Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Philosophie 
Einschränken auf Kategorien: Indische Philosophie | Deutscher Idealismus | Linkshegelianismus | Marxismus 

Kant, Immanuel/Kritik der reinen Vernunft/I. Transzendentale Elementarlehre [Philosophie]

I. Transzendentale Elementarlehre

Volltext Philosophie: Immanuel Kant: Werke in zwölf Bänden. Band 3, Frankfurt am Main 1977, S. 67.: I. Transzendentale Elementarlehre

Anonym/Atharwaweda/Siebentes Buch/79. Göttin Zusammenwohnerin, d.i. Neumond [Philosophie]

79. Göttin Zusammenwohnerin, d.i. Neumond. 1. Welch Los die Götter dir, Zusammenwohnerin, In Herrlichkeit zusammenwohnend geben; Mit diesem nähr', Allspendrin, unser Opfer, Glückreiche, gib uns Reichtum, wohlbekindert! 2. Mit der Zusammenwohnrin ...

Volltext Philosophie: Atharwaweda. Hannover 1923, S. 141-142.: 79. Göttin Zusammenwohnerin, d.i. Neumond

Engels, Friedrich/Der Ursprung der Familie/I. Vorgeschichtliche Kulturstufen [Philosophie]

I. Vorgeschichtliche Kulturstufen Morgan ist der erste, der mit Sachkenntnis eine bestimmte Ordnung in die menschliche Vorgeschichte zu bringen versucht; solange nicht bedeutend erweitertes Material zu Änderungen nötigt, wird seine Gruppierung wohl in Kraft bleiben. Von den drei Hauptepochen: Wildheit, Barbarei, Zivilisation beschäftigen ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1962, Band 21, S. 30-36.: I. Vorgeschichtliche Kulturstufen

Marx, Karl/Zur Judenfrage/I. Bruno Bauer: »Die Judenfrage«. Braunschweig 1843 [Philosophie]

I. Bruno Bauer: »Die Judenfrage«. Braunschweig 1843 Die deutschen Juden begehren ... ... 10: »Nul ne doit être inquiété pour ses opinions même religieuses.« Im titre I der Konstitution von 1791 wird als Menschenrecht garantiert: »La liberté à ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1956, Band 1, S. 347-371.: I. Bruno Bauer: »Die Judenfrage«. Braunschweig 1843

Anonym/Rig-Veda/Zweiter Theil/Erstes Buch/Erste Sammlung (1-11)/I, 1. An Agni [Philosophie]

I, 1. An Agni. 1. Den Priester Agni preise ich, der nach der Ordnung Opfer bringt, Den Gott, den schatzverleihendsten, 2. Der von der alten Sängerschar, von neuen auch zu preisen ist, Die Götter fahr uns Agni her. ...

Volltext Philosophie: Rig-Veda. 2 Teile, Leipzig 1877, [Nachdruck 1990], Teil 2, S. 2.: I, 1. An Agni

Anonym/Atharwaweda/Achtzehntes Buch/2. f. Ungeladne Gäste unter den Geladenen [Philosophie]

2, f. Ungeladne Gäste unter den Geladenen. 28. Die Diebe, die sich bei den Vätern drängen ein, Wie Freund' aussehend mit vom Opfer essen, In fremdem oder heimischem Gewände, Agni blase sie weg von diesem Feste! ...

Volltext Philosophie: Atharwaweda. Hannover 1923, S. 203-204.: 2. f. Ungeladne Gäste unter den Geladenen

Anonym/Rig-Veda/Zweiter Theil/Erstes Buch/Erste Sammlung (1-11)/I, 6. An Indra [Philosophie]

I, 6. An Indra. 6 Das rothe Ross in Vers 1 ist die Sonne; die es anschirren, scheinen die Maruts zu sein. Der Held in V. 3 ist der mit Indra identificirte Sonnengott. In V. 4 scheint der Mythus zu ...

Volltext Philosophie: Rig-Veda. 2 Teile, Leipzig 1877, [Nachdruck 1990], Teil 2, S. 6-7.: I, 6. An Indra

Feuerbach, Ludwig/Geschichte der neuern Philosophie/I. Franz Bacon von Verulam [Philosophie]

I. Franz Bacon von Verulam

Volltext Philosophie: Ludwig Feuerbach: Geschichte der neuern Philosophie von Bacon bis Spinoza. Leipzig 1976, S. 26.: I. Franz Bacon von Verulam

Garbe, Richard/Die Samkhya-Philosophie/Die Lehre von der Materie/I. Kosmologie [Philosophie]

I. Kosmologie.

Volltext Philosophie: Die Sâṃkhya-Philosophie. Nach den Quellen von Richard Garbe. Leipzig 1917 [hier Abschnitte 2–4 wiedergegeben], S. 263.: I. Kosmologie

Anonym/Rig-Veda/Zweiter Theil/Erstes Buch/Erste Sammlung (1-11)/I, 4. An Indra [Philosophie]

I, 4. An Indra. 4 1. Ihn rufen wir, der schönes wirkt, uns zum Genusse Tag für Tag, Wie man die Kuh zum Melken ruft. 2. Zu unsern Opfern komm herbei, den Soma, Somatrinker, trink; Denn ...

Volltext Philosophie: Rig-Veda. 2 Teile, Leipzig 1877, [Nachdruck 1990], Teil 2, S. 4-5.: I, 4. An Indra

Anonym/Rig-Veda/Zweiter Theil/Erstes Buch/Erste Sammlung (1-11)/I, 9. An Indra [Philosophie]

I, 9. An Indra. 1. 9 10 Komm, Indra, und berausche dich am Kraut bei jedem Somafest, An Kraft ein grosser Helfer du. 2. Beim Feste giesst dem Indra zu den wirkenden, erfreuenden, Dem ...

Volltext Philosophie: Rig-Veda. 2 Teile, Leipzig 1877, [Nachdruck 1990], Teil 2, S. 8-9.: I, 9. An Indra

Anonym/Rig-Veda/Zweiter Theil/Erstes Buch/Erste Sammlung (1-11)/I, 5. An Indra [Philosophie]

I, 5. An Indra. 5 1. Auf, kommet her und setzet euch, besinget euern Indra nun, O Freunde, die ihr Lob ihm bringt, 2. Ihn, der der Reichen reichster ist, und über schönes Gut verfügt, Den ...

Volltext Philosophie: Rig-Veda. 2 Teile, Leipzig 1877, [Nachdruck 1990], Teil 2, S. 5-6.: I, 5. An Indra

Anonym/Rig-Veda/Zweiter Theil/Erstes Buch/Erste Sammlung (1-11)/I, 7. An Indra [Philosophie]

I, 7. An Indra. 1. Den Indra preist der Sänger Schar, mit Preisgesang die preisenden, Den Indra laut der Jubelchor. 2. Indra mit seiner Füchse Paar, dem Wagen, der aufs Wort sich schirrt, der goldne Indra mit dem Blitz, ...

Volltext Philosophie: Rig-Veda. 2 Teile, Leipzig 1877, [Nachdruck 1990], Teil 2, S. 7.: I, 7. An Indra

Anonym/Rig-Veda/Zweiter Theil/Erstes Buch/Erste Sammlung (1-11)/I, 8. An Indra [Philosophie]

I, 8. An Indra. 1. Bring, Indra, segensreichen Schatz, der stets gewinnt und siegreich ist, Den reichsten zum Genuss herbei, 2. Durch den im Handgemenge wir und in der Reiterschlacht den Feind Bezwingen, unterstützt von dir. 3. ...

Volltext Philosophie: Rig-Veda. 2 Teile, Leipzig 1877, [Nachdruck 1990], Teil 2, S. 7-8.: I, 8. An Indra

Anonym/Atharwaweda/Achtzehntes Buch/3. f. Eine Fröschin kühlt den Leichenbrand [Philosophie]

3, f. Eine Fröschin kühlt den Leichenbrand. 60. Sänftlich möge der Tau dir sein, sänftlich die Hitze dir gekühlt; O du kühlige Kühlerin, o du labliche Laberin, Fröschin, sänftlich im Wasser sei! sänftige dieses Feuer schön!

Volltext Philosophie: Atharwaweda. Hannover 1923, S. 208.: 3. f. Eine Fröschin kühlt den Leichenbrand

Engels, Friedrich/Die preußische Militärfrage und die deutsche Arbeiterpartei/I [Philosophie]

I Wie es mit der preußischen Armee nach dem früheren System aussah, ... ... unbrauchbar nach dreimaligerKonkurrenz 46.761d) Wegen häusl. Verhältn. nach dreimaligerKonkurrenz 4.213e) Disponibel nach fünfmaliger Konkurrenz 291 69.816——————12. Zum Train designiert, außer ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1962, Band 16, S. 42-56.: I

Anonym/Rig-Veda/Zweiter Theil/Erstes Buch/Erste Sammlung (1-11)/I, 10. An Indra [Philosophie]

I, 10. An Indra. Die Heerde in Vers 2 ist die Marutschar, der Bock, der sie leitet, ist Indra, die Arbeit das Sammeln der Somapflanzen auf den Bergen. 1. Die Sänger singen dir ein Lied und Preisgesang die preisenden; ...

Volltext Philosophie: Rig-Veda. 2 Teile, Leipzig 1877, [Nachdruck 1990], Teil 2, S. 9-10.: I, 10. An Indra

Anonym/Rig-Veda/Zweiter Theil/Erstes Buch/Achte Sammlung (58-64)/I, 58. An Agni [Philosophie]

I, 58. An Agni. 1. Stets dringt der kraftgeborne ein, der nimmer stirbt, weil des Vivasvat Priester er und Bote ward; Die Luft durchmisst auf ganz geraden Pfaden er, und ladet ein zum Götterfest durch Opferguss. 2. Der ewig junge, ...

Volltext Philosophie: Rig-Veda. 2 Teile, Leipzig 1877, [Nachdruck 1990], Teil 2, S. 61-62.: I, 58. An Agni

Anonym/Rig-Veda/Zweiter Theil/Erstes Buch/Achte Sammlung (58-64)/I, 60. An Agni [Philosophie]

I, 60. An Agni. 1. Den schönen Fährmann und des Opfers Banner, den Boten, der sehr emsig rasch zum Ziel dringt, Den zwiegebornen gleich gepriesnem Reichthum, bracht als Geschenk dem Bhrigu Matariçvan. 2. Es folgen seinem Willen beide Theile, ...

Volltext Philosophie: Rig-Veda. 2 Teile, Leipzig 1877, [Nachdruck 1990], Teil 2, S. 63.: I, 60. An Agni

Anonym/Rig-Veda/Zweiter Theil/Erstes Buch/Erste Sammlung (1-11)/I, 11. An Indra [Philosophie]

I, 11. An Indra. 1. Den Indra feiert jedes Lied, ihn, der sich ausdehnt wie ein Meer, Den stärksten Wagenkämpfer ihn, den Allgebieter in der Schlacht. 2. In deiner Freundschaft sein, o Held, wir ohne Furcht, o Herr ...

Volltext Philosophie: Rig-Veda. 2 Teile, Leipzig 1877, [Nachdruck 1990], Teil 2, S. 10-11.: I, 11. An Indra
Artikel 121 - 140

Buchempfehlung

Anonym

Tai I Gin Hua Dsung Dschi. Das Geheimnis der Goldenen Blüte

Tai I Gin Hua Dsung Dschi. Das Geheimnis der Goldenen Blüte

Das chinesische Lebensbuch über das Geheimnis der Goldenen Blüte wird seit dem achten Jahrhundert mündlich überliefert. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Richard Wilhelm.

50 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon