Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Philosophie 

Anonym/I Ging - Buch der Wandlungen/Zweites Buch: Das Material/Die Struktur der Zeichen/6. Die Beziehungen der Striche untereinander/b. Zusammenhalten [Philosophie]

b) Zusammenhalten Zwischen zwei benachbarten Strichen verschiedenen Charakters kann die Beziehung des Zusammenhaltens stattfinden, die von seiten des unteren auch als »Empfangen«, von seiten des oberen als »Beruhen« bezeichnet wird. Für die Beziehung des Zusammenhaltens kommt in erster Linie der vierte und fünfte Strich ...

Volltext Philosophie: I Ging. Köln 1987, S. 333-334.: b. Zusammenhalten

Hegel, Georg Wilhelm Friedrich/Phänomenologie des Geistes/C. (CC) Die Religion/VII. Die Religion/A. Die natürliche Religion/b. Die Pflanze und das Tier [Philosophie]

b. Die Pflanze und das Tier Der selbstbewußte Geist, der aus dem gestaltlosen Wesen in sich gegangen oder seine Unmittelbarkeit zum Selbst überhaupt erhoben, bestimmt seine Einfachheit als eine Mannigfaltigkeit des Fürsichseins und ist die Religion der geistigen Wahrnehmung , worin er in die zahllose ...

Volltext Philosophie: Georg Wilhelm Friedrich Hegel: Werke. Band 3, Frankfurt a. M. 1979, S. 507-508.: b. Die Pflanze und das Tier

Anonym/Rig-Veda/Erster Theil/Siebentes Buch/Zehnte Gruppe (90-96)/VII, 95. [611.] Zwei Lieder an Sarasvati (und Sarasvat)/B. An Sarasvati (und Sarasvat) [Philosophie]

B. An Sarasvati (und Sarasvat.) 4. Es hör uns auch Sarasvati, die sel'ge, an diesem Opfer Wohlgefallen findend, Von rüstigen Verehrern angerufen, mit Gaben kommend reichlicher als Freunde. 5. Zu euch ergossen diese sich mit Andacht, nimm huldreich ...

Volltext Philosophie: Rig-Veda. 2 Teile, Leipzig 1876, [Nachdruck 1990], Teil 1, S. 374.: B. An Sarasvati (und Sarasvat)

Anonym/Rig-Veda/Zweiter Theil/Zehntes Buch/Zweite Sammlung (14-18)/X, 16. [842.] Zwei Lieder zur Leichenfeier/B. Verbrennung des Todten durchs Opferfeuer [Philosophie]

B. Verbrennung des Todten durchs Opferfeuer. Die Pflanzennamen in Vers 13 u. 14 sind versuchsweise übertragen; die genannten Pflanzen scheinen dem Verstorbenen Kühlung bringen zu sollen. 11. Der Agni, der das Fleisch entführt, den heil'gen Vätern Opfer bringt, ...

Volltext Philosophie: Rig-Veda. 2 Teile, Leipzig 1877, [Nachdruck 1990], Teil 2, S. 304.: B. Verbrennung des Todten durchs Opferfeuer

Hegel, Georg Wilhelm Friedrich/Grundlinien der Philosophie des Rechts/Dritter Teil. Die Sittlichkeit/Dritter Abschnitt. Der Staat/B. Das äußere Staatsrecht [Philosophie]

B. Das äußere Staatsrecht § 330 Das äußere Staatsrecht geht ... ... Bei einem nomadischen Volke z.B., überhaupt bei einem solchen, das auf einer niederen Stufe der Kultur steht ... ... daß in ihm die Möglichkeit des Friedens erhalten, somit z.B. die Gesandten respektiert, und überhaupt, daß er nicht gegen die ...

Volltext Philosophie: Georg Wilhelm Friedrich Hegel: Werke. Band 7, Frankfurt a. M. 1979, S. 497-503.: B. Das äußere Staatsrecht

Anonym/Rig-Veda/Zweiter Theil/Zehntes Buch/Zweite Sammlung (14-18)/X, 17. [843.] Zwei Lieder (nebst Fragmenten)/B. An die mit den Ahnen vereinigte Sarasvati [Philosophie]

B. An die mit den Ahnen vereinigte Sarasvati. 7. Sarasvati, sie rufen an die Frommen, Sarasvati, wenn sie das Opfer weben, Sarasvati rief einst die Schar der Sel'gen, Sarasvati verleihe Gut dem Opfrer. 8. Sarasvati, die du auf gleichem ...

Volltext Philosophie: Rig-Veda. 2 Teile, Leipzig 1877, [Nachdruck 1990], Teil 2, S. 305.: B. An die mit den Ahnen vereinigte Sarasvati

Marx, Karl/Das Elend der Philosophie/I. Eine wissenschaftliche Entdeckung/§ 3. Anwendung des Gesetzes der Proportionalität des Wertes/b) Der Arbeitsüberschuß [Philosophie]

b) Der Arbeitsüberschuß »Man findet in den Abhandlungen über politische ... ... dieser Ansicht hervorrufen. Eine Dampfpumpe befördert z.B. in einem Tage mehr Wasser aus einer Kohlenmine, als dreihundert Menschen ... ... zur Nachfrage nach denselben bestimmt.« [S. 119, 123, 124, 125 u. 134.] In letzter ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1959, Band 4, S. 114-125.: b) Der Arbeitsüberschuß

Hegel, Georg Wilhelm Friedrich/Phänomenologie des Geistes/C. (BB) Der Geist/VI. Der Geist/C. Der seiner selbst gewisse Geist. Die Moralität/b. Die Verstellung [Philosophie]

b. Die Verstellung In der moralischen Weltanschauung sehen wir einesteils das Bewußtsein selbst seinen Gegenstand mit Bewußtsein erzeugen ; wir sehen es denselben weder als ein Fremdes vorfinden noch auch ihn bewußtlos ihm werden, sondern es verfährt überall nach einem Grunde, aus welchem es ...

Volltext Philosophie: Georg Wilhelm Friedrich Hegel: Werke. Band 3, Frankfurt a. M. 1979, S. 453-464.: b. Die Verstellung

Hegel, Georg Wilhelm Friedrich/Grundlinien der Philosophie des Rechts/Dritter Teil. Die Sittlichkeit/Erster Abschnitt. Die Familie/B. Das Vermögen der Familie [Philosophie]

B. Das Vermögen der Familie § 170 Die Familie hat ... ... Anordnung eines bestehenden Rechtsbeistandes der Frau u. dgl. haben insofern den Sinn, gegen den Fall der Trennung der Ehe durch natürlichen Tod, Scheidung u. dgl. gerichtet und Sicherungsversuche zu sein, wodurch den unterschiedenen ...

Volltext Philosophie: Georg Wilhelm Friedrich Hegel: Werke. Band 7, Frankfurt a. M. 1979, S. 323-325.: B. Das Vermögen der Familie

Hegel, Georg Wilhelm Friedrich/Grundlinien der Philosophie des Rechts/Erster Teil. Das abstrakte Recht/Erster Abschnitt: Das Eigentum/B. Der Gebrauch der Sache [Philosophie]

B. Der Gebrauch der Sache § 59 Durch die Besitznahme erhält die ... ... werden sie nach dieser Seite für eine Nation herrenlos und zufälliger Privatbesitz, wie z.B. die griechischen, ägyptischen Kunstwerke in der Türkei. – Das Privateigentumsrecht der ...

Volltext Philosophie: Georg Wilhelm Friedrich Hegel: Werke. Band 7, Frankfurt a. M. 1979, S. 128-140.: B. Der Gebrauch der Sache

Hegel, Georg Wilhelm Friedrich/Vorlesungen über die Geschichte der Philosophie/Dritter Teil. Neuere Philosophie/Erster Abschnitt. Bacon und Böhme/B. Jakob Böhme [Philosophie]

B. Jakob Böhme Das andere Extrem ist der theosophus teutonicus ... ... nicht viel zu schöpfen. Zur Darstellung z.B. gehört (als Probe seiner Manier, natürliche Dinge zu begreifen) ... ... der göttlichen Wissenschaft das, was wir Dinge nennen, als Begriffe gebraucht. Z.B. das Kreatürliche hat »dreierlei Kräfte oder Spiritus ...

Volltext Philosophie: Georg Wilhelm Friedrich Hegel: Werke in zwanzig Bänden. Band 20, Frankfurt am Main 1979, S. 91-120.: B. Jakob Böhme

Aristoteles/Nikomachische Ethik/II. Teil. Das sittliche Subjekt/II. Willensbildung/3. Der Wille im Verhältnis zu Affekten und Begierden/b) Leidenschaft und Lust [Philosophie]

b) Leidenschaft und Lust Daß ferner der Mangel an Selbstbeherrschung da weniger verwerflich ist, wo es sich um leidenschaftliche Aufwallung, als wo es sich um sinnliche Lüste handelt, das wollen wir jetzt zeigen. Man darf sagen: leidenschaftliche Aufwallung vernimmt wohl die Stimme der Vernunft, ...

Volltext Philosophie: Aristoteles: Nikomachische Ethik. Jena 1909, S. 152-154.: b) Leidenschaft und Lust

Natorp, Paul/Platons Ideenlehre/8. Der Sophist/3. Fundament der Auflösung: Allgemeine Theorie der Prädikation/B. Die Grundarten der Verknüpfung (höchsten Gattungen) [Philosophie]

... ist die Korrelation , ( koinônia 250 B, dynamis koinônias 251 E), da durch sie allein der Ausspruch des ... ... , was dadurch gewirkt wird, vorausgesetzt wurde ( aitia 100 B C 101 B, daneben dia 101 A oder der Instrumentalis tô ...

Volltext Philosophie: Paul Natorp: Platos Ideenlehre. Eine Einführung in den Idealismus. Leipzig 1921, S. 299-306.: B. Die Grundarten der Verknüpfung (höchsten Gattungen)

Anonym/Sechzig Upanishads des Veda/Die Upanishad's des Sâmaveda/Die Chândogya-Upanishad des Sâmaveda/Achter Prapâthaka/B. Der falsche und der wahre Âtman, Khanda 7-12 [Philosophie]

B. Der falsche und der wahre Âtman, Khaṇḍa 7-12. ... ... zurückweisen. Es ist derselbe Einwand, welchen Bṛih. 2,4,13 (=4,5,14) Maitreyî gegen Yâjñavalkya's ... ... die Götter als im Vollbesitze der Âtmanlehre befindliche Wesen zu denken (vgl. Bṛih. 1,4,10. ...

Volltext Philosophie: Sechzig Upanishads des Veda. Darmstadt 1963 [Nachdruck der 3. Aufl. Leipzig 1921], S. 194-196.: B. Der falsche und der wahre Âtman, Khanda 7-12

Marx, Karl/Das Kapital/I. Band: Der Produktionsprozeß des Kapitals/I. Ware und Geld/1. Die Ware/3. Die Wertform oder der Tauschwert/B) Totale oder entfaltete Wertform [Philosophie]

B) Totale oder entfaltete Wertform z Ware A = u Ware B oder = v Ware C oder = w Ware D oder = x Ware E oder = etc. (20 Ellen Leinwand = 1 Rock oder = 10 ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1962, Band 23, S. 76-77.: B) Totale oder entfaltete Wertform

Hegel, Georg Wilhelm Friedrich/Vorlesungen über die Geschichte der Philosophie/Dritter Teil. Neuere Philosophie/Dritter Abschnitt. Neueste deutsche Philosophie/B. Kant [Philosophie]

B. Kant Die Erscheinung der Kantischen Philosophie ist gleichzeitig; sie ... ... äußerlichen Bedingungen ab, ob hundert Taler mein Eigentum werden oder nicht. β) Allerdings, die Vorstellung tut's nicht, wenn ich hartnäckig darin steckenbleibe ... ... ohne deren weitere Untersuchung gebraucht, welche die wesentlichen Grundlagen ihrer Gegenstände ausmachen. Z.B. Dichtigkeit wurde für ungleiche ...

Volltext Philosophie: Georg Wilhelm Friedrich Hegel: Werke in zwanzig Bänden. Band 20, Frankfurt am Main 1979, S. 329-387.: B. Kant

Marx, Karl/Das Kapital/I. Band: Der Produktionsprozeß des Kapitals/I. Ware und Geld/3. Das Geld oder die Warenzirkulation/2. Zirkulationsmittel/b) Der Umlauf des Geldes [Philosophie]

b) Der Umlauf des Geldes Der Formwechsel, worin sich der ... ... gleichzeitiger und daher räumlich nebeneinander laufender Verkäufe oder Teilmetamorphosen, z.B. von 1 Quarter Weizen, 20 Ellen ... ... Zeit mißt die Geschwindigkeit des Geldumlaufs. Der Zirkulationsprozeß jener vier Waren dauere z.B. einen Tag. So beträgt die zu realisierende Preissumme: 8 Pfd. St ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1962, Band 23, S. 128-138.: b) Der Umlauf des Geldes

Hegel, Georg Wilhelm Friedrich/Grundlinien der Philosophie des Rechts/Dritter Teil. Die Sittlichkeit/Zweiter Abschnitt. Die bürgerliche Gesellschaft/B. Die Rechtspflege [Philosophie]

B. Die Rechtspflege

Volltext Philosophie: Georg Wilhelm Friedrich Hegel: Werke. Band 7, Frankfurt a. M. 1979, S. 360.: B. Die Rechtspflege

Aristoteles/Nikomachische Ethik/III. Teil. Die menschlichen Gemeinschaften/2. Arten der Verbindung zwischen den Menschen/b) Unterschiede in den Befreundungsverhältnissen [Philosophie]

b) Unterschiede in den Befreundungsverhältnissen Wie nun die Gründe der Zuneigung ... ... derselben Quelle, wie es z.B. in der Freundschaft zwischen unterhaltenden Leuten der Fall ist, nicht dagegen in ... ... , ob wohl Freunde den Freunden wirklich die größten Güter gönnen, z.B. das, Götter zu sein. Denn dann ...

Volltext Philosophie: Aristoteles: Nikomachische Ethik. Jena 1909, S. 171-181.: b) Unterschiede in den Befreundungsverhältnissen

Aristoteles/Nikomachische Ethik/II. Teil. Das sittliche Subjekt/II. Willensbildung/3. Der Wille im Verhältnis zu Affekten und Begierden/e) Wahre und falsche Willensstärke [Philosophie]

e) Wahre und falsche Willensstärke Wie nun? Bedeutet Selbstbeherschung, daß man an jeder beliebigen Ansicht und jedem beliebigen Grundsatz, oder daß man an dem richtigen festhält? Und bedeutet Mangel an Selbstbeherrschung, daß man von irgendeinem beliebigen Grundsatz und einer beliebigen Ansicht abfällt, oder von ...

Volltext Philosophie: Aristoteles: Nikomachische Ethik. Jena 1909, S. 157-161.: e) Wahre und falsche Willensstärke
Artikel 321 - 340

Buchempfehlung

Raabe, Wilhelm

Der Hungerpastor

Der Hungerpastor

In der Nachfolge Jean Pauls schreibt Wilhelm Raabe 1862 seinen bildungskritisch moralisierenden Roman »Der Hungerpastor«. »Vom Hunger will ich in diesem schönen Buche handeln, von dem, was er bedeutet, was er will und was er vermag.«

340 Seiten, 14.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon