Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20

Anonym/Rig-Veda/Zweiter Theil/Neuntes Buch/Dritte Gruppe (87-97)/IX, 96. [808.] Sechs Lieder von je vier Versen/E. [Philosophie]

E. Dreimass (in Vers 18) bedeutet hier das aus drei Zeilen bestehende Versmass, nach welchem Soma auf der dritten Stätte (wo er aus der Seihe träufelt) rauschend singt. Die vierte Stätte in V. 19 ist die Kufe, in der er etwa vierzeilige ...

Volltext Philosophie: Rig-Veda. 2 Teile, Leipzig 1877, [Nachdruck 1990], Teil 2, S. 263.: E.

Anonym/Rig-Veda/Zweiter Theil/Erstes Buch/Neunte Sammlung (65-93)/I, 84. Sieben Lieder (oder Fragmente)/G. An Indra [Philosophie]

G. An Indra. 19. Ermuntern mögest stärkster du, der Gott du bist, den Sterblichen; Kein andrer übt Erbarmen als du, mächtiger; dir Indra sage ich dies Wort. 20. Nie mögen deine Gaben, deine Hülfen nie im Stich uns lassen ...

Volltext Philosophie: Rig-Veda. 2 Teile, Leipzig 1877, [Nachdruck 1990], Teil 2, S. 85-86.: G. An Indra

Agrippa von Nettesheim/Ungewißheit und Eitelkeit aller Künste und Wissenschaften/L. Vom Ursprung der natürlichen Dinge [Philosophie]

Kapitel L. De principiis rerum naturalium oder Vom Ursprung der natürlichen Dinge Denn, vom Ursprung der natürlichen Dinge, worauf sich diese Philosophi fundieren, ist unter den Vornehmsten der grösste und härteste Streit, welcher noch immerdar unter dem Richter schwebet: wer von ihnen eine ...

Volltext Philosophie: Agrippa von Nettesheim: Die Eitelkeit und Unsicherheit der Wissenschaften und die Verteidigungsschrift. München 1913, Band 1, S. 182-184.: L. Vom Ursprung der natürlichen Dinge

Natorp, Paul/Platons Ideenlehre/4. Theaetet. Euthydem. Kratylus/1. Theaetet/E. Der Dogmatismus der »wahren Vorstellung« [Philosophie]

E. Der Dogmatismus der »wahren Vorstellung«. Es bleibt jetzt noch der ... ... Es ist im Deutschen kaum möglich, das Wort auch im ersteren Sinn (mit SCHLEIERMACHER u. a.) durch »Vorstellung« wiederzugeben, noch wüßte ich sonst ein Wort, in ...

Volltext Philosophie: Paul Natorp: Platos Ideenlehre. Eine Einführung in den Idealismus. Leipzig 1921, S. 114-119.: E. Der Dogmatismus der »wahren Vorstellung«

Anonym/Rig-Veda/Erster Theil/Sechstes Buch/Erste Gruppe (1-16)/VI, 16. [457.] Funfzehn Lieder an Agni/G. An Agni Bharata [Philosophie]

G. An Agni Bharata. 19. Verehrt ward Agni Bharata, der Feindetödter, viel gesehn, Des Divodasa tapfrer Herr. 20. Denn Gut gab er, das grösser ist als aller irdische Besitz, In Ruhe spendend, unverwehrt. 21. Nach alter Art mit ...

Volltext Philosophie: Rig-Veda. 2 Teile, Leipzig 1876, [Nachdruck 1990], Teil 1, S. 244.: G. An Agni Bharata

Anonym/Rig-Veda/Zweiter Theil/Erstes Buch/Neunte Sammlung (65-93)/I, 84. Sieben Lieder (oder Fragmente)/E. An Indra (Fragment) [Philosophie]

E. An Indra (Fragment.) Dadhiank ist ein Halbgott, welcher mit dem Kopfe eines Rosses den Ort anzeigt, wo Tvaschtar den Soma (den Stier, Vers 15) verborgen hielt; mit seinen Gebeinen erschlägt Indra die Dämonen. Die Deutung dieses Mythus ist wol versucht, ...

Volltext Philosophie: Rig-Veda. 2 Teile, Leipzig 1877, [Nachdruck 1990], Teil 2, S. 85.: E. An Indra (Fragment)

Anonym/Li Gi - Das Buch der Riten, Sitten und Gebräuche/1. Grundlegende Abhandlungen/5. Kapitel/2. Teil/E. Fachkenntnisse - Siau Biën [Philosophie]

E. Fachkenntnisse - Siau Biën In diesem Kapitel, das namentlich in seinem letzten Abschnitt zu den wichtigsten Darlegungen der inneren Struktur der konfuzianischen Staatslehre gehört, werden die verschiedenen Regierungsideale einander entgegengestellt. Der Herzog ist zunächst der Meinung, daß ein bis ins Detail möglichst exakt ...

Volltext Philosophie: Li Gi. Düsseldorf/Köln 1981, S. 119-120.: E. Fachkenntnisse - Siau Biën

Anonym/Li Gi - Das Buch der Riten, Sitten und Gebräuche/1. Grundlegende Abhandlungen/5. Kapitel/2. Teil/G. Ein wenig Muße - Schau Hiën [Philosophie]

G. Ein wenig Muße - Schau Hiën Das Kapitel enthält wichtige Ausführungen über die konfuzianischen Staatsprinzipien und zeigt den Kampf, den Konfuzius in seinem Heimatstaat gegen die Usurpation der Macht durch den Adel geführt hat. Es werden die Unterschiede gezeigt, die zwischen der Verfassung der ...

Volltext Philosophie: Li Gi. Düsseldorf/Köln 1981, S. 126.: G. Ein wenig Muße - Schau Hiën

Anonym/Rig-Veda/Erster Theil/Zweites Buch/Siebente Gruppe (38-42)/II, 41. [232.] Sieben Lieder an verschiedene Götter/E. An alle Götter [Philosophie]

E. An alle Götter. 13. O Götter alle, kommt herbei, vernehmet diesen meinen Ruf, Und setzet euch auf diese Streu. 14. Der süsse, starkberauschende steht hier bei Çunahotra's Stamm, So trinket den willkomm'nen denn. 15. O ...

Volltext Philosophie: Rig-Veda. 2 Teile, Leipzig 1876, [Nachdruck 1990], Teil 1, S. 52.: E. An alle Götter

Anonym/Li Gi - Das Buch der Riten, Sitten und Gebräuche/1. Grundlegende Abhandlungen/6. Kapitel/1. Teil/E. Den Eltern dienen - Schï Fu Mu [Philosophie]

E. Den Eltern dienen / Schï Fu Mu Dieses Kapitel handelt davon, wie man die Eltern gegebenenfalls zu mahnen hat, ferner von den entsprechenden Verhältnissen der älteren und der jüngeren Brüder zueinander.

Volltext Philosophie: Li Gi. Düsseldorf/Köln 1981, S. 148.: E. Den Eltern dienen - Schï Fu Mu

Anonym/Rig-Veda/Erster Theil/Zweites Buch/Siebente Gruppe (38-42)/II, 41. [232.] Sieben Lieder an verschiedene Götter/G. An Himmel und Erde [Philosophie]

G. An Himmel und Erde. 19. Als Opfers Segner schreitet vor, euch beide ja begehren wir, Und Agni, der das Opfer fährt. 20. Es mögen Erd' und Himmel heut dies Opfer lenken götterwärts, Das wohl gelingt, zum Himmel dringt. ...

Volltext Philosophie: Rig-Veda. 2 Teile, Leipzig 1876, [Nachdruck 1990], Teil 1, S. 53.: G. An Himmel und Erde

Anonym/Li Gi - Das Buch der Riten, Sitten und Gebräuche/1. Grundlegende Abhandlungen/6. Kapitel/1. Teil/G. Worte der Leitung II - Dschï Yen Dschung [Philosophie]

G. Worte der Leitung II / Dschï Yen Dschung

Volltext Philosophie: Li Gi. Düsseldorf/Köln 1981, S. 153.: G. Worte der Leitung II - Dschï Yen Dschung

Aristoteles/Nikomachische Ethik/III. Teil. Die menschlichen Gemeinschaften/3. Freundschaftsverhältnis und Rechtsverhältnis/e) Austausch ohne Entgelt [Philosophie]

e) Austausch ohne Entgelt In allen Verbindungen, in denen es sich um den Austausch von Leistungen handelt, die der Art nach verschieden sind, ist es, wie wir dargelegt haben, die Proportion, die die Gleichheit herstellt und die Verbindung in Bestand erhält. So bekommt ...

Volltext Philosophie: Aristoteles: Nikomachische Ethik. Jena 1909, S. 192-195.: e) Austausch ohne Entgelt

Aristoteles/Nikomachische Ethik/II. Teil. Das sittliche Subjekt/II. Willensbildung/3. Der Wille im Verhältnis zu Affekten und Begierden/e) Wahre und falsche Willensstärke [Philosophie]

e) Wahre und falsche Willensstärke Wie nun? Bedeutet Selbstbeherschung, daß man an jeder beliebigen Ansicht und jedem beliebigen Grundsatz, oder daß man an dem richtigen festhält? Und bedeutet Mangel an Selbstbeherrschung, daß man von irgendeinem beliebigen Grundsatz und einer beliebigen Ansicht abfällt, oder von ...

Volltext Philosophie: Aristoteles: Nikomachische Ethik. Jena 1909, S. 157-161.: e) Wahre und falsche Willensstärke

Humboldt, Wilhelm von/Ueber Göthes Herrmann und Dorothea/L. Flüchtiger Blick auf das Verhältniss des Charakters unsers Dichters überhaupt zu dem besondern dieses Gedichts [Philosophie]

L Flüchtiger Blick auf das Verhältniss des Charakters unsers Dichters überhaupt zu dem besondern dieses Gedichts Vielleicht aber scheint es, als hätten wir uns in dem Vorigen zu viel mit dem Künstler überhaupt und mehr, als mit seinem neuesten vorliegenden Werke beschäftigt. Wenn dieser ...

Volltext Philosophie: Wilhelm von Humboldt: Werke in fünf Bänden. Band 2, Darmstadt 1963, S. 245-247.: L. Flüchtiger Blick auf das Verhältniss des Charakters unsers Dichters überhaupt zu dem besondern dieses Gedichts

Hegel, Georg Wilhelm Friedrich/Vorlesungen über die Geschichte der Philosophie/Dritter Teil. Neuere Philosophie/Dritter Abschnitt. Neueste deutsche Philosophie/E. Resultat [Philosophie]

E. Resultat a) Der nunmehrige Standpunkt der Philosophie ist, daß die Idee in ihrer Notwendigkeit erkannt, die Seiten ihrer Diremtion, Natur und Geist, jedes als Darstellung der Totalität der Idee und nicht nur als an sich identisch, sondern aus sich selbst ...

Volltext Philosophie: Georg Wilhelm Friedrich Hegel: Werke in zwanzig Bänden. Band 20, Frankfurt am Main 1979.: E. Resultat

Marx, Karl/Das Kapital/II. Band: Der Zirkulationsprozeß des Kapitals/I. Die Metamorphosen des Kapitals und ihr Kreislauf/1. Der Kreislauf des Geldkapitals/I. Erstes Stadium. G - W [Philosophie]

... + Pm, = dem in A und Pm umgesetzten G. G ist derselbe Kapitalwert wie P, nur ... ... bleibt. Die Zirkulation des Geldkapitals G zerfällt in G – Pm und G – A, Kauf von ... ... d.h. erstens A – G (= W – G) und zweitens G – W, also in ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1963, Band 24, S. 32-40.: I. Erstes Stadium. G - W

Aristoteles/Nikomachische Ethik/I. Teil. Die sittliche Anforderung/III. Die einzelnen Arten der sittlichen Betätigung/3. Verhalten zu den anderen Menschen im Umgang/e) Schamhaftigkeit [Philosophie]

e) Schamhaftigkeit Die Schamhaftigkeit kommt eigentlich da nicht in Betracht, wo von den Arten sittlicher Willensrichtung die Rede ist; denn sie trägt mehr den Charakter einer Empfindungsweise als den einer fest gewordenen Gesinnung. Man bezeichnet sie begrifflich als Furcht vor Minderung der persönlichen Ehre, ...

Volltext Philosophie: Aristoteles: Nikomachische Ethik. Jena 1909, S. 93-94.: e) Schamhaftigkeit

Marx, Karl/Das Kapital/II. Band: Der Zirkulationsprozeß des Kapitals/I. Die Metamorphosen des Kapitals und ihr Kreislauf/1. Der Kreislauf des Geldkapitals/III. Drittes Stadium. W' - G' [Philosophie]

... w hinein und entzieht den Gleichwert G + g. – G war in unserm Beispiel gleich ... ... + Pm ... P... G' (G + g), wo G' als Warenprodukt figuriert, weil P ... ... verschwindet also das Irrationelle des Ausdrucks G... G' (G + g), wo ein Teil einer Geldsumme ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1963, Band 24, S. 43-53,55.: III. Drittes Stadium. W' - G'

Vorländer, Karl/Geschichte der Philosophie/Die Philosophie des Altertums/Erste Periode. Vorsokratische Philosophie/Kapitel III. Die jüngeren Naturphilosophen: Empedokles, Anaxagoras u. a. [Philosophie]

Kapitel III. Die jüngeren Naturphilosophen: Empedokles, Anaxagoras u. a. ( Vermittlungversuche. Ansätze zu neuen Systembildungen. )

Volltext Philosophie: Karl Vorländer: Geschichte der Philosophie. Band 1, Leipzig 1919, S. 45.: Kapitel III. Die jüngeren Naturphilosophen: Empedokles, Anaxagoras u. a.
Artikel 161 - 180

Buchempfehlung

Wieland, Christoph Martin

Musarion. Ein Gedicht in drei Buechern

Musarion. Ein Gedicht in drei Buechern

Nachdem Musarion sich mit ihrem Freund Phanias gestrittet hat, flüchtet sich dieser in sinnenfeindliche Meditation und hängt zwei radikalen philosophischen Lehrern an. Musarion provoziert eine Diskussion zwischen den Philosophen, die in einer Prügelei mündet und Phanias erkennen lässt, dass die beiden »nicht ganz so weise als ihr System sind.«

52 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon