Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Philosophie | Eisler-1904 | Eisler-1912 | Mauthner-1923 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Philosoph | Einleitung | Chinesische Philosophie | Marxismus 

Stern, L. William [Eisler-1912]

Stern, L. William , geb. 1871 in Berlin, Prof. ... ... , auf welchen sie vervollkommnet werden können.« Seine Erkenntnistheorie und Weltanschauung basiert S. auf den kritischen Personalismus (Einfluß von Leibniz, Kant, Herbart, ... ... Erinnerung und Aussage in der ersten Kindheit (mit C. S.), 1908, u.a.

Lexikoneintrag zu »Stern, L. William«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 714-715.

Horwicz, G. Adolf [Eisler-1912]

Horwicz, G. Adolf , geb. 1831 in Marienwerder, gest. 1894 in Jena. H. betrachtet als Grundfaktor des seelischen Lebens das Gefühl. Aus Komplikationen und Steigerungen desselben entspringen alle Bewußtseinsprozesse. Das Gefühl ist Ausdruck des die Erhaltung und Wohlfahrt des Ichs Fördernden oder ...

Lexikoneintrag zu »Horwicz, G. Adolf«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 279.

Schiller, F. C. S. [Eisler-1912]

Schiller, F. C. S. , geb. 1864, Prof. in Oxford. Sch. ist, wie James u. a., ein Vertreter des Pragmatismus , mit dem er den Humanismus verbindet. Zugleich ist er Anhänger eines metaphysischen, spiritualistisch gefärbten Pluralismus . ...

Lexikoneintrag zu »Schiller, F. C. S.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 637-639.

Plessing, F. V. L. [Eisler-1912]

Plessing, F. V. L. , geb. 1752, Prof. in Duisburg, gest. 1806. = Führt die griechische Philosophie auf orientalische (ägyptische) Quellen zurück. SCHRIFTEN: Versuchter Beweis von der Notwendigkeit des Übels u. der Schmerzen, 1783. – Osiris ...

Lexikoneintrag zu »Plessing, F. V. L.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 559-560.

Kirchhoff, G. R. v. [Eisler-1912]

Kirchhoff, G. R. v. , geb. 1824, Prof. in Heidelberg und Berlin, gest. 1887, der berühmte Physiker (»Vorlesungen über mathematische Physik« I, 1876, Vorrede), ist philosophisch namentlich durch seine Auffassung der »Erklärung« von ...

Lexikoneintrag zu »Kirchhoff, G. R. v.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 351.
Vorwort/Einleitung/I

Vorwort/Einleitung/I [Mauthner-1923]

I » Das Wörterbuch der Philosophie «, so sollte dieses Buch nach meinem ... ... Mächte schon (Kr. d. Spr. II, 621 ff., und »Die Sprache«, S. 45 ff.) hingewiesen; ich möchte hier meine Überzeugung so überzeugend wie möglich ...

Fritz Mauthner: Wörterbuch der Philosophie. I. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. IX9,XV15.

Bolland, G. J. P. J. [Eisler-1912]

Bolland, G. J. P. J. , Prof. in Leiden. = Anhänger E. v. Hartmanns, aber später mit Modifikationen und jetzt mit Hinwendung zu Hegel. SCHRIFTEN: Collegium logicum, 1904 f. – Denken u. Wirklichkeit, 1905 (holländ.), u. ...

Lexikoneintrag zu »Bolland, G. J. P. J.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 69.

Fontenelle, B. L. de [Eisler-1912]

Fontenelle, B. L. de , 1657-1757. = Kartesianischer Standpunkt. SCHRIFTEN: Entretiens sur la pluralité des mondes, 1686, 1750, 1864; deutsch 1724, u. a.

Lexikoneintrag zu »Fontenelle, B. L. de«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 184.

Cardaillac, J. J. S. [Eisler-1912]

Cardaillac, J. J. S. , 1766-1845. = Eklektiker. – Schriften : Etudes élémentaires de Philosophie, 1830.

Lexikoneintrag zu »Cardaillac, J. J. S.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 87.

Lapouge, G. Vacher de [Eisler-1912]

Lapouge, G. Vacher de . == Vertreter der anthropologisch-darwinistischen Soziologie (Betonung der: Rasse ... ... Überlegenheit des langschädeligen, blonden Ariers). SCHRIFTEN: Les sélections sociales, 1896. – L'Aryen, 1899. – Race et milieu social, 1909, u. a.

Lexikoneintrag zu »Lapouge, G. Vacher de«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 384.

Literaturverzeichnis/S [Eisler-1904]

... –, Geschichte der Philosophie der Renaissance. I. 1874. SCHULZE, G. E. (1761 – 1833), Grundsätze ... ... – 1837. 3. A. 1854 – 1856. STAHL, G. E. (1660 – 1734), ... ... ), Anfangsgründe der Philosophie über die menschl. Seele. Übers. von S. G. Lange. 2 Bde. 1794. –, Philos. of ...

Rudolf Eisler: Wörterbuch der philosophischen Begriffe. S. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 927-934.

Literaturverzeichnis/L [Eisler-1904]

L LAAS, E. (1837 – 1885), Idealismus und ... ... LAFFITTE, P., Cours de philosophie première I. 1889. LA FORGE s. Forge. LAMARCK, J ... ... 1723 – 1789), Lettres sur les animaux. 1781. LESSING, G. E. (1729 – 1781), ...

Rudolf Eisler: Wörterbuch der philosophischen Begriffe. L. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 913-916.

Literaturverzeichnis/G [Eisler-1904]

G GABLER, G. A. (1786 – 1853), Lehrbuch der ... ... GOLDSCHEID, R., Zur Ethik des Gesamtwillens. I. 1903. GOLDSCHEIDER, FR., Gesammelte Abhandlungen. 1898. –, ... ... L'art au point de vue sociologique. 1888. –, L'irreligion de l'avenir. 1887. GUMPLOVICZ, L., Grundzüge der Sociologie. 1885. –, ...

Rudolf Eisler: Wörterbuch der philosophischen Begriffe. G. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 902-905.

Literaturverzeichnis/E [Eisler-1904]

E EBBINGHAUS, H., Über das Gedächtnis ... ... Philosoph für die Welt. Univers.-Bibl. –, Mémoire sur l'origine de l'idée de la force. 1802. –, Ideen zu ... ... der Religion. 1901. EULER, L. (1707 – 1783), Réflexions sur l'espace et le temps. ...

Rudolf Eisler: Wörterbuch der philosophischen Begriffe. E. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 898-900.

Riemann, G. F. Bernhard [Eisler-1912]

Riemann, G. F. Bernhard , 1826-1866, Mathematiker, Prof. in Göttingen. = Nach R. ist der Raum nur ein Spezialfall einer dreifach ausgedehnten Größe. Seine besonderen Eigenschaften sind nur empirisch festgestellt und haben nur empirische Gewißheit. SCHRIFTEN: Gesammelte mathematische ...

Lexikoneintrag zu »Riemann, G. F. Bernhard«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 604-605.

Klimke, Friedrich S. J. [Eisler-1912]

Klimke, Friedrich S. J. , Krakau. = Katholischer, dualistischer Standpunkt. Schriften : Der Mensch, 1908. – Die Hauptprobleme der Weltanschauung, 1911. – Der Monismus, 1911. – D. Philos. d. Monismus, Jahrb. f. Philos. u. spek. ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Klimke, Friedrich S. J.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 878.

Literaturverzeichnis/I, J [Eisler-1904]

I, J JACOBI, F. H. (1743 – ... ... . 1879. JANET, PIERRE, L'automatisme psychologique. 1889. IBN GEBIROL, s. Gebirol. IBN ROSCHD, s. Averroës. IBN SINA s. Avicenna. JEITELES, J, Ästhetisches Lexikon ...

Rudolf Eisler: Wörterbuch der philosophischen Begriffe. I, J. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 909-911.

Laozi (Laotse)/Dao De Jing/I. Teil [Philosophie]

I. Teil 1. Kann das Dao Dao sein, wenn es nicht das immerwährende Dao ist? Können Namen bezeichnen, wenn sie nicht die immerwährend-richtigen Namen sind? »Nichts« ist der Name für den Anfang von Himmel und Erde. »Sein« ist der Name für die ...

Volltext Philosophie: Lao Zi Dao De Jing. Eine philosophische Übersetzung von Lutz Geldsetzer. © März 2000 Lutz Geldsetzer, http://www.phil- fak.uni-duesseldorf.de/philo/geldsetzer/laozidao.html..: I. Teil

Anonym/I Ging - Buch der Wandlungen [Philosophie]

I Ging Buch der Wandlungen

Volltext von »I Ging - Buch der Wandlungen«. I Ging. Köln 1987.

Marx, Karl/Fragebogen für Arbeiter/I [Philosophie]

I 1. In welchem Gewerbe arbeiten Sie? 2. Gehört das Unternehmen, in dem Sie arbeiten, Privatkapitalisten oder einer Aktiengesellschaft? Nennen Sie die Namen des privaten Unternehmers oder des Direktors der Gesellschaft. 3. Nennen Sie die Anzahl der Beschäftigten. 4. Nennen Sie ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1962, Band 19, S. 230-232.: I
Artikel 101 - 120

Buchempfehlung

Naubert, Benedikte

Die Amtmannin von Hohenweiler

Die Amtmannin von Hohenweiler

Diese Blätter, welche ich unter den geheimen Papieren meiner Frau, Jukunde Haller, gefunden habe, lege ich der Welt vor Augen; nichts davon als die Ueberschriften der Kapitel ist mein Werk, das übrige alles ist aus der Feder meiner Schwiegermutter, der Himmel tröste sie, geflossen. – Wozu doch den Weibern die Kunst zu schreiben nutzen mag? Ihre Thorheiten und die Fehler ihrer Männer zu verewigen? – Ich bedaure meinen seligen Schwiegervater, er mag in guten Händen gewesen seyn! – Mir möchte meine Jukunde mit solchen Dingen kommen. Ein jeder nehme sich das Beste aus diesem Geschreibsel, so wie auch ich gethan habe.

270 Seiten, 13.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon