Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20

Anonym/Rig-Veda/Erster Theil/Siebentes Buch/Sechste Gruppe (67-74)/VII, 74. [590.] Zwei Lieder an die Ritter/B. [Philosophie]

B. 3. O kommet her und bleibt bei uns, ihr ... ... Meth, Und melkt den Trank, o Helden reich an edlem Gut, o kommt herbei, verschmäht uns nicht. 4. Mit Rossen, welche zu ... ... raschen Rossen, Männer, Ritter, fahret her, o Götter, kommt uns wohlgesinnt. ( 5. 6 ...

Volltext Philosophie: Rig-Veda. 2 Teile, Leipzig 1876, [Nachdruck 1990], Teil 1, S. 359.: B.

Anonym/Rig-Veda/Erster Theil/Sechstes Buch/Vierte Gruppe (53-61)/VI, 59. [500.] Zwei Lieder an Indra und Agni/B. [Philosophie]

B. 7. Die Männer spannen mit dem Arm die Bogen ... ... dem Sonnenlicht. 9. Bei euch, o Indra-Agni, ist der Erde und des Himmels Gut; O schenket hier uns reichen Schatz, der alle Lebensblüten treibt. 10 ... ... Die Ruf' ihr hört und Spruch empfangt, o Indra-Agni, kommt herbei, Durch Lob, durch alle ...

Volltext Philosophie: Rig-Veda. 2 Teile, Leipzig 1876, [Nachdruck 1990], Teil 1, S. 287-288.: B.

Anonym/Rig-Veda/Erster Theil/Sechstes Buch/Vierte Gruppe (53-61)/VI, 60. [501.] Vier Lieder an Indra und Agni/B. [Philosophie]

B. 4. Die ruf' ich, deren ganze Welt, die sie geschaffen, herrlich ist, Nie werden Indra-Agni matt. 5. Die starken, Feind erschlagenden, Indra und Agni rufen wir, Hold sei'n sie solchem Mann wie wir. 6. ...

Volltext Philosophie: Rig-Veda. 2 Teile, Leipzig 1876, [Nachdruck 1990], Teil 1, S. 288.: B.

Kong Fu Zi (Konfuzius)/Gia Yü - Schulgespräche/Konfuzianische Schulgespräche/20. Kapitel: Dsai O - In Bedrängnis [Philosophie]

20. Kapitel Dsai O - In Bedrängnis

Volltext Philosophie: KKungfutse: Gia Yü, Schulgespräche. Düsseldorf/Köln 1961, S. 105.: 20. Kapitel: Dsai O - In Bedrängnis

Anonym/Rig-Veda/Erster Theil/Siebentes Buch/Fünfte Gruppe (60-66)/VII, 66. [582.] Sechs Lieder/B. An die Aditja's [Philosophie]

B. An die Aditja's. 4. Was bei der Sonne Aufgang ... ... , 5. 344 Das sei erfreuender Besitz; gebt Führer uns, o gütige, Die sicher leiten durch Gefahr. 6. 345 Denn ...

Volltext Philosophie: Rig-Veda. 2 Teile, Leipzig 1876, [Nachdruck 1990], Teil 1, S. 352.: B. An die Aditja's

Anonym/Rig-Veda/Zweiter Theil/Neuntes Buch/Dritte Gruppe (87-97)/IX, 96. [808.] Sechs Lieder von je vier Versen/E. [Philosophie]

E. Dreimass (in Vers 18) bedeutet hier das aus drei Zeilen bestehende Versmass, nach welchem Soma auf der dritten Stätte (wo er aus der Seihe träufelt) rauschend singt. Die vierte Stätte in V. 19 ist die Kufe, in der er etwa vierzeilige ...

Volltext Philosophie: Rig-Veda. 2 Teile, Leipzig 1877, [Nachdruck 1990], Teil 2, S. 263.: E.

Anonym/Rig-Veda/Zweiter Theil/Zehntes Buch/Achte Sammlung (85-191)/X, 139. [965.] Zwei Lieder/B. An den Gandharven [Philosophie]

B. An den Gandharven. Der Gandharve, der himmlische Regenbogen (vgl. ... ... , während Indra die ihn bewachenden Drachen tödtet. 4. 432 O Soma, als die Wasser den allreichen Gandharven sahn, da rannen sie wie' ...

Volltext Philosophie: Rig-Veda. 2 Teile, Leipzig 1877, [Nachdruck 1990], Teil 2, S. 412.: B. An den Gandharven

Anonym/Rig-Veda/Zweiter Theil/Neuntes Buch/Dritte Gruppe (87-97)/IX, 96. [808.] Sechs Lieder von je vier Versen/B. [Philosophie]

B. 5. Es rieselt Soma, der Gebete Zeuger des Himmels Zeuger und der Erde Zeuger, Des Agni Zeuger und der Sonne Zeuger, des Indra Zeuger und der Zeuger Vischnu's. 6. Der Götter Beter und der Priester Führer, der Sänger ...

Volltext Philosophie: Rig-Veda. 2 Teile, Leipzig 1877, [Nachdruck 1990], Teil 2, S. 261-262.: B.

Anonym/Rig-Veda/Erster Theil/Viertes Buch/Siebente Gruppe (51-56)/IV, 56. [352.] Zwei Lieder an Himmel und Erde/B. [Philosophie]

B. 5. Euch Erd' und Himmel bringen wir entgegen unsern Preisgesang, Euch reinen zur Verherrlichung. 6. Euch selbst einander reinigend, gebietet ihr durch eigne Kraft; Beachtet stets das heil'ge Recht. 7. Ihr grossen, die ihr helfend ...

Volltext Philosophie: Rig-Veda. 2 Teile, Leipzig 1876, [Nachdruck 1990], Teil 1, S. 159-160.: B.

Natorp, Paul/Platons Ideenlehre/4. Theaetet. Euthydem. Kratylus/1. Theaetet/B. Vorbereitendes über Begriff und Idee [Philosophie]

B. Vorbereitendes über Begriff und Idee. Was im Phaedrus über ... ... und teillos (205 C – E). Wieder in andrem Zusammenhang (196 in.) werden die reinen Zahlenbegriffe: fünf ... ... begründet ist. So reden die Mathematiker von der Existenz der Zahl π oder e , überhaupt des Irrationalen, ...

Volltext Philosophie: Paul Natorp: Platos Ideenlehre. Eine Einführung in den Idealismus. Leipzig 1921, S. 97-101.: B. Vorbereitendes über Begriff und Idee

Anonym/Rig-Veda/Zweiter Theil/Erstes Buch/Neunte Sammlung (65-93)/I, 84. Sieben Lieder (oder Fragmente)/B. An Indra [Philosophie]

B. An Indra. 4. O Indra, trinke diesen Saft, den besten Trank, der nie versiegt; Des klaren Soma Strom ergoss sich dir im Sitz des Heiligthums. 6. Kein bessrer Lenker ist als du, wenn Indra du die Füchse lenkst ...

Volltext Philosophie: Rig-Veda. 2 Teile, Leipzig 1877, [Nachdruck 1990], Teil 2, S. 84.: B. An Indra

Anonym/Li Gi - Das Buch der Riten, Sitten und Gebräuche/1. Grundlegende Abhandlungen/2. Kapitel/B. Die Ausführungen [Philosophie]

B. Die Ausführungen

Volltext Philosophie: Li Gi. Düsseldorf/Köln 1981, S. 47.: B. Die Ausführungen

Anonym/Rig-Veda/Zweiter Theil/Zehntes Buch/Erste Sammlung (1-13)/X, 12. [838.] Zwei Lieder/B. An verschiedene Götter [Philosophie]

B. An verschiedene Götter. Es sind wol Vers 6 u. 9 später eingefügt. Der starke in V. 5 scheint Varuna zu sein; Mitra kann die Götter irreführen, er kann die Menschen bei Varuna verklagen, obwol sie schuldlos sind. Vgl. V. 8. ...

Volltext Philosophie: Rig-Veda. 2 Teile, Leipzig 1877, [Nachdruck 1990], Teil 2, S. 299.: B. An verschiedene Götter

Hegel, Georg Wilhelm Friedrich/Phänomenologie des Geistes/C. (CC) Die Religion/VII. Die Religion/B. Die Kunstreligion [Philosophie]

B. Die Kunstreligion Der Geist hat seine Gestalt, in welcher er für sein Bewußtsein ist, in die Form des Bewußtseins selbst erhoben und bringt eine solche sich hervor. Der Werkmeister hat das synthetische Arbeiten, das Vermischen der fremdartigen Formen des Gedankens und des ...

Volltext Philosophie: Georg Wilhelm Friedrich Hegel: Werke. Band 3, Frankfurt a. M. 1979, S. 512-515.: B. Die Kunstreligion

Anonym/Rig-Veda/Erster Theil/Achtes Buch/VIII, 25. [645.] Zwei Lieder oder Liedfragmente/B. An alle Götter (Fragment) [Philosophie]

B. An alle Götter (Fragment.) Der Hausherr in Vers ... ... weit hinaus; Wir folgen dessen Satzungen, o Götter, nach. 17. Wir sind dem alten Hausgesetz der Weltenherrschaft ... ... Die Sonne und das Weltenpaar sprech' Abends ich und Morgens an; O gehe stets bei reicher Geber ...

Volltext Philosophie: Rig-Veda. 2 Teile, Leipzig 1876, [Nachdruck 1990], Teil 1, S. 436-437.: B. An alle Götter (Fragment)

Anonym/Rig-Veda/Erster Theil/Siebentes Buch/Siebente Gruppe (75-81)/VII, 81. [597.] Drei Lieder an die Morgenröthe/B. [Philosophie]

B. 3. Dich Himmelstochter haben wir, o Morgenröthe, schnell erweckt, Die du ja bringst viel schöne Lust, o liebliche, wie Schätze dem verehrenden. 4. Die leuchtend du, o grosse, wirkst mit grosser Lust, dass schauend man die ...

Volltext Philosophie: Rig-Veda. 2 Teile, Leipzig 1876, [Nachdruck 1990], Teil 1, S. 363.: B.

Feuerbach, Ludwig/Geschichte der neuern Philosophie/IV. Jakob Böhm/§ 52. Darstellung des Ursprungs des Bösen nach J. B [Philosophie]

... , nicht etwa bei J. B. die Bedeutung eines absolut Notwendigen oder eines selbständigen Wesens wie etwa im ... ... Böse der größte Feind und Gegner seiner selbst, d.h., in J. B.s Sprache, eine erschreckliche Qual, ... ... »Wann ich«, sagt J. B. (in seiner »Zweiten Apologie wider B. Tilken«, § 140), » ...

Volltext Philosophie: Ludwig Feuerbach: Geschichte der neuern Philosophie von Bacon bis Spinoza. Leipzig 1976, S. 161-170.: § 52. Darstellung des Ursprungs des Bösen nach J. B

Anonym/Rig-Veda/Erster Theil/Achtes Buch/VIII, 6. [626.] Lied des Vatsa, eines Sohnes des Kanva/B. Spätere Fortsetzung [Philosophie]

B. Spätere Fortsetzung. 34. Die Kanva's haben laut gejauchzt ... ... Dir nach gepresster Indu-trank. 39. Erfreu dich recht, o Glanzesherr, o Indra an dem Somasee, Und an des lichten Priesters Lied. ... ... erste Dichter bist du ja, begabt allein mit Herrschermacht, Du schirmst, o Indra, unser Gut. ...

Volltext Philosophie: Rig-Veda. 2 Teile, Leipzig 1876, [Nachdruck 1990], Teil 1, S. 401.: B. Spätere Fortsetzung

Anonym/Rig-Veda/Zweiter Theil/Erstes Buch/Vierzehnte Sammlung (165-191)/I, 171. Zwei Lieder an Indra und die Maruts/B. [Philosophie]

B. 4. Ich flieh' aus Furcht vor diesem ungestümen ... ... steten Morgenröthen, Du gib uns Ruhm, o Herrscher, mit den Maruts, mit starken stark, gewaltig, Sieg verleihend. 6. 164 Die Männer schirm, o Indra, vor dem stärkern, ...

Volltext Philosophie: Rig-Veda. 2 Teile, Leipzig 1877, [Nachdruck 1990], Teil 2, S. 167-168.: B.

Natorp, Paul/Platons Ideenlehre/4. Theaetet. Euthydem. Kratylus/1. Theaetet/E. Der Dogmatismus der »wahren Vorstellung« [Philosophie]

E. Der Dogmatismus der »wahren Vorstellung«. Es bleibt jetzt ... ... die von PLATO schon dort offenbar nicht geteilt, im Meno (93 B D) ausdrücklich und für immer (vgl. z.B. Staat 518 BC) abgelehnt wurde. Angesichts dieses Sachverhalts scheint es ...

Volltext Philosophie: Paul Natorp: Platos Ideenlehre. Eine Einführung in den Idealismus. Leipzig 1921, S. 114-119.: E. Der Dogmatismus der »wahren Vorstellung«
Artikel 221 - 240

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Feldblumen

Feldblumen

Der junge Wiener Maler Albrecht schreibt im Sommer 1834 neunzehn Briefe an seinen Freund Titus, die er mit den Namen von Feldblumen überschreibt und darin überschwänglich von seiner Liebe zu Angela schwärmt. Bis er diese in den Armen eines anderen findet.

90 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon