Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Philosophie 

Anonym/Rig-Veda/Erster Theil/Siebentes Buch/Dritte Gruppe (34-55)/VII, 48. [564.] An die Ribhu's [Philosophie]

VII, 48. [564.] An die Ribhu's. Vers ... ... , wahrscheinlich ist. 1. Berauschet euch, o Vadscha's und Ribhukschan's am Somasaft bei uns, o mächt'ge Männer, ... ... Sei Ribhu mit den Ribhu's, ihr die unsern, mit Vibhu's Vibhvan und mit Kraft die ...

Volltext Philosophie: Rig-Veda. 2 Teile, Leipzig 1876, [Nachdruck 1990], Teil 1, S. 340.: VII, 48. [564.] An die Ribhu's

Anonym/Rig-Veda/Zweiter Theil/Neuntes Buch/Vierte Gruppe (98-101)/IX, 101. [813.] Fünf Lieder/E. [Philosophie]

E. 13. Der Gott erwähl' sich wie ein Mensch dies Lied des ausgepressten Tranks; Den gabenlosen Hund verjagt, gleichwie der Bhrigustamm den Feind. 14. Der Freund hat sich ins Kleid gehüllt, wie an die Mutterbrust das Kind; Er ...

Volltext Philosophie: Rig-Veda. 2 Teile, Leipzig 1877, [Nachdruck 1990], Teil 2, S. 274-275.: E.

Rosenkranz, Karl/Von Magdeburg bis Königsberg/19. Die Cholera. Berlin. Hegel's letzter Geburtstag [Philosophie]

XIX. Die Cholera. Berlin. Hegel's letzter Geburtstag. Choleraquarantaine im Gasthof ... ... vor Wittenberg. Halle. Hegel's Tod. Winterreise nach dem Harz. Halle. Die Cholera bringt mich dem ... ... gestorben sei. Dies war ein harter Schlag, der mich in's Innerste traf, denn Hegel war nicht nur ein großer Philosoph und ...

Volltext Philosophie: Rosenkranz, Karl: Von Magdeburg bis Königsberg. Leipzig 1878, S. 458-465.: 19. Die Cholera. Berlin. Hegel's letzter Geburtstag

Anonym/Rig-Veda/Erster Theil/Achtes Buch/VIII, 3. [623.] Lied der Prijamedha's (Kanva's) an Indra [Philosophie]

VIII, 3. [623.] Lied der Prijamedha's (Kanva's) an Indra. Praskanva (in Vers 9) ... ... ein Nachkomme des Kanva, die Jati's sind ein altes, neben den Bhrigu's genanntes Geschlecht. Die in Vers ... ... Begeisterung zuerst, Mit der du einst den Jati's, als der Kampf entbrannt, dem Bhrigu, ...

Volltext Philosophie: Rig-Veda. 2 Teile, Leipzig 1876, [Nachdruck 1990], Teil 1, S. 391-393.: VIII, 3. [623.] Lied der Prijamedha's (Kanva's) an Indra

Anonym/Rig-Veda/Zweiter Theil/Neuntes Buch/Fünfte Gruppe (102-106)/IX, 106. [818.] Fünf Lieder/E. [Philosophie]

E. 13. Der holde, goldne rieselt hell in Eile durch das wollne Netz, Hin zu den Sängern strömt er heldenreichen Glanz. 14. So riesle denn den Göttern zu, ergossen ist des Methes Strom, Von allen Seiten gehst du singend durch das ...

Volltext Philosophie: Rig-Veda. 2 Teile, Leipzig 1877, [Nachdruck 1990], Teil 2, S. 278.: E.

Anonym/Rig-Veda/Zweiter Theil/Erstes Buch/Zweite Sammlung (12-23)/I, 22. Fünf Lieder/E. An Vischnu [Philosophie]

E. An Vischnu. In Vers 17 scheint die Anschauung zu Grunde zu liegen, dass, wo Vischnu mit seinem bestäubten Fusse hintritt, sich die vorher chaotische Welt zu festen Gestalten zusammenballt. Durch den höchsten Tritt des Vischnu (V. 20. 21) wird die Sonne ...

Volltext Philosophie: Rig-Veda. 2 Teile, Leipzig 1877, [Nachdruck 1990], Teil 2, S. 20.: E. An Vischnu

Anonym/Rig-Veda/Zweiter Theil/Erstes Buch/Zweite Sammlung (12-23)/I, 23. Acht Lieder/E. An Puschan [Philosophie]

E. An Puschan. Die Sechsgepaarten in Vers 15 scheinen die sechs Jahreszeiten zu sein: Frühling und Sommer, Regenzeit und Herbst, Winter und kühle Zeit (çiçira.) 13. 19 Den Trank, o Puschan, strahlender, der Götter labt, ...

Volltext Philosophie: Rig-Veda. 2 Teile, Leipzig 1877, [Nachdruck 1990], Teil 2, S. 22.: E. An Puschan

Anonym/Rig-Veda/Zweiter Theil/Neuntes Buch/Zweite Gruppe (68-86)/IX, 86. [798.] Sechzehn Lieder/E. [Philosophie]

E. 13. Sein Ziel verfolgend, wie ein Falke ausgesandt ergoss er rieselnd auf die Wolle wogend sich; Durch deinen Antrieb, weiser Indra, rieselt hell mit Einsicht Soma zwischen Erd' und Himmel dir. 14. Ins Kleid gehüllt, der hehre, das zum ...

Volltext Philosophie: Rig-Veda. 2 Teile, Leipzig 1877, [Nachdruck 1990], Teil 2, S. 251-252.: E.

Anonym/Rig-Veda/Zweiter Theil/Neuntes Buch/Zweite Gruppe (68-86)/IX, 86. [798.] Sechzehn Lieder/M. [Philosophie]

M. 34. Im Flammenstrom durchrieselst du das grosse Meer, wie Sonnenglanz im hellen Strome durch das Sieb, Geklärt vom Arm der Männer und vom Stein gepresst, ergiesst du dich zu grossem, beutereichem Gut. 35. Hell flammend strömest Speise du und Trank ...

Volltext Philosophie: Rig-Veda. 2 Teile, Leipzig 1877, [Nachdruck 1990], Teil 2, S. 254.: M.

Anonym/Rig-Veda/Zweiter Theil/Zehntes Buch/Achte Sammlung (85-191)/X, 185. [1011.] An die Aditja's [Philosophie]

X, 185. [1011.] An die Aditja's. 452 1. Der grosse Himmelsschutz der drei, Arjaman's, Mitra's, Varuna's Sei unantastbar unser Theil. 2. Denn nimmer hat ein böser ...

Volltext Philosophie: Rig-Veda. 2 Teile, Leipzig 1877, [Nachdruck 1990], Teil 2, S. 431-432.: X, 185. [1011.] An die Aditja's

Anonym/Rig-Veda/Erster Theil/Achtes Buch/VIII, 92. [712.] Drei Lieder an Agni/C. Lied der Upastuta's [Philosophie]

... (yāsan) statt yāmant, da m und s sich nur durch einen feinen Strich unterscheiden, und ... ... in d. vgl. Rel.«, S. 209 und meine Uebersetzung in Warneck's »Allgemeine Missionszeitschrift«, Nov. 1874, S. 480. ...

Volltext Philosophie: Rig-Veda. 2 Teile, Leipzig 1876, [Nachdruck 1990], Teil 1, S. 521-522.: C. Lied der Upastuta's

Anonym/Rig-Veda/Erster Theil/Sechstes Buch/Erste Gruppe (1-16)/VI, 15. [456.] Fünf Lieder an Agni/E. [Philosophie]

E. 13. Agni ist Priester, Hausgebieter, König; der Wesenkenner kennet alle Wesen; Der unter Göttern, und der unter Menschen am besten opfert, opfre nun, der heil'ge. 14. 222 Wenn zu den Menschen heut, o Opferpriester, ...

Volltext Philosophie: Rig-Veda. 2 Teile, Leipzig 1876, [Nachdruck 1990], Teil 1, S. 242.: E.

Anonym/Atharwaweda/Achtzehntes Buch/4. e. Das Totenopfer gibt dem Geschiedenen seinen geistigen Leib [Philosophie]

4, e. Das Totenopfer gibt dem Geschiedenen seinen geistigen Leib. 51. Hier den Laubteppich breit' ich aus den Vätern, Den göttlichen entfalt' ich höh'res Leben. Da setze dich, o Geistiger, werd' opferlich, Daß dort die ...

Volltext Philosophie: Atharwaweda. Hannover 1923, S. 211.: 4. e. Das Totenopfer gibt dem Geschiedenen seinen geistigen Leib

Anonym/Rig-Veda/Erster Theil/Drittes Buch/Erste Gruppe (1-29)/III, 27. [261.] Fünf Lieder an Agni/E. [Philosophie]

E. 13. Der preisenswerth, verehrungswerth, hin durch das Dunkel sichtbar ist, Agni, der Stier, wird hell entflammt. 14. Agni, der Stier, wird hell entflammt, gleich wie ein Ross, das Götter fährt, Ihn ehren wir mit Opfertrank. 15 ...

Volltext Philosophie: Rig-Veda. 2 Teile, Leipzig 1876, [Nachdruck 1990], Teil 1, S. 75.: E.

Anonym/Rig-Veda/Zweiter Theil/Zehntes Buch/Achte Sammlung (85-191)/X, 124. [950.] Varuna's Herrschaft [Philosophie]

X, 124. [950.] Varuna's Herrschaft ist an Indra übergegangen. Der Rangstreit zwischen Varuna und ... ... 1. Komm, Agni, her zu diesem unserm Opfer, fünf Bahnen hat's, drei Räder, sieben Fäden; Dass du uns führest und ...

Volltext Philosophie: Rig-Veda. 2 Teile, Leipzig 1877, [Nachdruck 1990], Teil 2, S. 401-402.: X, 124. [950.] Varuna's Herrschaft

Anonym/Sechzig Upanishads des Veda/Die Upanishad's des Atharvaveda/Einleitung/6. Auswahl und Anordnung [Philosophie]

... ṇuitischen oder çivaitischen Symbolismus erheblich mehr, als schon in den ältern Upanishad's geschieht, zu betonen; 2) solche, ... ... ; Kâlâgnirudra; – Kaivalya. 5. Vishṇu-Upanishad's: Mahâ, Nârâyaṇa, Âtmabodha; N ...

Volltext Philosophie: Sechzig Upanishads des Veda. Darmstadt 1963 [Nachdruck der 3. Aufl. Leipzig 1921], S. 541-543.: 6. Auswahl und Anordnung

Anonym/Rig-Veda/Erster Theil/Achtes Buch/VIII, 32. [652.] Lied des Prijamedha und der Kanva's an Indra [Philosophie]

... des Indra Thaten mit Gesang, O Kanva's, bei des Soma Rausch. 2. Des starken, der Sribindha schlug ... ... Den Unhold Pipru, Flut ergoss. 3. Stürz hin die Stätte Arbuda's, den höchsten Sitz des mächtigen, Vollbringe diese Heldenthat. ... ... die schnellen Kelterer, Nicht ist umsonst des Soma's Trunk. 17. Den wahrhaft herrlichen besingt und ...

Volltext Philosophie: Rig-Veda. 2 Teile, Leipzig 1876, [Nachdruck 1990], Teil 1, S. 445-447.: VIII, 32. [652.] Lied des Prijamedha und der Kanva's an Indra

Anonym/Rig-Veda/Erster Theil/Sechstes Buch/Zweite Gruppe (17-47)/VI, 44 [485.] Acht Lieder/E. An Indra [Philosophie]

E. An Indra. 13. O Opferer, dem grossen Indra bringe die Säfte dar; denn er ist ihr Gebieter, Er, der an alten und an neuen Liedern der Dichter, die lobsingen, sich erlabet. 14. Im Somarausch erschlug, viel Künste kennend, ...

Volltext Philosophie: Rig-Veda. 2 Teile, Leipzig 1876, [Nachdruck 1990], Teil 1, S. 269.: E. An Indra

Anonym/Rig-Veda/Erster Theil/Achtes Buch/VIII, 33. [653.] Lied des Medhiatithi und der Kanva's an Indra [Philosophie]

... [653.] Lied des Medhiatithi und der Kanva's an Indra. 443 1. Wir Sänger sitzen ... ... gleich wie ein Stier, der dürstend brüllt? 3. Erschliesse durch die Kanva's kühn, o kühner, tausendfaches Gut, Goldfarbiges, o mächtiger, o ...

Volltext Philosophie: Rig-Veda. 2 Teile, Leipzig 1876, [Nachdruck 1990], Teil 1, S. 447-449.: VIII, 33. [653.] Lied des Medhiatithi und der Kanva's an Indra

Anonym/Rig-Veda/Zweiter Theil/Erstes Buch/Zweite Sammlung (12-23)/I, 13. Apri-Lied [siehe Thl. I, S. 6] [Philosophie]

I, 13. Apri-Lied [siehe Thl. I, S. 6]. 1. O Agni fahre schönentflammt die Götter unserm Opfrer zu, Und ehr, o lichter Priester, sie. 2. Das süsse Opfer fahre heut, o weiser Sohn des eignen Leibs ...

Volltext Philosophie: Rig-Veda. 2 Teile, Leipzig 1877, [Nachdruck 1990], Teil 2, S. 12-13.: I, 13. Apri-Lied [siehe Thl. I, S. 6]
Artikel 141 - 160

Buchempfehlung

Paoli, Betty

Gedichte

Gedichte

Diese Ausgabe fasst die vier lyrischen Sammelausgaben zu Lebzeiten, »Gedichte« (1841), »Neue Gedichte« (1850), »Lyrisches und Episches« (1855) und »Neueste Gedichte« (1870) zusammen. »Letzte Gedichte« (1895) aus dem Nachlaß vervollständigen diese Sammlung.

278 Seiten, 13.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon