schi-King. Das kanonische Liederbuch der Chinesen

Schi-King. Das kanonische Liederbuch der Chinesen

Das kanonische Liederbuch der Chinesen entstand in seiner heutigen Textfassung in der Zeit zwischen dem 10. und dem 7. Jahrhundert v. Chr. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Victor von Strauß.

298 Seiten, 15.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon