Biunde, F. H. = Von G. Hermes beeinflußt. Die empirische Psychologie soll »die psychischen ... ... selbständig, obgleich mit Notwendigkeit, hineinschlagen«. Schriften ; Versuch einer systemat. Behandl. d. empir. Psychol., 1831.
Ormond, A. T. , Prof. an der Princeton-Universität (Verein. Staaten). = ... ... Lotze, Mc Cosh u. a. beeinflußt. SCHRIFTEN: Basal Concepts in Philosophy, 1894. – Foundations of Knowledge, 1900. – Concepts of Philosophy, 1906, u. a.
Böhner, A. N. – Schriften : Naturforschung u. Kulturleben, 3. A. 1890 – Leben u. Weben der Natur, 1874. – Monismus. 1889.
Hartsen, F. A. , geb. 1838. = Die Philosophie basiert nach H ... ... Grundzüge der Logik, 1873. – Grundzüge der Psychologie, 1874; 2. A. 1877. – Grundriß der Philosophie, 1875. – Vermischte philosophische Abhandlungen, ... ... . – Die Philosophie als Wissenschaft, 1876, u. a.
Hugonin, F. A. A. , geb. 1823 in Thodure, Prof. in Paris, später Bischof. = H. ist ein Vertreter des französischen (bezw. belgischen: Universität zu Löwen) »Ontologismus ...
Kantorowicz, H. N. , geb. 1817 in Posen, Dozent an der Universität in ... ... die Existenz nur relativer, historisch bedingter Rechtsideale. SCHRIFTEN: Archiv f. Rechts- und Wirtschaftsphilos. II, 1908. – Der Kampf um d. Rechtswissensch., 1906, u. a.
Reimarus, J. A. H. , Sohn des Vorigen, geb. 1729 in Hamburg, Prof. daselbst, gest. 1814 in Ranzau. SCHRIFTEN: Über die Gründe der menschlichen Erkenntnis und der natürlichen Religion, 1787. – Betrachtungen über die Unmögl. körperl. Gedächtniseindrücke, ...
Deslandes, A. F. B. , 1690-1757. – Schriften : Histoire critique de la philosophie, 1730-36, 1756. Erstes philosophie-geschichtliches Werk: in Frankreich.
Sully-Prudhomme, R. F. A. , geb. 1839 in Paris, der bekannte Dichter, nimmt als Denker einen idealistisch-teleologischen Standpunkt ein. Schriften : L'expression dans les beaux-arts, 1883. – Psychologie du libre arbitre, o. J. – ...
... H. Vaihinger). Literatur: O. A. Ellissen, F. A. Lange, Eine Lebensbeschreibung. 1891. a) ... ... der Sozialwissenschaft durch Carey 1866; vgl. H. Braun, F. A. Lange als Sozialökonom, Diss. Halle ...
d. Die vierte Figur: A – A – A, oder der mathematische Schluß 1. Der mathematische ... ... an und für sich einleuchtender, erster Satz, der keines Beweises, d.h. keiner Vermittlung fähig sei noch bedürfe, nichts anderes voraussetze, ...
1. »Lettres d'un habitant de Genève à ses contemporains.« Herr[n] Grün wurde aus Stein nicht ... ... alle Leute mit liberalen Ideen, 2. die Gegner der Neuerung, d.h. die propriétaires, sofern sie sich nicht der ersten Klasse anschließen ...
a) Der maître d'école oder die neue Straftheorie. Das enthüllte ... ... de vendre un ami. Non: il a du bon... il a toujours eu des idées singuliéres.« ... ... hommes succède au remords et à l'expiation.« Der maître d'école fährt fort in seiner ...
A ist A, bedeutet: Jedes ist, was es ... ... G. Fichtes (1762-1814) steht der Satz A = A wieder an der Spitze des Systems und ... ... Die vier Buchstaben sind den Wörtern a ff i rmo und n e g o entlehnt.
A : in der Schul- Logik = Zeichen für das allgemein bejahende Urteil (alle S sind P), »Asserit A sed universaliter« (bei PETRUS HISPANUS: Prantl, G. d. L. III, 431). »Asserit A« wohl schon bei PSELLUS (1. e. I, 643, 656 ...
... ist eine Abkürzung für terminus (lat. eigtl. = Grenze), d.h. für einen Begriff in einem Schlüsse; man unterscheidet den t. maior, den Oberbegriff , den t. medius, den Mittelbegriff und den t. minor, den Unterbegriff ...
T : Symbol für den Terminus (s. d.) eines Schlusses.
A = A – Der Buchstabe A ist, weil die Alphabete aller ... ... nicht nachzuweisen ist, da ist durch Berufung auf A = A dem Betruge oder der Selbsttäuschung Tür und Tor geöffnet ... ... also gleichwertig, nach dem Satze A = A. Ich habe aber schon einmal (Krit. d ...
... Abstraction das logische Gesetz A = A. Nach CARRIERE ist A = A »das ... ... , das sich in Potenzen (s. d.) A = A 1 , A = A 2 , A = A 3 entwickelt.
Non-A s. Widerspruch ( Satz des).
Buchempfehlung
Schon der Titel, der auch damals kein geläufiges Synonym für »Autobiografie« war, zeigt den skurril humorvollen Stil des Autors Jean Paul, der in den letzten Jahren vor seiner Erblindung seine Jugenderinnerungen aufgeschrieben und in drei »Vorlesungen« angeordnet hat. »Ich bin ein Ich« stellt er dabei selbstbewußt fest.
56 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro