Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Philosophie | Eisler-1904 | Eisler-1912 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Philosoph 

Mayer, Adolf [Eisler-1912]

Mayer, Adolf , geb. 1843 in Oldenburg, Prof. in Heidelberg. M. (der zuletzt sich vom Materialismus losgesagt hat) vertrat eine monistisch-materialistische Weltanschauung, wonach Körper und Kraft eins sind, das Leben aber besonderen organischen Spannkräften entspringt, deren Eigentümlichkeiten von der besonderen ...

Lexikoneintrag zu »Mayer, Adolf«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 459-460.

Mongré, Paul [Eisler-1912]

Mongré, Paul (Pseudonym für Felix Hausdorff, Prof. der Mathematik in Leipzig, geb. 1868 in Breslau). M. ist von Nietzsche beeinflußt. Dessen Lehre von der »ewigen Wiederkunft« hält er für schlecht begründet, er selbst nimmt aber doch die »Möglichkeit einer ...

Lexikoneintrag zu »Mongré, Paul«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 478.

Motakallimûn [Eisler-1912]

Motakallimûn , Lehrer des Kalam, des Wortes, Dogmatiker, Name orthodoxer arabischer Philosophen. Zu ihnen gehören besonders die Aschariten. = Die M. (Aschariten) nehmen unausgedehnte, punktuelle, von Gott geschaffene Atome an, die ...

Lexikoneintrag zu »Motakallimûn«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 482.

Owen, Robert [Eisler-1912]

... O. in Amerika gemachten sozialistischen Versuche. O. starb 1858. = O. betrachtet den Menschen als Produkt seiner ... ... , 1820, 1836; deutsch 1840. – Life of R. O., 1857. – Vgl. SARGANT, R. O., 1860. – H. SIMON, R. ...

Lexikoneintrag zu »Owen, Robert«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 523.

Bauer, Bruno [Eisler-1912]

Bauer, Bruno , geb. 1809 in Eisenberg, Privatdozent in Berlin und ... ... in Rixdorf. = Herausgeber der »Allgemeinen Literaturzeitung« und Verfasser einer Reihe von Arbeiten, m welchen er das historische Christentum und dessen Quellen scharf kritisiert. B. war anfangs ...

Lexikoneintrag zu »Bauer, Bruno«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 48.

Menger, Karl [Eisler-1912]

Menger, Karl , geb. 1840 in Neu-Sandez, emer. Prof. der Nationalökonomie in Wien. = M. ist ein Vertreter der »abstrakten« Richtung der Nationalökonomie. Den Wert bestimmt er, im Sinne der »Grenznutzentheorie«, als »die Bedeutung, welche konkrete Güter oder Güterquantitäten ...

Lexikoneintrag zu »Menger, Karl«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 467.
Substitution

Substitution [Eisler-1904]

Substitution : Stellvertretung, Vertauschung. Die » Substitution of Similars « (Substitution ... ... of Sim. 1869. s. Quantification, Schluß ). – »Empiriokritische Substitution« nennt R. AVENARIUS die Stellvertretung des Individuums durch das » System C « (s ...

Lexikoneintrag zu »Substitution«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 464.

Salat, Jakob [Eisler-1912]

Salat, Jakob , geb. 1766 in Abbtsgemünd, Prof. der Theologie m Landshut, dann in München, gest. daselbst 1851. == Von Kant und besonders von Jacobi beeinflußt. Gegner Schellings und Hegels sowie des Obskurantismus. SCHRIFTEN: Der Geist der allerneuesten Philosophie der ...

Lexikoneintrag zu »Salat, Jakob«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 621.
Elemente (2)

Elemente (2) [Eisler-1904]

Elemente nennt R. AVENARIUS einfache Aussageinhalte, wie »grün«, »süß«, »Ton a« (Krit. d. rein. Erf. I, 16; Viertelj. f. w. Philos. 18, S. 407). »Elementencomplexe« sind die » Dinge « der Erfahrung . E. ...

Lexikoneintrag zu »Elemente (2)«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 249.
Organisation

Organisation [Eisler-1904]

Organisation : organische Gliederung, Anordnung , Constitution . Von der ... ... ist diese Organisation selbst wiederum durch die Welt bedingt, wie u. a. R. WEINMANN betont ( Wirklichkeitsstandpunkt S. 11 f.). Eine Organisation ist u. ...

Lexikoneintrag zu »Organisation«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 61.

Ferri, Luigi [Eisler-1912]

Ferri, Luigi . geb. 1826, Prof. in Florenz und Rom, gest. 1895. = F. ist ein von M. de Biran , Mamiani u. a. beeinflußter Spiritualist (»Dynamischer Monismus«: Das Wesen der Dinge ist Kraft geistiger Art). SCHRIFTEN: ...

Lexikoneintrag zu »Ferri, Luigi«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 169.
Multiponible

Multiponible [Eisler-1904]

Multiponible höchster Ordnung nennt R. AVENARIUS die Endbeschaffenheit des » System C « (s. d.). Die von ihr abhängige Multiponible ist der » Weltbegriff « (s. d.), der sich auf die » Allheit der Umgebungsbestandteile« bezieht und sich allmählich dem »reinen ...

Lexikoneintrag zu »Multiponible«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 699.
Vorkommnisse

Vorkommnisse [Eisler-1904]

Vorkommnisse nennt R. WAHLE den Inbegriff der physischen und psychischen (s. d.) Geschehnisse. Sie sind Effecte unbekannter Factoren (Das Ganze der Philos. S. 74 f.). Vorkommnis ist, was schlechterdings da ist, es ist etwas wahrhaft Daseiendes, aber kraftlos, ...

Lexikoneintrag zu »Vorkommnisse«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 661.
Lebenssystem

Lebenssystem [Eisler-1904]

Lebenssystem .(» Syntagma «) nennt R. EUCKEN einen einheitlichen Zusammenhang von Lebensanschauungen , Lebenstendenzen (z.B. der Naturalismus , der Intellectualismus ) (vgl. Kampf um ein. geist. Lebensinh. S. 108 ff.; Die Einheit d. Geistesleb.).

Lexikoneintrag zu »Lebenssystem«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 587.

Brooke, Lord [Eisler-1912]

Brooke, Lord (Robert Greville) , 1608-1643. = B. vertritt ... ... solche Phänomene sind. SCHRIFTEN: The Nature of Truth, 1641. – Vgl. O. FREUDENTHAL, Archiv für Geschichte der Philosophie VI.

Lexikoneintrag zu »Brooke, Lord«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 78.
Effort voulu

Effort voulu [Eisler-1904]

Effort voulu : gewollte, spontane, active Kraftanstrengung in der Bewegung des Ich, bei M. DE BIRAN Quelle des Causalitätsbegriffs (s. d.), des Kraft - und Objectsbewußtseins (s. d.).

Lexikoneintrag zu »Effort voulu«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 235.

Ossip-Lourié [Eisler-1912]

Ossip-Lourié . – Schriften : Pensées de Tolstoi, 2. éd. 1902. – Nouvelles pens. de T., 1903. – La philos. de T., 3. éd. 1908. – La philos. sociale dans le théâtre d' ...

Lexikoneintrag zu »Ossip-Lourié«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 519.

Meyerson, E. [Eisler-1912]

Meyerson, E. , Prof. in Paris. = M. basiert den Realismus auf das Prinzip der Identität, welches uns konstante, dauernde Dinge annehmen läßt. Der idealistische Positivismus ist unhaltbar. SCHRIFTEN: Identité et réalité, 1908, u. a.

Lexikoneintrag zu »Meyerson, E.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 470.
Metakosmisch

Metakosmisch [Eisler-1904]

Metakosmisch bedeutet nach O. LIEBMANN das absolut Notwendige, Allgemeine , Apriorische , Transcendentale , im Unterschiede vom Psychologischen (Anal. d. Wirkl. 2 , S. 239 ff.).

Lexikoneintrag zu »Metakosmisch«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 656.

Jaurès, Jean [Eisler-1912]

Jaurès, Jean , geb. 1859 in Castres. = Von Kant beeinflußter Sozialist. SCHRIFTEN: De la réalité du monde sensible. – Idéalisme et materialisme dans la conception de l'histoire (mit T. Lafargue) u. a.

Lexikoneintrag zu »Jaurès, Jean«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 296.
Artikel 201 - 220

Buchempfehlung

Auerbach, Berthold

Schwarzwälder Dorfgeschichten. Band 5-8

Schwarzwälder Dorfgeschichten. Band 5-8

Die zentralen Themen des zwischen 1842 und 1861 entstandenen Erzählzyklus sind auf anschauliche Konstellationen zugespitze Konflikte in der idyllischen Harmonie des einfachen Landlebens. Auerbachs Dorfgeschichten sind schon bei Erscheinen ein großer Erfolg und finden zahlreiche Nachahmungen.

554 Seiten, 24.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon