Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
mong0001

mong0001 [Philosophie]

Meng Zi/Mong Dsï: Die Lehrgespräche des Meisters Meng K'o Auflösung: 1.324 x 1.840 Pixel Folgende ... ... Meng Zi/Mong Dsï: Die Lehrgespräche des Meisters Meng K'o

Volltext Philosophie: : mong0001
Mark Aurel

Mark Aurel [Philosophie]

... Mark Aurel Mark Aurel (121 n. Chr.–180 n. Chr.) • Biographie • Meditationen Entstanden vermutlich zwischen 170 und 178 n. Chr. unter dem Titel »Tôn ... ... 1701. Der Text folgt der gekürzten Übersetzung durch F. C. Schneider von 1857.

Werke von Mark Aurel im Volltext
Seneca, Lucius Annaeus

Seneca, Lucius Annaeus [Philosophie]

... 1867. • Trostschrift an seine Mutter Helvia Entstanden 41 n. Chr. Erstdruck in: Opera, herausgegeben von M. Moravus, 1. ... ... Forbiger von 1867. • Trostschrift an Polybius Entstanden wahrscheinlich 43 n. Chr. Erstdruck in: Opera, herausgegeben von ...

Werke von Lucius Annaeus Seneca im Volltext

Epiktet/Handbüchlein der stoischen Moral [Philosophie]

... Denn das wäre gemein, und hieße sich ärgern über äußerliche Dinge. c) In Gesellschaft. XXXIII, 14. In Gesellschaften vermeide man es, seiner ... ... Fällen müssen wir folgende Sätze in Bereitschaft halten: 1. So führe mich, o Zeus, und göttliches Geschick, Wohin es mir von euch ...

Volltext von »Handbüchlein der stoischen Moral«. Epiktet's Handbüchlein der stoischen Moral. Berlin [o.J.].

Marx, Karl/Zur Kritik der Hegelschen Rechtsphilosophie [Philosophie]

... keinen anderen Inhalt als die Abstraktion des »Ich will«. L'Etat c'est moi. »Die Persönlichkeit und die Subjektivität überhaupt hat aber ... ... ihn als »Geschäftsroutine« und den »Horizont einer beschränkten Sphäre« bezeichnet. c) Die gesetzgebende Gewalt § 298. »Die ...

Volltext von »Zur Kritik der Hegelschen Rechtsphilosophie«. Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1956, Band 1.

Nietzsche, Friedrich/Aus dem Nachlaß der Achtzigerjahre/[17] [Philosophie]

... , daß der Schein an sich ein Verwerfungsurteil begründete?) c) Daß eine Korrelation bestehe zwischen den Graden der Werte und den ... ... sie, von sich aus, kein Recht mehr, den Schein zu verurteilen. C. Der »Wille zur Wahrheit« wäre ...

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 3, S. 696-795.: [17]

Gotamo Buddho/Die Reden Gotamo Buddhos/Die Lieder der Mönche und Nonnen/Das Fünfer-Bruchstück [Philosophie]

... sie schützt mich schon, Geborgen bin ich, kenne keinen Haß: Wohlan, o Wolke, willst du, ... ... Geborgen bin ich, kenne keinen Wahn: Wohlan, o Wolke, willst du, riesle, regne recht! ... ... Heil: Entlebt erlischt er, wahnversiegt. Soṇo Kuṭikaṇṇo 365 Geweiht in diesen Orden ein Bin ...

Volltext Philosophie: Die Reden Gotamo Buddhos. Bd. 3, Zürich/Wien 1957, S. 346-357.: Das Fünfer-Bruchstück

Gotamo Buddho/Die Reden Gotamo Buddhos/Die Lieder der Mönche und Nonnen/Das Dreier-Bruchstück [Philosophie]

... und weil ich riet – O sieh' des Mutes Übermacht – Da ging mir Wissen dreifach ... ... baß gegangen keusche Bahn, Behütet also, also heil. Vāraṇo 237 Wer immer auch auf Erden ... ... : Erbärmlich ist Geburtenpein! 256 O rafft euch auf, o rettet euch, Zum Meister kommet, kommt ...

Volltext Philosophie: Die Reden Gotamo Buddhos. Bd. 3, Zürich/Wien 1957, S. 328-337.: Das Dreier-Bruchstück

Gotamo Buddho/Die Reden Gotamo Buddhos/Die Lieder der Mönche und Nonnen/Das Sechser-Bruchstück [Philosophie]

... seine Glieder regt, In Demut Anuruddho'n dient, Magiegewaltig wohl bewährt, 433 Vom Auserwählten ... ... Erhebt sich Gier nach Wohlgeschmack, Das ›Kindermahl‹, o merk' es gut! 446 Will ungebärdig sein das Herz, ... ... witzig, unverwandt, Gleichwie man Vieh vom Felde jagt. Sirimaṇḍo 447 Bewölkter ...

Volltext Philosophie: Die Reden Gotamo Buddhos. Bd. 3, Zürich/Wien 1957, S. 357-371.: Das Sechser-Bruchstück

Gotamo Buddho/Die Reden Gotamo Buddhos/Die Lieder der Mönche und Nonnen/Das Fünfziger-Bruchstück [Philosophie]

Das Fünfziger-Bruchstück Tālapuṭo 1091 Wann werd' ... ... Da du mich kirrend, wie man Tolle kirrt, nur lockst: O sag' mir doch, mein Herz, was ich dir angetan? 1130 ... ... willst du, banges Herz, dich bergen, glücklich sein? 1134 O schäm' dich, Herz, ...

Volltext Philosophie: Die Reden Gotamo Buddhos. Bd. 3, Zürich/Wien 1957, S. 478-487.: Das Fünfziger-Bruchstück

Gotamo Buddho/Die Reden Gotamo Buddhos/Die Lieder der Mönche und Nonnen/Gruß und Eingang/4. Teil [2] [Philosophie]

... denn litt' ich Leiden je! Soṇo Poṭiriyaputto 193 Nicht lob' ich Schlaf in dieser Nacht ... ... an in Schauung einzugehn. 200 Die Schale schüttle nimmer, Kappaṭo, Berühr' sie rauh auch nur am Rande nie: Du hast, o Mönch, nicht Maß gehalten weise, Geschüttelt schon ...

Volltext Philosophie: Die Reden Gotamo Buddhos. Bd. 3, Zürich/Wien 1957, S. 320-324.: 4. Teil [2]

Gotamo Buddho/Die Reden Gotamo Buddhos/Die Lieder der Mönche und Nonnen/Gruß und Eingang/2. Teil [2] [Philosophie]

Zweiter Teil Mahācundo 141 Gehörig hören übt das Ohr, ... ... Menschen lasse, lasse Leid Und stoß' die Menge mächtig ab! Kāḷo 151 Ein braunes Mädel, üppig, elsterähnlich, Gemach die Schenkel ...

Volltext Philosophie: Die Reden Gotamo Buddhos. Bd. 3, Zürich/Wien 1957, S. 313-317.: 2. Teil [2]

Gotamo Buddho/Die Reden Gotamo Buddhos/Die Lieder der Mönche und Nonnen/Gruß und Eingang/2. Teil [Philosophie]

Zweiter Teil Cūḷagavaccho 11 Der heiter hegt als ... ... Und wahrlich hatt' er Wunschbegier Gar eilig also ausgegehrt. Kuḷo 19 Kanäle schlichten Bauern durch das Feld, Die Bogner schlichten ...

Volltext Philosophie: Die Reden Gotamo Buddhos. Bd. 3, Zürich/Wien 1957, S. 283-285.: 2. Teil

Gotamo Buddho/Die Reden Gotamo Buddhos/Die Lieder der Mönche und Nonnen/Gruß und Eingang/1. Teil [Philosophie]

Erster Teil Subhūti 1 Die Hütte hier, vor Wind gewahrt, ... ... , verleihen Aug' und Einsicht, Gewißheit wirkend jedem der hinzu kommt. Puṇṇo Mantāṇiputto 4 Mit Edlen einzig sei gesellt, Mit Weisen ...

Volltext Philosophie: Die Reden Gotamo Buddhos. Bd. 3, Zürich/Wien 1957, S. 281-283.: 1. Teil

Gotamo Buddho/Die Reden Gotamo Buddhos/Die Lieder der Mönche und Nonnen/Gruß und Eingang/7. Teil [Philosophie]

Siebenter Teil Vappo 61 Wer selber sieht sieht andre sehn, ... ... zur Ewigkeit, Er hat erfunden kühn den selig sichern Gang. Puṇṇo 70 Nur Tugend taugt am besten hier, Der Weise nur ...

Volltext Philosophie: Die Reden Gotamo Buddhos. Bd. 3, Zürich/Wien 1957, S. 295-297.: 7. Teil

Gotamo Buddho/Die Reden Gotamo Buddhos/Die Lieder der Mönche und Nonnen/Das Dreizehner-Bruchstück [Philosophie]

Das Dreizehner-Bruchstück Soṇo Koḷiviso 632 Der einst besiegt ward als Vasall, Des Königs von Bengālen Knecht, Der hat ersiegt nun diese Welt, Hat überwunden alles Weh. 633 Zerfälle Fünf, lass' fahren Fünf, ...

Volltext Philosophie: Die Reden Gotamo Buddhos. Bd. 3, Zürich/Wien 1957, S. 401-404.: Das Dreizehner-Bruchstück

Anonym/Sechzig Upanishads des Veda/Die Upanishad's des Atharvaveda/Nrisinha-pûrva-tâpanîya-Upanishad [Philosophie]

... ṛisiṅha-tapanam das asketische Sichhingeben an Nṛisiṅha, also Nṛisiṅha-tâpanîya-Upanishad » ... ... Ṛigv. 4,25,4: Indrâya nare naryâya, nṛitamâya nṛiṇâm) , ursprünglich wohl nur »der gewaltige Götterheld ... ... Glück! IV. Die Nṛisiṅha-gâyatrî. Om! Nṛisiṅhâya vidmahe, ...

Volltext Philosophie: Sechzig Upanishads des Veda. Darmstadt 1963 [Nachdruck der 3. Aufl. Leipzig 1921], S. 751-754.: Nrisinha-pûrva-tâpanîya-Upanishad

Anonym/Sechzig Upanishads des Veda/Die Upanishad's des Atharvaveda/Nrisinha-uttara-tâpanîya-Upanishad [Philosophie]

Nṛisiṅha-uttara-tâpanîya-Upanishad. Die Nṛ ... ... Gleichung festhalten können: Âtman = Om = Brahman = Nṛisiṅhha, wobei Âtman als psychisches Prinzip vermittelst ... ... als kosmischem Prinzip gleichgesetzt wird und wiederum alle drei im Nṛisiṅha symbolisch angeschaut werden. An ...

Volltext Philosophie: Sechzig Upanishads des Veda. Darmstadt 1963 [Nachdruck der 3. Aufl. Leipzig 1921], S. 776-779.: Nrisinha-uttara-tâpanîya-Upanishad

Natorp, Paul/Platons Ideenlehre/9. Philebus und Der Staatsmann/1. Philebus/B. Die vier Seinsprinzipien [Philosophie]

B. Die vier Seinsprinzipien (pag. 23 C-31 A). Alles was »ist«, besteht, wie festgestellt, ... ... letzteren wurde besonders die ursprüngliche Verknüpfungsart, die Kategorie, als Band oder (ebenda, C) Zusammenhaltendes bezeichnet. Der letzte logische Sinn der Verknüpfung im Urteil ( ...

Volltext Philosophie: Paul Natorp: Platos Ideenlehre. Eine Einführung in den Idealismus. Leipzig 1921, S. 320-321.: B. Die vier Seinsprinzipien

Natorp, Paul/Platons Ideenlehre/10. Timaeus und die Gesetze/2. Die Gesetze/2. Mathematik und Astronomie [Philosophie]

... ê pros metron , Phil. 25 A , vgl. Ges. 820 C ta tôn metrêtôn te kai ametrôn pros allêla ) an die Kommensurabilität ... ... Betrachtung zielt: daß die unmittelbare Aussage der Sinne – KLINIAS beruft sich (821 C) auf das, was man stets mit Augen sieht ...

Volltext Philosophie: Paul Natorp: Platos Ideenlehre. Eine Einführung in den Idealismus. Leipzig 1921, S. 381-384.: 2. Mathematik und Astronomie
Artikel 301 - 320

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Blumen und andere Erzählungen

Blumen und andere Erzählungen

Vier Erzählungen aus den frühen 1890er Jahren. - Blumen - Die kleine Komödie - Komödiantinnen - Der Witwer

60 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon