Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20

Marx, Karl/Das Kapital/I. Band: Der Produktionsprozeß des Kapitals/VII. Der Akkumulationsprozeß des Kapitals/23. Das allgemeine Gesetz der kapitalistischen Akkumulation/5. Illustration des allgemeinen Gesetzes der kapitalistischen Akkumulation/e) Das britische Ackerbauproletariat [Philosophie]

e) Das britische Ackerbauproletariat Der antagonistische Charakter der kapitalistischen Produktion und ... ... der Hausmietea b c d e f g h————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————Erstes Dorfsh. sh. d. sh. d. sh ... ... fiebergeschlagnen Hauses, auf Wäsche wartend. – Die Miete von H.'s Haus 1 sh. wöchentlich; das eine Schlafzimmer für ein Paar und ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1962, Band 23, S. 701-725.: e) Das britische Ackerbauproletariat

Marx, Karl/Das Kapital/I. Band: Der Produktionsprozeß des Kapitals/IV. Die Produktion des relativen Mehrwerts/13. Maschinerie und große Industrie/8. Revolutionierung von Manufaktur, Handwerk und Hausarbeit durch die große Industrie/e) Übergang der modernen Manufaktur und Hausarbeit zur großen Industrie. Beschleunigung dieser Revolution durch Anwendung der Fabrikgesetze auf jene Betriebsweisen [Philosophie]

e) Übergang der modernen Manufaktur und Hausarbeit zur großen Industrie. Beschleunigung dieser Revolution durch ... ... 3 Minuten auf eine Stunde und mehr variieren. Hierauf antworten die Kommissäre der »Children's Employment Comm.«: »Die Umstände sind dieselben wie in der Tapetendruckerei. Einige ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1962, Band 23, S. 494-504.: e) Übergang der modernen Manufaktur und Hausarbeit zur großen Industrie. Beschleunigung dieser Revolution durch Anwendung der Fabrikgesetze auf jene Betriebsweisen

Menu/Die Gesetze des Menu [Philosophie]

Die Gesetze des Menu Sohn's des Brahma.

Volltext von »Die Gesetze des Menu«. Hindu Gesetzbuch oder Menu's Verordnungen nach Cullucas Erläuterung. Weimar 1797.

Anonym/Die Geheimlehre des Veda [Philosophie]

Die Geheimlehre des Veda Ausgewählte Texte der Upanishad's

Volltext von »Die Geheimlehre des Veda«. Hundert Lieder des Atharva-Veda. Tübingen 1879 [in: Schulschriften a. d. Kgr. Würtemberg. Nachtrag 1869–80].

Anonym/Sechzig Upanishads des Veda [Philosophie]

Sechzig Upanishad's des Veda

Volltext von »Sechzig Upanishads des Veda«. Die Geheimlehre des Veda. Leipzig 1919.

Yâjnavalkya/Yajnavalkyas Gesetzbuch [Philosophie]

Yâjnavalkya's Gesetzbuch

Volltext von »Yajnavalkyas Gesetzbuch«.

Epiktet/Handbüchlein der stoischen Moral [Philosophie]

... nicht spräche: »So geht's in der Welt.« Stirbt aber einem sein eigenes, gleich ruft er: ... ... gegen den Lästerer sanftmüthig betragen. Denke nur jedesmal: er war der Meinung u.s.w. Zweierlei Handhaben. XLIII. Jedes Ding hat zwei Handhaben ... ... wirst du, ohne es zu merken, dahintenbleiben, und bis an's Ende ein Laie bleiben – im Leben ...

Volltext von »Handbüchlein der stoischen Moral«. Epiktet's Handbüchlein der stoischen Moral. Berlin [o.J.].

Sulzer, Johann George/Lebensbeschreibung [Philosophie]

Johann George Sulzer's Lebensbeschreibung von ihm selbst aufgesetzt

Volltext von »Lebensbeschreibung«. Sulzer, Johann George: Lebensbeschreibung, von ihm selbst aufgesetzt. Berlin, Stettin 1809.

Darwin, Charles/Über die Entstehung der Arten [Philosophie]

Charles Darwin Über die Entstehung der Arten durch natürliche Zuchtwahl oder die Erhaltung der begünstigten Rassen im Kampfe um's Dasein (On the origin of species by means of natural selection, or the preservation of favoured races in the struggle for life)

Volltext von »Über die Entstehung der Arten«. Charles Darwin: Über die Entstehung der Arten durch natürliche Zuchtwahl oder die Erhaltung der begünstigten Rassen im Kampfe um's Dasein. Stuttgart 1899, S. 1.

Kierkegaard, Søren/Entweder-Oder/Zweiter Teil [Philosophie]

Zweiter Teil B.'s Papiere

Volltext Philosophie: [Søren Kierkegaard:] Entweder-Oder. Ein Lebensfragment. Leipzig 1885, S. 336.: Zweiter Teil

Anonym/Sechzig Upanishads des Veda/Anhang/VII. Mrat lankoul [Philosophie]

VII. Mrat lankoul (Mṛityu-lâ gala-Upanishad). Diese ... ... Dem allgestalt'gen Ehre sei!)« Wer diesen (masc). Mṛityulâ gala[-Mantra] morgens, mittags und ... ... ; wer ihn acht Brahmanen lehrt, erlangt die Welt Brahman's und Rudra's. Wer ihn nicht mitteilt, der wird fleckig, räudig ...

Volltext Philosophie: Sechzig Upanishads des Veda. Darmstadt 1963 [Nachdruck der 3. Aufl. Leipzig 1921], S. 850-852.: VII. Mrat lankoul

Anonym/Sechzig Upanishads des Veda/Alphabetisches Verzeichnis [Philosophie]

Alphabetisches Verzeichnis der übersetzten Upanishad's. (Die Zahlen verweisen auf die Seiten.) Âçrama ... ... a 243. Maitrâyaṇa 315. Mâṇḍûkya 577. Mṛityulâ gala 851. Muṇḍaka 546. Nâdabindu 643. ...

Volltext Philosophie: Sechzig Upanishads des Veda. Darmstadt 1963 [Nachdruck der 3. Aufl. Leipzig 1921], S. 880-881.: Alphabetisches Verzeichnis

Mauthner, Fritz/Erinnerungen, 1. Bd.: Prager Jugendjahre/Anhang [Philosophie]

... wenigstens nennen die Wiener Jahrbücher 1828 IV. S. 58 die Schöpfung Welckers »ein Beispiel, dem ohne Zweifel ... ... geschrieben habe (ich »schließe« das aus der Unterschrift F. M–r) und was im März in irgendeiner Wiener Zeitung erschienen sein muß; ... ... Würde und wie besonders und extra von der Sonne Homers beschienen, wollte sich's überlegen. Das Kostüm beschäftigte ihn. ...

Volltext Philosophie: Mauthner, Fritz: Erinnerungen, Band 1: Prager Jugendjahre, München 1918, S. 269-349.: Anhang

Spinoza, Baruch de/Theologisch-politische Abhandlung/8. Kapitel [Philosophie]

... Buch Mosis lauten so: »Jenseit des Jordan u.s.w.; sobald Du nur das Geheimniss der Zwölf verstehst,« auch ... ... den Söhnen Hamon gehört hat, neun Ellen lang u.s.w.« Diese Einschiebung zeigt deutlich, dass der ... ... Josua gestorben war, dass die Kinder Israels von Gott erbaten u.s.w.« Dann lässt er diesem ...

Volltext Philosophie: Spinoza: Theologisch-politische Abhandlung. Berlin 1870, S. 129-142.: 8. Kapitel

Anonym/Rig-Veda/Erster Theil/Zweites Buch/Erste Gruppe (1-10)/II, 3. [194.] Apri-Lied [Philosophie]

... 3. [194.] Apri-Lied (siehe S. 6.) 1. Entzündet Agni, eingesetzt auf Erden, ... ... , o setzt euch drauf, ihr Guten, o Götter alle, heilige Aditja's. 5. Die Götterthore mögen weit sich aufthun, die angerufnen, ...

Volltext Philosophie: Rig-Veda. 2 Teile, Leipzig 1876, [Nachdruck 1990], Teil 1, S. 9-10.: II, 3. [194.] Apri-Lied

Anonym/Rig-Veda/Erster Theil/Siebentes Buch/Erste Gruppe (1-17)/VII, 2. [518.] Apri-Lied [Philosophie]

... 2. [518.] Aprī-Lied (vgl. S. 6.) 1. Geniess, o Agni, heute unser Brennholz, ... ... Haarbusch, dich fest verschlingend mit der Sonne Strahlen. 2. Durch Naraçansa's, des erhabnen, Opfer lasst preisen uns die Grösse aller Götter, ...

Volltext Philosophie: Rig-Veda. 2 Teile, Leipzig 1876, [Nachdruck 1990], Teil 1, S. 304.: VII, 2. [518.] Apri-Lied

Rosenkranz, Karl/Von Magdeburg bis Königsberg/11. Halle. Pfingstreise nach Schloß Mansfeld [Philosophie]

... öfter zu längern Aufenthalten in Wien, Jever, Paris, in Badeorten u.s.w. ausdehnte. Ich war neugierig, ... ... streng dialektische Entwickelung des Standpunkts der Religion des Gefühls, des Verstandes u.s.w., so wie der ... ... besaß zum Glück die Müller'sche Sammlung, welche Veldeck's Eneidt, Crimhilden's Rache, den Parcival und Konrad' ...

Volltext Philosophie: Rosenkranz, Karl: Von Magdeburg bis Königsberg. Leipzig 1878, S. 272-305.: 11. Halle. Pfingstreise nach Schloß Mansfeld

Zhou Dunyi/Thai-kih-thu - des Tscheu-Tsi Tafel des Urprinzipes/Die Tafel des Urprinzipes/Anhang [Philosophie]

Als Anhang: Tschu-tsï's Auseinandersetzungen über das Urprinzip. Bewegung und Ruhe sind ohne Ursprung, Yen und Yang ohne Anfang: das ist des Himmels Norm. Anfangen bei Yang, vollenden mit Yen, wurzeln in Ruhe, sich ausbreiten in Bewegung, ist des Menschen Norm ...

Volltext Philosophie: Thai-kih-thu, des Tscheu-Tsi Tafel des Urprinzipes. Dresden 1876, S. 81-88.: Anhang

Anonym/Sechzig Upanishads des Veda/Die Upanishad's des Atharvaveda/Nrisinha-pûrva-tâpanîya-Upanishad [Philosophie]

... verehrt wurde (die eine spätere Zeit als verschiedene Avatâra's des einen Vishṇu zusammenfasste). Während die beiden letzteren aus der Vergottung ... ... sarvatomukham Nṛisiṅham, bhîshaṇam, bhadram, Mṛityu-mṛityum namâmy aham. Der schrecklich, mächtig, gross ...

Volltext Philosophie: Sechzig Upanishads des Veda. Darmstadt 1963 [Nachdruck der 3. Aufl. Leipzig 1921], S. 751-754.: Nrisinha-pûrva-tâpanîya-Upanishad

Natorp, Paul/Platons Ideenlehre/10. Timaeus und die Gesetze/2. Die Gesetze/2. Mathematik und Astronomie [Philosophie]

2. Mathematik und Astronomie (pag. 817 E – 822 C). ... ... Maßverhältnisses im Philebus selbst ( ho ti per an pros agithmon arithmos ê metron ê pros metron , Phil. 25 A , vgl. Ges. ... ... 26 Man sehe über diese Frage den Kommentar von CONSTANTIN RITTER S. 229 ff. und ...

Volltext Philosophie: Paul Natorp: Platos Ideenlehre. Eine Einführung in den Idealismus. Leipzig 1921, S. 381-384.: 2. Mathematik und Astronomie
Artikel 301 - 320

Buchempfehlung

Tschechow, Anton Pawlowitsch

Drei Schwestern. (Tri Sestry)

Drei Schwestern. (Tri Sestry)

Das 1900 entstandene Schauspiel zeichnet das Leben der drei Schwestern Olga, Mascha und Irina nach, die nach dem Tode des Vaters gemeinsam mit ihrem Bruder Andrej in der russischen Provinz leben. Natascha, die Frau Andrejs, drängt die Schwestern nach und nach aus dem eigenen Hause.

64 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon