Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20

Marx, Karl/Das Elend der Philosophie/I. Eine wissenschaftliche Entdeckung/§ 3. Anwendung des Gesetzes der Proportionalität des Wertes/a) Das Geld [Philosophie]

a) Das Geld »Gold und Silber sind die ersten Waren ... ... dieses seinem wirklichen Prinzip wieder zuzuführen?« [I, S. 68 u. 69.] Bereits damit, daß er ... ... liegt darin, daß es niemals im Verhältnis seiner Entwertung vermehrt wurde.« (Ricardo, a. a. O. [II, S. 206-207].) J[ean]-B[aptiste ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1959, Band 4, S. 106-114.: a) Das Geld

Schelling, Friedrich Wilhelm Joseph/Von der Weltseele/Anhang/A. Versuche über das Elektrisieren in verdünnter Luft und in verschiedenen Luftarten [Philosophie]

A. Versuche über das Elektrisieren in verdünnter Luft und in verschiedenen Luftarten ... ... sich hat, zu verlangen berechtigt ist; daß man z.B. bei seiner Art, die Glocke der Luftpumpe mit einer besonderen ... ... blieb. Es ist daher kein Wunder, daß seine Resultate widersprechend sind, z.B. aus einigen Versuchen zieht ...

Volltext Philosophie: Friedrich Wilhelm Joseph von Schelling: Werke. Band 1, Leipzig 1907, S. 668-673.: A. Versuche über das Elektrisieren in verdünnter Luft und in verschiedenen Luftarten

Marx, Karl/Das Kapital/I. Band: Der Produktionsprozeß des Kapitals/I. Ware und Geld/3. Das Geld oder die Warenzirkulation/3. Geld/a) Schatzbildung [Philosophie]

a) Schatzbildung Der kontinuierliche Kreislauf der zwei entgegengesetzten Warenmetamorphosen oder der flüssige Umschlag von Verkauf und Kauf erscheint im rastlosen Umlauf des Geldes oder seiner Funktion als perpetuum mobile der Zirkulation. Es wird immobilisiert, oder verwandelt sich, wie Boisguillebert sagt, aus meuble in immeuble, ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1962, Band 23, S. 144-148.: a) Schatzbildung

Aristoteles/Nikomachische Ethik/III. Teil. Die menschlichen Gemeinschaften/2. Arten der Verbindung zwischen den Menschen/a) Gründe der Befreundung [Philosophie]

a) Gründe der Befreundung Die Frage kann leicht zum Austrag gebracht werden, wenn man sich nur erst über das klar geworden ist, was für Menschen Gegenstand der Liebe zu werden vermag. Man darf doch wohl sagen, daß nicht jegliches sich Liebe gewinnt, sondern nur ...

Volltext Philosophie: Aristoteles: Nikomachische Ethik. Jena 1909, S. 170-171.: a) Gründe der Befreundung
Anonym/I Ging - Buch der Wandlungen/Zweites Buch: Das Material/Verzeichnis der Zeichen nach Häusern geordnet/A. Die acht Urzeichen nach ihrer Form

Anonym/I Ging - Buch der Wandlungen/Zweites Buch: Das Material/Verzeichnis der Zeichen nach Häusern geordnet/A. Die acht Urzeichen nach ihrer Form [Philosophie]

A. Die acht Urzeichen nach ihrer Form (zum Auswendiglernen)

Volltext Philosophie: I Ging. Köln 1987, S. 342.: A. Die acht Urzeichen nach ihrer Form

Hartmann, Eduard von/Philosophie des Unbewußten/Erster Theil. Phänomenologie des Unbewussten/A. Die Erscheinung des Unbewussten in der Leiblichkeit [Philosophie]

A. Die Erscheinung des Unbewussten in der Leiblichkeit Die Materialisten bemühen sich, zu zeigen, dass alle Phänomene, auch die geistigen, physisch sind: mit Recht ; nur sehen sie nicht ein, dass alles Physische andererseits zugleich ein Metaphysisches ist. Schopenhauer ...

Volltext Philosophie: Eduard Hartmann: Philosophie des Unbewussten. Band 1, Leipzig [o.J.], S. 49.: A. Die Erscheinung des Unbewussten in der Leiblichkeit

Anonym/I Ging - Buch der Wandlungen/Zweites Buch: Das Material/Die Struktur der Zeichen/6. Die Beziehungen der Striche untereinander/a. Entsprechen [Philosophie]

a) Entsprechen Die entsprechenden Striche des unteren und des oberen Zeichens stehen zuweilen in besonders naher Beziehung zueinander, der Beziehung des Entsprechens. Es sind das folgende Verhältnisse: erster Strich zum vierten, zweiter zum fünften, dritter zum obersten. Voraussetzung ist dabei, daß die Striche ...

Volltext Philosophie: I Ging. Köln 1987, S. 332-333.: a. Entsprechen

Anonym/Li Gi - Das Buch der Riten, Sitten und Gebräuche/1. Grundlegende Abhandlungen/6. Kapitel/1. Teil/G. Worte der Leitung II - Dschï Yen Dschung [Philosophie]

G. Worte der Leitung II / Dschï Yen Dschung

Volltext Philosophie: Li Gi. Düsseldorf/Köln 1981, S. 153.: G. Worte der Leitung II - Dschï Yen Dschung

Hegel, Georg Wilhelm Friedrich/Grundlinien der Philosophie des Rechts/Erster Teil. Das abstrakte Recht/Erster Abschnitt: Das Eigentum/A. Besitznahme [Philosophie]

A. Besitznahme § 54 Die Besitznahme ist teils die unmittelbare körperliche Ergreifung , teils die Formierung, teils die bloße Bezeichnung . § 55 α) Die körperliche Ergreifung ist nach der sinnlichen Seite, indem Ich in diesem ...

Volltext Philosophie: Georg Wilhelm Friedrich Hegel: Werke. Band 7, Frankfurt a. M. 1979, S. 119-128.: A. Besitznahme

Anonym/Rig-Veda/Erster Theil/Zweites Buch/Fünfte Gruppe (30-32.)/II, 32. [223.] Zwei Liederfragmente/A. An alle Götter. Vers 2. 3 vielleicht an Indra [Philosophie]

A. An alle Götter. Vers 2. 3 vielleicht an Indra. 1. Seid Erd' und Himmel meines Liedes Förderer, des heiligen, das Güter zu erlangen strebt; Euch hochgelobte, deren Alter weit sich dehnt, vor allen euch erheb' ich hoch voll Schatzbegier ...

Volltext Philosophie: Rig-Veda. 2 Teile, Leipzig 1876, [Nachdruck 1990], Teil 1, S. 41.: A. An alle Götter. Vers 2. 3 vielleicht an Indra

Anonym/Rig-Veda/Erster Theil/Zweites Buch/Siebente Gruppe (38-42)/II, 41. [232.] Sieben Lieder an verschiedene Götter/A. An Vaju, den Gott des Windes [Philosophie]

A. An Vāju, den Gott des Windes. Vāju wird allein oder mit Indra vereint (Vers 3) zum Somatrunke eingeladen. Er kommt mit tausend Wagen, die mit vielen Rossen bespannt sind, auch der Somatrunk wird hier als mit vielen Rossen, den Somatropfen, bespannt ...

Volltext Philosophie: Rig-Veda. 2 Teile, Leipzig 1876, [Nachdruck 1990], Teil 1, S. 51.: A. An Vaju, den Gott des Windes

Marx, Karl/Zur Kritik der politischen Ökonomie/Erstes Buch: Vom Kapital/I. Das Kapital im allgemeinen/1. Die Ware/A. Historisches zur Analyse der Ware [Philosophie]

A. Historisches zur Analyse der Ware Die ... ... den realen Wert durch die Arbeitszeit (what a workman can perform in a day), woneben aber konfuserweise Salair und Rohmaterial ... ... c. t. I, p. 361/362: »represents a portion of a man's time«. 31 ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1961, Band 13, S. 37-49.: A. Historisches zur Analyse der Ware

Fichte, Johann Gottlieb/Versuch einer Kritik aller Offenbarung/§ 7. Deduction des Begriffs der Offenbarung aus Principien der reinen Vernunft a priori [Philosophie]

... gegebene Erscheinung zu bekommen, sondern er selbst, als Begriff, a priori da ist, und nur eine ihm entsprechende Erscheinung erwartet, so ... ... des Offenbarungsbegriffes hat nicht die Wirklichkeit desselben darzuthun, welches sie ohnehin als Deduction a priori für ein empirisches Datum nicht leisten könnte, sondern es ist ...

Volltext Philosophie: Johann Gottlieb Fichtes sämmtliche Werke. Band 5, Berlin 1845/1846, S. 79-84.: § 7. Deduction des Begriffs der Offenbarung aus Principien der reinen Vernunft a priori

Anonym/Rig-Veda/Erster Theil/Siebentes Buch/Zehnte Gruppe (90-96)/VII, 95. [611.] Zwei Lieder an Sarasvati (und Sarasvat)/A. An Sarasvati und Sarasvat [Philosophie]

A. An Sarasvati und Sarasvat (Vers 3.) 1. Mit nahrungsreichen Wogen strömte diese Sarasvati, die eh'rne Burg, die Feste, Die Sindhu mächtig wie im Wagen fahrend, geht, alle andern Flüsse überholend. 2. Sarasvati allein erschien als reinste der ...

Volltext Philosophie: Rig-Veda. 2 Teile, Leipzig 1876, [Nachdruck 1990], Teil 1, S. 373-374.: A. An Sarasvati und Sarasvat

Anonym/Sechzig Upanishads des Veda/Die Upanishad's des Sâmaveda/Die Chândogya-Upanishad des Sâmaveda/Achter Prapâthaka/A. Der Weg zum Âtman, Khanda 1-6 [Philosophie]

A. Der Weg zum Âtman, Khaṇḍa 1-6. 1. In der Brahmanstadt des Leibes, ... ... Brahmanwelt zu findende Wunderdinge (airammadîyam saras, açvatthaḥ somasavanaḥ, aparâjitâ pûr brahmaṇaḥ, prabhuvimitam hiraṇmayam) eingeschoben, welche zwar, ebenso wie die analoge ...

Volltext Philosophie: Sechzig Upanishads des Veda. Darmstadt 1963 [Nachdruck der 3. Aufl. Leipzig 1921], S. 187-189.: A. Der Weg zum Âtman, Khanda 1-6

Anonym/Rig-Veda/Erster Theil/Siebentes Buch/Zwölfte Gruppe (103-104)/VII, 104. [620.] Drei Fluchlieder/A. Bitte an Indra-Soma um Vertilgung der Frevler [Philosophie]

A. Bitte an Indra-Soma um Vertilgung der Frevler und Dämonen. 1. Verbrennt, versenkt, o Indra-Soma, das Gespenst, o Stiere stürzt, die sich des Dunkels freun, herab; Zerbrecht der Thoren Hälse, senget nieder sie, zerschlagt, zerstosst, zertretet die ...

Volltext Philosophie: Rig-Veda. 2 Teile, Leipzig 1876, [Nachdruck 1990], Teil 1, S. 380-381.: A. Bitte an Indra-Soma um Vertilgung der Frevler

Natorp, Paul/Platons Ideenlehre/8. Der Sophist/3. Fundament der Auflösung: Allgemeine Theorie der Prädikation/A. Letzte Grundlage: Verknüpfung überhaupt [Philosophie]

A. Letzte Grundlage: Verknüpfung überhaupt. Schon der Phaedo lehrt die ... ... einer umfassenden (Subsumtion unter dem Oberbegriff, z.B. von Rot, Blau u.s.f. unter Farbe); 3. ... ... vielen hindurchgehend ( di' holôn pollôn = dia pantôn , 253 A, C, 254 C), ...

Volltext Philosophie: Paul Natorp: Platos Ideenlehre. Eine Einführung in den Idealismus. Leipzig 1921, S. 296-299.: A. Letzte Grundlage: Verknüpfung überhaupt

Anonym/Rig-Veda/Zweiter Theil/Zehntes Buch/Zweite Sammlung (14-18)/X, 17. [843.] Zwei Lieder (nebst Fragmenten)/A. Lied bei der Leichenfeier. An Puschan [Philosophie]

A. Lied bei der Leichenfeier. An Puschan. Puschan und andere Götter sollen den Verstorbenen zu der Welt der Seligen führen (3. 4) und Puschan die zurückbleibenden leiten (5.) Er führt sicher den Weg zum Himmel und zur Erde (6.) 3. ...

Volltext Philosophie: Rig-Veda. 2 Teile, Leipzig 1877, [Nachdruck 1990], Teil 2, S. 305.: A. Lied bei der Leichenfeier. An Puschan

Vorländer, Karl/Geschichte der Philosophie/Die Philosophie des Altertums/Vierte Periode. Die hellenistisch-römische Philosophie/A. Hellenistische Periode [Philosophie]

A. Hellenistische Periode.

Volltext Philosophie: Karl Vorländer: Geschichte der Philosophie. Band 1, Leipzig 1919, S. 150.: A. Hellenistische Periode

Bâdarâyaṇa/Die Sûtra's des Vedânta oder die Çârîraka-Mîmânsâ des Bâdarâyana/Erster Adhyâya/Dritter Pâda/Erstes Adhikaranam/3. na anumânam, a-tac-chabdâd [Philosophie]

3. na anumânam, a-tac-chabdâd nicht das Gefolgerte, ... ... »der alles kennt und alles weiss« u.s.w. (Muṇḍ. 1, 1, 9.) Aus eben diesem Grunde ... ... hier auch nicht auf den Wind als den Stützpunkt von Himmel, Erde u.s.w. zurückgehen.

Volltext Philosophie: Die Sûtra's des Vedânta oder die Çârîraka-Mîmâṅsâ des Bâdarâyaṇa. Hildesheim 1966 [Nachdruck der Ausgabe Leipzig 1887], S. 133.: 3. na anumânam, a-tac-chabdâd
Artikel 301 - 320

Buchempfehlung

Meyer, Conrad Ferdinand

Gustav Adolfs Page

Gustav Adolfs Page

Im Dreißigjährigen Krieg bejubeln die deutschen Protestanten den Schwedenkönig Gustav Adolf. Leubelfing schwärmt geradezu für ihn und schafft es endlich, als Page in seine persönlichen Dienste zu treten. Was niemand ahnt: sie ist ein Mädchen.

42 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon