Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Philosophie 

Anonym/Atharwaweda/Achtzehntes Buch/2. d. Nachruf dem Begrabenen [Philosophie]

2, d. Nachruf dem Begrabenen. 19. Sanft sei diesem, o Erde, dornlose Herberggeberin, Gib ihm Bergung, o räumige! 20. Im unbeengten, weiten Raum der Erde nieder sei gelegt; Spenden, die lebend du gebracht, seien ...

Volltext Philosophie: Atharwaweda. Hannover 1923, S. 202-203.: 2. d. Nachruf dem Begrabenen

Anonym/Atharwaweda/Siebentes Buch/50. a. Spielglück, Kriegsglück [Philosophie]

50, a. Spielglück, Kriegsglück. 1. Als wie an jedem Tag der Blitz den Baum schlägt ohne Widerstand, So mit den Würfeln schlagen mög' ich Spieler ohne Widerstand. 2. Der Flinken und der Unflinken, der Bauren, der Gottlosen, ...

Volltext Philosophie: Atharwaweda. Hannover 1923, S. 131-132.: 50. a. Spielglück, Kriegsglück

Anonym/Atharwaweda/Achtzehntes Buch/2. e. Er wird hinausgetragen [Philosophie]

2, e. Er wird hinausgetragen. 27. Ihn schlossen aus die Lebenden vom Hause, Tragt ihn hinaus von diesem Dorf von hinnen! Es war der Tod, der kündige Bote Jama's, Der ließ den Lebensgeist gehn zu den Vätern. ...

Volltext Philosophie: Atharwaweda. Hannover 1923, S. 203.: 2. e. Er wird hinausgetragen

Anonym/Atharwaweda/Siebentes Buch/14. Der Söhner, d.i. Sonnengott [Philosophie]

14. Der Söhner, d.i. Sonnengott. 1. Ich preise den Gott Söhner, den der beiden Welten waltenden, Den wahre Söhnung wirkenden, den Schatzgeber, den Freund, den Rat. 2. Dessen Gestalt, die glänzende, droben zur Sühn' ...

Volltext Philosophie: Atharwaweda. Hannover 1923, S. 124-125.: 14. Der Söhner, d.i. Sonnengott

Anonym/Atharwaweda/Neunzehntes Buch/69. Dschiwala, d.i. Lebekraut [Philosophie]

69. Dschiwala, d.i. Lebekraut. 1. Ihr seid lebig, mög' ich leben, mög' ich leben allezeit! 2. Ihr seid beilebig, mög' ich beileben, mög' ich leben allezeit! 3. Ihr seid mitlebig, mög' ich ...

Volltext Philosophie: Atharwaweda. Hannover 1923, S. 221-222.: 69. Dschiwala, d.i. Lebekraut

Spengler, Oswald/Reden und Aufsätze/Heraklit/A. Die Reine Bewegung [Philosophie]

A. Die Reine Bewegung

Volltext Philosophie: Oswald Spengler: Reden und Aufsätze. München 1937, S. 12-13.: A. Die Reine Bewegung

Anonym/Atharwaweda/Sechstes Buch/130. Der Gedenker, d.i. Liebesgott [Philosophie]

130. Der Gedenker, d.i. Liebesgott. 1. Der Gedenker von Apsaren, den Wagensiegerinnen, stammt; Götter, treibt den Gedenker an: Jener bekümmre sich um mich! 2. Daß Jener mein gedenken mag, der Liebste mein gedenken mag, ...

Volltext Philosophie: Atharwaweda. Hannover 1923, S. 114-115.: 130. Der Gedenker, d.i. Liebesgott

Anonym/Atharwaweda/Viertes Buch/17. a. Kraut Siegreich und Konsorten [Philosophie]

17, a. Kraut Siegreich und Konsorten. 1. Dich Königin der Heilkräuter, Obsiegerin wir rufen an; Tausendfältige Kraft verliehn wird jedem, o Gewächs, durch dich. 2. Wahrsieghaft, Fluchabwenderin, gewaltige, Vorgängerin, All diese Kräuter rufe mit, ...

Volltext Philosophie: Atharwaweda. Hannover 1923, S. 38-39.: 17. a. Kraut Siegreich und Konsorten

Anonym/Atharwaweda/Viertes Buch/38. a. Die Spielglücksgöttin Apsaras [Philosophie]

38, a. Die Spielglücksgöttin Apsaras. 1. Die erobernde, siegende Apsaras, die gutspielende, Die beim Würfeln Gewinnste macht, diese Apsaras ruf' ich her. 2. Die sammelnde, zerstreuende Apsaras, die gutspielende, Die beim Würfeln Gewinnste nimmt, ...

Volltext Philosophie: Atharwaweda. Hannover 1923, S. 47-48.: 38. a. Die Spielglücksgöttin Apsaras

Anonym/Atharwaweda/Achtzehntes Buch/2. a. Totenopfer für langes Leben [Philosophie]

2, a. Totenopfer für langes Leben. 1. Für Jama klärt der Soma sich, dem Jama Spende wird gebracht, Zu Jama geht das Opfer hin, gesandt durch Agni, wohlbestellt. 2. Bringt honiglichsten Opferguß dem Jama dar, und tretet vor ...

Volltext Philosophie: Atharwaweda. Hannover 1923, S. 201.: 2. a. Totenopfer für langes Leben

Anonym/Atharwaweda/Vierzehntes Buch/2. e. Die Braut besteigt das Bett [Philosophie]

2, e. Die Braut besteigt das Bett. 31. Besteige willigen Gemüts das Bette, Und bringe gute Früchte diesem Gatten: Wie Indra's Gattin sinnig, wohlbesonnen Erwache zu dem Licht der Morgenröte!

Volltext Philosophie: Atharwaweda. Hannover 1923, S. 195.: 2. e. Die Braut besteigt das Bett

Anonym/Atharwaweda/Achtzehntes Buch/4. d. Kuh und Kalb des Gestorbenen [Philosophie]

4, d. Kuh und Kalb des Gestorbenen. 31. Hier dieses Kleid gegeben hat Gott Sawitar zu tragen dir; Mit ihm in Jama's Reiche dich bekleidend gehe wonniglich. 32. Dies Korn ist worden deine Kuh, und dieser Sesam ward ...

Volltext Philosophie: Atharwaweda. Hannover 1923, S. 210-211.: 4. d. Kuh und Kalb des Gestorbenen

Hegel, Georg Wilhelm Friedrich/Phänomenologie des Geistes/A. Bewußtsein [Philosophie]

A. Bewußtsein

Volltext Philosophie: Georg Wilhelm Friedrich Hegel: Werke. Band 3, Frankfurt a. M. 1979, S. 82.: A. Bewußtsein

Anonym/Atharwaweda/Neunzehntes Buch/28. a. Das verderbliche Darbhakraut [Philosophie]

28, a. Das verderbliche Darbhakraut. 1. Ich binde dir dies Laubgewind zu langem Leben und zu Glanz, Darbha, das feindverderbende, Herzen der Hasser brennende. 2. Herzen der Hasser brennendes, Gemüt der Feinde glühendes, Die Argen all, ...

Volltext Philosophie: Atharwaweda. Hannover 1923, S. 216.: 28. a. Das verderbliche Darbhakraut

Anonym/Atharwaweda/Achtzehntes Buch/3. e. Beliebige Gestalten der Väter [Philosophie]

3, e. Beliebige Gestalten der Väter. 59. Die unsrer Väter Väter und Großväter sind, Die eingegangen in den weiten Luftraum, Denselben mög' ihr König Geisterführer Nach ihrem Wunsche nun die Leiber bilden!

Volltext Philosophie: Atharwaweda. Hannover 1923, S. 208.: 3. e. Beliebige Gestalten der Väter

Anonym/Atharwaweda/Achtzehntes Buch/3. a. Die Witwe wählt die Gattenwelt [Philosophie]

3, a. Die Witwe wählt die Gattenwelt. 1. Hier dieses Weib, die Gattenwelt erkürend, Erlangt bei dir, o Ewiger, den Gestorbnen, Indem die alte Satzung sie bewahret; Gewähr du ihr Nechkommenschaft und Gut hier! ...

Volltext Philosophie: Atharwaweda. Hannover 1923, S. 205-206.: 3. a. Die Witwe wählt die Gattenwelt

Anonym/Atharwaweda/Vierzehntes Buch/1. a. Ablösung und Anbindung der Braut [Philosophie]

1, a. Ablösung und Anbindung der Braut. 17. Wir opfern dir, Gott Arjaman, wohlverbindender, gattender; Wie den Kürbis vom Stiel lös' ich die Braut von hier, und nicht von dort. 18. Von hier lös' ich sie, ...

Volltext Philosophie: Atharwaweda. Hannover 1923, S. 191.: 1. a. Ablösung und Anbindung der Braut

Anonym/Atharwaweda/Siebentes Buch/79. Göttin Zusammenwohnerin, d.i. Neumond [Philosophie]

79. Göttin Zusammenwohnerin, d.i. Neumond. 1. Welch Los die Götter dir, Zusammenwohnerin, In Herrlichkeit zusammenwohnend geben; Mit diesem nähr', Allspendrin, unser Opfer, Glückreiche, gib uns Reichtum, wohlbekindert! 2. Mit der Zusammenwohnrin ...

Volltext Philosophie: Atharwaweda. Hannover 1923, S. 141-142.: 79. Göttin Zusammenwohnerin, d.i. Neumond

Anonym/Atharwaweda/Vierzehntes Buch/2. d. Die Braut wird den Weibern gezeigt [Philosophie]

2, d. Die Braut wird den Weibern gezeigt. 28. Das ist die wonnevolle Braut; kommt alle her und schauet sie; Gebet ihr alles gute Glück und geht mit allem Unglück heim! 29. Ob's feindselige junge sind, oder ob ...

Volltext Philosophie: Atharwaweda. Hannover 1923, S. 195.: 2. d. Die Braut wird den Weibern gezeigt

Meng Zi/Mong Dsï: Die Lehrgespräche des Meisters Meng K'o/Buch V/Abschnitt A [Philosophie]

Abschnitt A

Volltext Philosophie: Mong Dsï: Die Lehrgespräche des Meisters Meng K'o. Köln 1982, S. 136.: Abschnitt A
Artikel 141 - 160

Buchempfehlung

Hoffmann von Fallersleben, August Heinrich

Deutsche Lieder aus der Schweiz

Deutsche Lieder aus der Schweiz

»In der jetzigen Zeit, nicht der Völkerwanderung nach Außen, sondern der Völkerregungen nach Innen, wo Welttheile einander bewegen und ein Land um das andre zum Vaterlande reift, wird auch der Dichter mit fortgezogen und wenigstens das Herz will mit schlagen helfen. Wahrlich! man kann nicht anders, und ich achte keinen Mann, der sich jetzo blos der Kunst zuwendet, ohne die Kunst selbst gegen die Zeit zu kehren.« schreibt Jean Paul in dem der Ausgabe vorangestellten Motto. Eines der rund einhundert Lieder, die Hoffmann von Fallersleben 1843 anonym herausgibt, wird zur deutschen Nationalhymne werden.

90 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon