Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Philosophie 
Einschränken auf Kategorien: Renaissance | Deutsche Universitätsphilosophie 

Anonym/Rig-Veda/Zweiter Theil/Zehntes Buch/Dritte Sammlung (19-26)/X, 19. [845.] Bitte um Heimkehr der Kühe [Philosophie]

X, 19. [845.] Bitte um Heimkehr der Kühe. 1. Kehrt ... ... Sie mögen wiederkehren nun, bei diesem Hirten recht gedeihn; Hier halte sie, o Agni, fest; und jeder Reichthum weile hier. 4. Der ihr Entfernen ...

Volltext Philosophie: Rig-Veda. 2 Teile, Leipzig 1877, [Nachdruck 1990], Teil 2, S. 307-308.: X, 19. [845.] Bitte um Heimkehr der Kühe

Anonym/Rig-Veda/Zweiter Theil/Erstes Buch/Zehnte Sammlung (94-115)/I, 108. Zwei Lieder an Indra und Agni/A. [Philosophie]

A. 1. Mit eurem hellsten Wagen, Indra-Agni, der ... ... eure hehren Namen und seid vereinigt, o ihr Vritratödter, Drum setzt vereint euch nieder, Indra-Agni, und schlürft, o Stiere, ein den Stier, den Soma. 4. Euch schmückend ...

Volltext Philosophie: Rig-Veda. 2 Teile, Leipzig 1877, [Nachdruck 1990], Teil 2, S. 108-109.: A.

Anonym/Rig-Veda/Erster Theil/Sechstes Buch/Vierte Gruppe (53-61)/VI, 61. [502.] Vier Lieder an Sarasvati/A. [Philosophie]

A. 1. Den starken Rächer Divodasa gab als Sohn Sarasvati dem frommen Vadhriaçva einst, Sie, die verzehrt hat jeden Knauser und sein Gut; gross sind ... ... ; Den Menschenstämmen schafftest Ströme du herbei, doch jenen gossest Gift du ein, o Spenderin.

Volltext Philosophie: Rig-Veda. 2 Teile, Leipzig 1876, [Nachdruck 1990], Teil 1, S. 289.: A.

Anonym/Rig-Veda/Erster Theil/Fünftes Buch/Dritte Gruppe (41-51)/V, 51. [405.] Fünf Lieder/A. An alle Götter [Philosophie]

A. An alle Götter. 1. Mit allen Freunden komm herbei ... ... mit der Götterschar. 2. O reingesinnte kommt herbei, wahrhaft gerechte zu dem Fest, Und mit des Agni Zunge trinkt. 3. O weiser, mit den weisen komm, die morgens gehn, o ...

Volltext Philosophie: Rig-Veda. 2 Teile, Leipzig 1876, [Nachdruck 1990], Teil 1, S. 201.: A. An alle Götter

Anonym/Rig-Veda/Erster Theil/Achtes Buch/VIII, 9. [629.] Bruchstücke von Liedern des Vatsa an die Ritter/A. [Philosophie]

A. 1. O Ritter, beide, kommt herbei recht bald nun zu des Vatsa Schutz; ... ... Ritter, Manneskraft. 3. Vor allen Sängern, welche je erwogen eure Wundermacht, O Ritter, nehmt des Kānva wahr.

Volltext Philosophie: Rig-Veda. 2 Teile, Leipzig 1876, [Nachdruck 1990], Teil 1, S. 407.: A.

Anonym/Rig-Veda/Erster Theil/Fünftes Buch/Sechste Gruppe (73-78)/V, 78. [432.] Zwei Lieder an die Ritter/A. [Philosophie]

A. 1. O Ritter, kommet her zu uns, entzieht ... ... unsern Tränken her. 2. O Ritter, wie zwei Rehe kommt, wie Büffel, die zur Weide gehn, So wie zwei Schwäne fliegt zu unsern Tränken her. 3. O gabenreiche Ritter ihr, empfangt ...

Volltext Philosophie: Rig-Veda. 2 Teile, Leipzig 1876, [Nachdruck 1990], Teil 1, S. 222.: A.

Natorp, Paul/Platons Ideenlehre/9. Philebus und Der Staatsmann/1. Philebus/A. Das Grundprinzip des Logischen [Philosophie]

... Korrelation des Unbestimmten und seiner Bestimmung , des x zum A der Erkenntnis. Das wird in denkbar größter Deutlichkeit ... ... formuliert. Ganz schlicht bezeichnet es PLATO hernach (19 B, 20 A u. bes. C) als das Verfahren der Arteinteilung (Spezifikation ...

Volltext Philosophie: Paul Natorp: Platos Ideenlehre. Eine Einführung in den Idealismus. Leipzig 1921, S. 313-320.: A. Das Grundprinzip des Logischen

Anonym/Rig-Veda/Zweiter Theil/Zehntes Buch/Zweite Sammlung (14-18)/X, 14. [840.] Drei Lieder/A. Leichenfeier [Philosophie]

A. Leichenfeier. Vers 1-3 Preis des Jama und der Ahnen, ... ... Dich fahre her der Liederklang der Sänger, ergötz dich hier an unserm Trank, o König. 5. Komm, Jama, mit den heil'gen Angirasen, berausch ...

Volltext Philosophie: Rig-Veda. 2 Teile, Leipzig 1877, [Nachdruck 1990], Teil 2, S. 300-301.: A. Leichenfeier

Agrippa von Nettesheim/Ungewißheit und Eitelkeit aller Künste und Wissenschaften/X. Von der Gedächtnisskunst [Philosophie]

Kapitel X. De arte memorativa oder Von der Gedächtnisskunst Unter diese Kunst wird auch gezählet die Gedächtniskunst, welche, wie Cicero sagt, nichts anders ist als eine Anleitung, welche mit gewissen Örtern, Bildern und Charakteren das Gedächtnis gleichsam zuverlässig wie ein geschriebenes Buch macht ...

Volltext Philosophie: Agrippa von Nettesheim: Die Eitelkeit und Unsicherheit der Wissenschaften und die Verteidigungsschrift. München 1913, Band 1, S. 68-70.: X. Von der Gedächtnisskunst

Anonym/Rig-Veda/Zweiter Theil/Zehntes Buch/Achte Sammlung (85-191)/X, 137. [963.] An alle Götter. Heilspruch [Philosophie]

X, 137. [963.] An alle Götter. Heilspruch. ... ... , den gesunkenen hebt ihr, o Götter, wieder auf, Und den, der Sünde hat verübt, macht ihr, o Götter, wieder neu. 2. Zwei Winde sind es hier, ...

Volltext Philosophie: Rig-Veda. 2 Teile, Leipzig 1877, [Nachdruck 1990], Teil 2, S. 410-411.: X, 137. [963.] An alle Götter. Heilspruch

Anonym/Rig-Veda/Erster Theil/Viertes Buch/Vierte Gruppe (33-37)/IV, 37. [333.] Zwei Lieder an die Ribhu's/A. [Philosophie]

A. 1. Zu unsrer Feier kommt Ribhukschan's, Vadscha's ... ... Opfer in den Häusern, o muntre, stets in günst'gen Tagen annehmt. 2. Willkommen seien eurem ... ... 4. Denn feiste Rosse, lichten Wagen habt ihr, o starke, eh'rne Helm' und schönen Halsschmuck, O Indra ...

Volltext Philosophie: Rig-Veda. 2 Teile, Leipzig 1876, [Nachdruck 1990], Teil 1, S. 145.: A.

Anonym/Rig-Veda/Zweiter Theil/Zehntes Buch/Achte Sammlung (85-191)/X, 87. [913.] An Agni, den Rakschastödter [Philosophie]

X, 87. [913.] An Agni, den Rakschastödter. Bitte um ... ... , die mit jenen in Verbindung stehen. Durchs Versmass scheidet sich von dem Hauptliede (A.) ein kürzeres Lied (B.) ab.

Volltext Philosophie: Rig-Veda. 2 Teile, Leipzig 1877, [Nachdruck 1990], Teil 2, S. 366.: X, 87. [913.] An Agni, den Rakschastödter
Anonym/I Ging - Buch der Wandlungen/Zweites Buch: Das Material/Über das Orakelnehmen/a. Das Schafgarbenorakel

Anonym/I Ging - Buch der Wandlungen/Zweites Buch: Das Material/Über das Orakelnehmen/a. Das Schafgarbenorakel [Philosophie]

a) Das Schafgarbenorakel Das Orakel wird befragt mit Hilfe von Schafgarbenstengeln. Zum ... ... also für die Einzeldeutung in Betracht kommt. Es wird bezeichnet mit oder Û. Ist die Summe 9 (= 8, Wert 2) + 8 (Wert ...

Volltext Philosophie: I Ging. Köln 1987, S. 336-338.: a. Das Schafgarbenorakel

Anonym/Rig-Veda/Erster Theil/Sechstes Buch/Dritte Gruppe (48-52)/VI, 52. [493.] Drei Lieder an alle Götter/A. [Philosophie]

A. 1. Nicht lob' ich dies beim Himmel, bei der Erde ... ... erdrücken, es sinke hin des falschen Opfrers Priester. 2. Wer uns verachtet, o ihr Marutscharen, wer das Gebet, das wir verrichten, schmähet, Den mögen ...

Volltext Philosophie: Rig-Veda. 2 Teile, Leipzig 1876, [Nachdruck 1990], Teil 1, S. 282.: A.

Anonym/Rig-Veda/Zweiter Theil/Zehntes Buch/Achte Sammlung (85-191)/X, 150. [976.] Lied des Vasischtha an Agni [Philosophie]

X, 150. [976.] Lied des Vasischtha an Agni. ... ... und dies Lied, Dich, o entflammter, rufen wir, die Sterblichen, wir rufen dich zur Huld ... ... ich mit Andacht dich, der alles hat, Die Götter fahr', o Agni, her, die Liebes thun, ...

Volltext Philosophie: Rig-Veda. 2 Teile, Leipzig 1877, [Nachdruck 1990], Teil 2, S. 417-418.: X, 150. [976.] Lied des Vasischtha an Agni

Anonym/Rig-Veda/Erster Theil/Siebentes Buch/Zweite Gruppe (18-32)/VII, 32. [548.] Dreizehn Lieder an Indra/A. [Philosophie]

A. 1. Dich mögen selbst die Beter nicht zum Stillstand bringen fern von uns; Auch aus der Ferne komm zu unserm Mahle her, wenn hier du bist, so höre uns. 2. Denn diese Beter sitzen hier bei deinem Trank, wie Fliegen ...

Volltext Philosophie: Rig-Veda. 2 Teile, Leipzig 1876, [Nachdruck 1990], Teil 1, S. 327.: A.

Anonym/Rig-Veda/Zweiter Theil/Zehntes Buch/Zweite Sammlung (14-18)/X, 16. [842.] Zwei Lieder zur Leichenfeier [Philosophie]

X, 16. [842.] Zwei Lieder zur Leichenfeier.

Volltext Philosophie: Rig-Veda. 2 Teile, Leipzig 1877, [Nachdruck 1990], Teil 2, S. 303.: X, 16. [842.] Zwei Lieder zur Leichenfeier

Anonym/Rig-Veda/Zweiter Theil/Zehntes Buch/Erste Sammlung (1-13)/X, 10. [836.] Gespräch zwischen Jama und Jami [Philosophie]

X, 10. [836.] Gespräch zwischen Jama und Jamī. ... ... andern dir, als mich, o Schöne. 11. »Was ist der Bruder, wenn er ohne Schutz ... ... anderem als mir geniess der Freuden, danach verlangt dein Bruder nicht, o schöne. 13. »Ein Stein fürwahr bist ...

Volltext Philosophie: Rig-Veda. 2 Teile, Leipzig 1877, [Nachdruck 1990], Teil 2, S. 296-297.: X, 10. [836.] Gespräch zwischen Jama und Jami

Anonym/Rig-Veda/Zweiter Theil/Zehntes Buch/Achte Sammlung (85-191)/X, 159. [985.] Triumphlied nach Vertreibung [Philosophie]

X, 159. [985.] Triumphlied nach Vertreibung der Nebenfrauen (vgl. 971 ... ... Ruhm. 4. Dasselbe Opfer habe ich vollbracht, durch welches Indra auch, O Götter, einst sich Glanz erwarb; nun bin ich frei von Nebenfraun. ...

Volltext Philosophie: Rig-Veda. 2 Teile, Leipzig 1877, [Nachdruck 1990], Teil 2, S. 422.: X, 159. [985.] Triumphlied nach Vertreibung

Anonym/Rig-Veda/Zweiter Theil/Zehntes Buch/Achte Sammlung (85-191)/X, 155. [981.] An Araji und den Gebetsherrn [Philosophie]

X, 155. [981.] An Arājī und den Gebetsherrn. 441 ... ... was in dem Flusse dort entblösst von Menschen drüben schwimmt, Das packe an, o bissige, in weite Ferne geh mit dem. 4. Ihr Hexen mit ...

Volltext Philosophie: Rig-Veda. 2 Teile, Leipzig 1877, [Nachdruck 1990], Teil 2, S. 420.: X, 155. [981.] An Araji und den Gebetsherrn
Artikel 341 - 360

Buchempfehlung

Anselm von Canterbury

Warum Gott Mensch geworden

Warum Gott Mensch geworden

Anselm vertritt die Satisfaktionslehre, nach der der Tod Jesu ein nötiges Opfer war, um Gottes Ehrverletzung durch den Sündenfall des Menschen zu sühnen. Nur Gott selbst war groß genug, das Opfer den menschlichen Sündenfall überwiegen zu lassen, daher musste Gott Mensch werden und sündenlos sterben.

86 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon