Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20

Zhuang Zi (Dschuang Dsi)/Das wahre Buch vom südlichen Blütenland/2. Exoterisches/Buch VIII/Wider die Kultur I [Philosophie]

Wider die Kultur I Schwimmhäute zwischen den Zehen und ein sechster ... ... nun für einen Sinn, dem Bo I recht zu geben und dem Räuber Dschï unrecht? Alle Menschen auf ... ... zu Schaden brachte, war der Räuber Dschï auch so etwas wie Bo I. Wie will man also den großen Mann und den ...

Volltext Philosophie: Dschuang Dsï: Das wahre Buch vom südlichen Blütenland. Düsseldorf/Köln 1972, S. 103-107.: Wider die Kultur I

Anonym/Rig-Veda/Zweiter Theil/Erstes Buch/Zweite Sammlung (12-23)/I, 18. An den Gebetsherrn und andere Götter [Philosophie]

I, 18. An den Gebetsherrn und andere Götter. Wenn die Ueberlieferung, welche dies Lied dem Medhātithi zuschreibt, im Recht ist, so wird der in Vers 1 erwähnte Kakschīvat, der Sohn der Uçidsch, als Opferer zu betrachten sein. Dakschina in V. 5 ist ...

Volltext Philosophie: Rig-Veda. 2 Teile, Leipzig 1877, [Nachdruck 1990], Teil 2, S. 16-17.: I, 18. An den Gebetsherrn und andere Götter

Feuerbach, Ludwig/Das Wesen des Christentums/Erster Teil. Das wahre, d.i. anthropologische Wesen der Religion [Philosophie]

Erster Teil Das wahre, d.i. anthropologische Wesen der Religion

Volltext Philosophie: Ludwig Feuerbach: Das Wesen des Christentums. Band 2, Berlin 1956., S. 79.: Erster Teil. Das wahre, d.i. anthropologische Wesen der Religion

Anonym/Rig-Veda/Erster Theil/Siebentes Buch/Zweite Gruppe (18-32)/VII, 32. [548.] Dreizehn Lieder an Indra/K. [Philosophie]

K. 20. Wer eifrig ist, nur der erlangt mit Ueberfluss verbundnes Gut; Den vielgerufnen Indra bieg' ich her durch Lied, wie Wagner schönen Rades Kranz. 21. Durch schlechtes Lob erlangt nicht Gut der Sterbliche, nicht Reichthum der, der falsch verfährt ...

Volltext Philosophie: Rig-Veda. 2 Teile, Leipzig 1876, [Nachdruck 1990], Teil 1, S. 329.: K.

Anonym/Rig-Veda/Erster Theil/Siebentes Buch/Zweite Gruppe (18-32)/VII, 32. [548.] Dreizehn Lieder an Indra/I. [Philosophie]

I. 18. Wenn, Indra, ich so viel des Guts besässe, wie dir eigen ist, Dem Sänger theilt ich reichlich zu, o Güterquell, nicht gäb' ich ihn dem Elend hin. 19. Ich wollte spenden dem Verehrer Tag für Tag, ...

Volltext Philosophie: Rig-Veda. 2 Teile, Leipzig 1876, [Nachdruck 1990], Teil 1, S. 328-329.: I.

Anonym/Tai I Gin Hua Dsung Dschi - Das Geheimnis der Goldenen Blüte/Übersetzung des Tai I Gin Hua Dsung Dschi [Philosophie]

Übersetzung des Tai I Gin Hua Dsung Dschi

Volltext Philosophie: Das Geheimnis der goldenen Blüte. Olten/Freiburg i. Br. 1971, S. 76.: Übersetzung des Tai I Gin Hua Dsung Dschi

Engels, Friedrich/Herrn Eugen Dührings Umwälzung der Wissenschaft/3. Abschnitt. Sozialismus/I. Geschichtliches [Philosophie]

I. Geschichtliches Wir sahen in der Einleitung 7 , wie die französischen Philosophen des 18. Jahrhunderts, die Vorbereiter der Revolution, an die Vernunft appellierten, als ... ... des Steins der Weisen . 7 Vgl. »Philosophie« I.

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1962, Band 20, S. 239-248.: I. Geschichtliches

Anonym/Rig-Veda/Erster Theil/Viertes Buch/Zweite Gruppe (16-29)/IV, 18. [314.] Auf Indra's Geburt und Kindheit [Philosophie]

IV, 18. [314.] Auf Indra's Geburt und Kindheit. ... ... ich gehn nun«, In Tvaschtar's Hause trank dann Indra Soma, den goldeswerthen, der die Schalen füllte ... ... reden, durchbrechen sie des Felsens Wehr, die Wasser? 7. »Sind's Sprüche, die die Wasser ihm verkünden? ist' ...

Volltext Philosophie: Rig-Veda. 2 Teile, Leipzig 1876, [Nachdruck 1990], Teil 1, S. 125-126.: IV, 18. [314.] Auf Indra's Geburt und Kindheit

Anonym/Rig-Veda/Zweiter Theil/Erstes Buch/Fünfte Sammlung (36-43)/I, 40. An den Gebetesherrn und andere Götter [Philosophie]

I, 40. An den Gebetesherrn und andere Götter. 1. Erhebe dich, Gebetesherr, dich flehn wir an mit frommem Sinn; Es schreite her die Marutschar, die reichlich schenkt, auch, Indra, du sei unser Gast. 2. Denn dich, o Sohn ...

Volltext Philosophie: Rig-Veda. 2 Teile, Leipzig 1877, [Nachdruck 1990], Teil 2, S. 43-44.: I, 40. An den Gebetesherrn und andere Götter

Marx, Karl/Manifest der kommunistischen Partei/Manifest der kommunistischen Partei/I. Bourgeois und Proletarier [Philosophie]

I. Bourgeois und Proletarier 1 Die Geschichte aller bisherigen Gesellschaft 2 ist die Geschichte von Klassenkämpfen. Freier und Sklave, Patrizier und Plebejer, Baron und Leibeigener, Zunftbürger und Gesell, kurz, Unterdrücker und Unterdrückte standen in stetem Gegensatz zueinander, führten einen ununterbrochenen, bald ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1959, Band 4, S. 462-474.: I. Bourgeois und Proletarier

Hume, David/Untersuchung in Betreff des menschlichen Verstandes/V. Skeptische Lösung dieser Zweifel/Abschnitt I [Philosophie]

Abschnitt I. Die eifrige Beschäftigung mit der Philosophie zielt, wie die mit der Religion, auf Verbesserung unserer Sitten und Vertilgung der Laster ab; aber bei einem unvorsichtigen Verfahren kann sie leicht irre führen, eine vorherrschende Neigung verstärken und die Seele noch entschiedener nach der Richtung ...

Volltext Philosophie: David Hume: Eine Untersuchung in Betreff des menschlichen Verstandes. Berlin 1869, S. 38-45.: Abschnitt I

Engels, Friedrich/Zur Kritik des sozialdemokratischen Programmentwurfs 1891/I. Erwägungsgründe in zehn Absätzen [Philosophie]

I. Erwägungsgründe in zehn Absätzen Im allgemeinen leiden diese an dem ... ... Ich gebe in der Beilage I einen Änderungsvorschlag. Absatz 5. »der Ursachen« muß heißen » ... ... Absatz 7. Ich würde sagen wie in Beilage I. Absatz 8. Statt »klassenbewußt«, was zwar unter unsern ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1963, Band 22, S. 227-229,231-233.: I. Erwägungsgründe in zehn Absätzen

Voltaire/Kandid oder die beste Welt/7. Wie eine Alte sich Kandid's annahm, und wie er wiederfand, was er liebte [Philosophie]

Siebentes Kapitel. Wie eine Alte sich Kandid's annahm, und wie er wiederfand, was er liebte. Kandid faßte keinen Muth, doch folgte er der Alten in ein halbverfallenes Gebäude. Sie gab ihm einen Topf mit einer Salbe zum Einreiben seines wundgepeitschten Rückens ...

Volltext Philosophie: Kandid oder die beste Welt. Von Voltaire. Leipzig 1844, S. 59-62.: 7. Wie eine Alte sich Kandid's annahm, und wie er wiederfand, was er liebte

Meng Zi/Mong Dsï: Die Lehrgespräche des Meisters Meng K'o/Buch V/Abschnitt A/7. Wie I-Yin zu Amt und Würden kam [Philosophie]

7. Wie I-Yin zu Amt und Würden kam Wan ... ... »Nein, so war es nicht. I-Yin pflügte seinen Acker in den Gefilden von Yu-Sin und ... ... , ihre eigne Person rein zu erhalten. Ich habe gehört, daß I-Yin den Tang bestochen habe durch die Lehren Yaus und Schuns ...

Volltext Philosophie: Mong Dsï: Die Lehrgespräche des Meisters Meng K'o. Köln 1982, S. 143-145.: 7. Wie I-Yin zu Amt und Würden kam

Anonym/I Ging - Buch der Wandlungen/Aus der Einleitung zur Erstausgabe/I. Der Gebrauch des Buchs der Wandlungen [Philosophie]

I. Der Gebrauch des Buchs der Wandlungen

Volltext Philosophie: I Ging. Köln 1987, S. 15.: I. Der Gebrauch des Buchs der Wandlungen

Hume, David/Untersuchung in Betreff des menschlichen Verstandes/I. Ueber die verschiedenen Arten der Philosophie [Philosophie]

Abtheilung I. Ueber die verschiedenen Arten der Philosophie. Die Moral-Philosophie oder die Wissenschaft ... ... sich wieder auf den gesunden Verstand und die natürliche Empfindung beruft. Der Ruhm Cicero's blüht noch heute, während der von Aristoteles verloschen ist. La Bruyère ...

Volltext Philosophie: David Hume: Eine Untersuchung in Betreff des menschlichen Verstandes. Berlin 1869, S. 7-17.: I. Ueber die verschiedenen Arten der Philosophie

Anonym/Rig-Veda/Zweiter Theil/Zehntes Buch/Sechste Sammlung (45-60)/X, 52. [878.] Gespräch Agni's und der Götter [Philosophie]

X, 52. [878.] Gespräch Agni's und der Götter nebst Schlussvers. ... ... Ist dieser Priester auch wol Jama's Priester? weiss er auch wol, was Götter gern geniessen? –« ... ... Opferfahrer, der ich versteckt in viele Noth verstrickt war«; »Agni versteht's, er rüste uns das Opfer mit sieben Fäden ...

Volltext Philosophie: Rig-Veda. 2 Teile, Leipzig 1877, [Nachdruck 1990], Teil 2, S. 339.: X, 52. [878.] Gespräch Agni's und der Götter

Anonym/Rig-Veda/Erster Theil/Zweites Buch/Vierte Gruppe (27-29.)/II, 29 [220.] An die Aditja's und andere Götter [Philosophie]

II, 29 [220.] An die Aditja's und andere Götter. 1. Gesetzbeschirmer, kräftige Aditja's, schafft weg von mir die Schuld, wie Frucht der Schwangern; Euch, die ihr hört, Varuna, Mitra, Götter, ruf' ich zu Hülfe kundig ...

Volltext Philosophie: Rig-Veda. 2 Teile, Leipzig 1876, [Nachdruck 1990], Teil 1, S. 37-38.: II, 29 [220.] An die Aditja's und andere Götter

Anonym/I Ging - Buch der Wandlungen/Erstes Buch: Der Text/Erste Abteilung/27. I - Die Mundwinkel (die Ernährung) [Philosophie]

27. I / Die Mundwinkel (die Ernährung) oben Gen, das Stillehalten, der Berg unten Dschen, das Erregende, der Donner Das Zeichen ist das Bild eines geöffneten Mundes: oben und unten die festen Lippen und dazwischen ...

Volltext Philosophie: I Ging. Köln 1987, S. 112.: 27. I - Die Mundwinkel (die Ernährung)
Anonym/I Ging - Buch der Wandlungen/Zweites Buch: Das Material/Schema zum Auffinden der gezogenen I Ging-Zeichen

Anonym/I Ging - Buch der Wandlungen/Zweites Buch: Das Material/Schema zum Auffinden der gezogenen I Ging-Zeichen [Philosophie]

Schema zum Auffinden der gezogenen I Ging-Zeichen Es genügt, das Zeichen, das man aufsuchen will, in seine beiden Bestandteile zu trennen. Der Treffpunkt der beiden Spalten gibt die Nummer des Zeichens.

Volltext Philosophie: I Ging. Köln 1987, S. 338-339.: Schema zum Auffinden der gezogenen I Ging-Zeichen
Zurück | Vorwärts
Artikel 381 - 400

Buchempfehlung

Musset, Alfred de

Gamiani oder zwei tolle Nächte / Rolla

Gamiani oder zwei tolle Nächte / Rolla

»Fanni war noch jung und unschuldigen Herzens. Ich glaubte daher, sie würde an Gamiani nur mit Entsetzen und Abscheu zurückdenken. Ich überhäufte sie mit Liebe und Zärtlichkeit und erwies ihr verschwenderisch die süßesten und berauschendsten Liebkosungen. Zuweilen tötete ich sie fast in wollüstigen Entzückungen, in der Hoffnung, sie würde fortan von keiner anderen Leidenschaft mehr wissen wollen, als von jener natürlichen, die die beiden Geschlechter in den Wonnen der Sinne und der Seele vereint. Aber ach! ich täuschte mich. Fannis Phantasie war geweckt worden – und zur Höhe dieser Phantasie vermochten alle unsere Liebesfreuden sich nicht zu erheben. Nichts kam in Fannis Augen den Verzückungen ihrer Freundin gleich. Unsere glorreichsten Liebestaten schienen ihr kalte Liebkosungen im Vergleich mit den wilden Rasereien, die sie in jener verhängnisvollen Nacht kennen gelernt hatte.«

72 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon