Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20

Anonym/Li Gi - Das Buch der Riten, Sitten und Gebräuche/1. Grundlegende Abhandlungen/6. Kapitel/1. Teil/A. Aufrichtung von Werken - Li Schï [Philosophie]

A. Aufrichtung von Werken - Li Schï

Volltext Philosophie: Li Gi. Düsseldorf/Köln 1981, S. 132.: A. Aufrichtung von Werken - Li Schï

Hegel, Georg Wilhelm Friedrich/Grundlinien der Philosophie des Rechts/Dritter Teil. Die Sittlichkeit/Erster Abschnitt. Die Familie/A. Die Ehe [Philosophie]

A. Die Ehe § 161 Die Ehe enthält, als das unmittelbare sittliche Verhältnis, erstens das Moment der natürlichen Lebendigkeit, und zwar als substantielles Verhältnis die Lebendigkeit in ihrer Totalität, nämlich als Wirklichkeit der Gattung und deren Prozeß. (S. Enzyklop. ...

Volltext Philosophie: Georg Wilhelm Friedrich Hegel: Werke. Band 7, Frankfurt a. M. 1979, S. 309-323.: A. Die Ehe

Hegel, Georg Wilhelm Friedrich/Phänomenologie des Geistes/C. (CC) Die Religion/VII. Die Religion/A. Die natürliche Religion/a. Das Lichtwesen [Philosophie]

a. Das Lichtwesen Der Geist, als das Wesen , welches Selbstbewußtsein ist – oder das selbstbewußte Wesen, welches alle Wahrheit ist und alle Wirklichkeit als sich selbst weiß –, ist gegen die Realität, die er in der Bewegung seines Bewußtseins sich gibt, nur ...

Volltext Philosophie: Georg Wilhelm Friedrich Hegel: Werke. Band 3, Frankfurt a. M. 1979, S. 505-507.: a. Das Lichtwesen

Anonym/Rig-Veda/Erster Theil/Siebentes Buch/Vierte Gruppe (56-59)/VII, 59. [575.] Zwei Lieder an die Maruts/A. In Strophen von je zwei Versen [Philosophie]

A. In Strophen von je zwei Versen. 1. Wen ihr begünstigt hier und dort, und wem ihr Götter Führer seid; Dem reichet Schutz, o Agni, Mitra-Varuna, o Arjaman, o Marutschar. 2. Durch eure Hülfe, Götter, am erwünschten Tag ...

Volltext Philosophie: Rig-Veda. 2 Teile, Leipzig 1876, [Nachdruck 1990], Teil 1, S. 347.: A. In Strophen von je zwei Versen

Anonym/Li Gi - Das Buch der Riten, Sitten und Gebräuche/1. Grundlegende Abhandlungen/5. Kapitel/1. Teil/A. Tausend Kriegswagen - Tsiën Schong [Philosophie]

A. Tausend Kriegswagen - Tsiën Schong Die erste Audienz befaßt sich mit den Grundlagen der Staatsregierung. Zunächst weist Kung Dsï auf den Mißstand, an dem alle chinesischen Dynastien zugrunde gegangen sind: Harems- und Eunuchenwirtschaft. Er zeigt, wie der Staat eine Erweiterung der Familie ...

Volltext Philosophie: Li Gi. Düsseldorf/Köln 1981, S. 96.: A. Tausend Kriegswagen - Tsiën Schong
Hegel, Georg Wilhelm Friedrich/Vorlesungen über die Geschichte der Philosophie/Einleitung/Orientalische Philosophie/A. Chinesische Philosophie

Hegel, Georg Wilhelm Friedrich/Vorlesungen über die Geschichte der Philosophie/Einleitung/Orientalische Philosophie/A. Chinesische Philosophie [Philosophie]

A. Chinesische Philosophie Es ist bei den Chinesen wie bei den Indern der Fall, daß sie einen großen Ruhm der Ausbildung haben, aber dieser sowohl wie die großen Zahlen ihrer Geschichte usf. haben sich durch bessere Kenntnis sehr herabgesetzt. Ihre große Ausbildung betrifft die Religion ...

Volltext Philosophie: Georg Wilhelm Friedrich Hegel: Werke in zwanzig Bänden. Band 18, Frankfurt am Main 1979, S. 141-147.: A. Chinesische Philosophie

Anonym/Rig-Veda/Zweiter Theil/Zehntes Buch/Vierte Sammlung (27-33)/X, 32. [858.] Zwei Lieder (Fragmente)/A. An Indra mit den Maruts (Rudra's.) [Philosophie]

A. An Indra mit den Maruts (Rudra's.) Die schönen (Vers 1), mit denen sich Indra zu den schönen Somatränken niederlässt, sind die Maruts. 1. Rasch eilet vor das Rossepaar des schauenden, der mit den schönen sich zu schönen Tränken ...

Volltext Philosophie: Rig-Veda. 2 Teile, Leipzig 1877, [Nachdruck 1990], Teil 2, S. 320.: A. An Indra mit den Maruts (Rudra's.)

Aristoteles/Metaphysik/Erste Abteilung. Die Hauptstücke/Einleitung/II. Die Lehre von den Prinzipien bei den Früheren/A: Die älteren Philosophen [Philosophie]

A: Die älteren Philosophen Von den ältesten Philosophen nun waren die ... ... die Berührung die Anordnung und die Wendung die Lage. So sind A und N von Gestalt verschieden, AN von NA durch die Anordnung, Z von N durch die Lage. Die Frage nach der ...

Volltext Philosophie: Aristoteles: Metaphysik. Jena 1907, S. 12-17.: A: Die älteren Philosophen

Vorländer, Karl/Geschichte der Philosophie/Die Philosophie der Neuzeit/Zweite Periode. Die Philosophie der Aufklärung/A. England und Schottland [Philosophie]

A. England und Schottland.

Volltext Philosophie: Karl Vorländer: Geschichte der Philosophie. Band 2, Leipzig 1919, S. 86.: A. England und Schottland

Hegel, Georg Wilhelm Friedrich/Phänomenologie des Geistes/C. (CC) Die Religion/VII. Die Religion/B. Die Kunstreligion/a. Das abstrakte Kunstwerk [Philosophie]

a. Das abstrakte Kunstwerk Das erste Kunstwerk ist, als das unmittelbare, das abstrakte und einzelne. Seinerseits hat es sich aus der unmittelbaren und gegenständlichen Weise dem Selbstbewußtsein entgegenzubewegen, wie andererseits dieses für sich im Kultus darauf geht, die Unterscheidung aufzuheben, die es sich zuerst ...

Volltext Philosophie: Georg Wilhelm Friedrich Hegel: Werke. Band 3, Frankfurt a. M. 1979, S. 515-525.: a. Das abstrakte Kunstwerk

Natorp, Paul/Platons Ideenlehre/5. Phaedo und Gastmahl/1. Phaedo/A. Erste Einführung der Ideenlehre. Das reine Denken und die reinen Denkobjekte [Philosophie]

... selbst, zu erjagen trachten (66 A); dann (66 E): mit der Seele (dem Bewußtsein) ... ... sich in sich selbst sammeln (67 C, 83 A, 80 E u. ö.); ein an sich zwar durchaus bezeichnender ... ... so heißt es geradezu, 75 E, in scheinbarem Widerspruch mit 65 A, 79 C). Jene Stimmung ...

Volltext Philosophie: Paul Natorp: Platos Ideenlehre. Eine Einführung in den Idealismus. Leipzig 1921, S. 136-142.: A. Erste Einführung der Ideenlehre. Das reine Denken und die reinen Denkobjekte

Anonym/Rig-Veda/Zweiter Theil/Zehntes Buch/Sechste Sammlung (45-60)/X, 59. [885.] Zwei Lieder/A. Bitte um Lebensglück und Abwehr der Todesgöttin [Philosophie]

A. Bitte um Lebensglück und Abwehr der Todesgöttin. Ueber Tschjavāna vgl. 428, 5. 1. 352 Erneuert schreite weiter vor das Leben wie zwei mit Kraft versehne Wagenstreiter; So ist Tschjavāna einst zum Ziel gedrungen; die Todesgöttin ...

Volltext Philosophie: Rig-Veda. 2 Teile, Leipzig 1877, [Nachdruck 1990], Teil 2, S. 344-345.: A. Bitte um Lebensglück und Abwehr der Todesgöttin

Marx, Karl/Das Elend der Philosophie/I. Eine wissenschaftliche Entdeckung/§ 3. Anwendung des Gesetzes der Proportionalität des Wertes/a) Das Geld [Philosophie]

a) Das Geld »Gold und Silber sind die ersten Waren ... ... dieses seinem wirklichen Prinzip wieder zuzuführen?« [I, S. 68 u. 69.] Bereits damit, daß er ... ... liegt darin, daß es niemals im Verhältnis seiner Entwertung vermehrt wurde.« (Ricardo, a. a. O. [II, S. 206-207].) J[ean]-B[aptiste ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1959, Band 4, S. 106-114.: a) Das Geld

Schelling, Friedrich Wilhelm Joseph/Von der Weltseele/Anhang/A. Versuche über das Elektrisieren in verdünnter Luft und in verschiedenen Luftarten [Philosophie]

A. Versuche über das Elektrisieren in verdünnter Luft und in verschiedenen Luftarten ... ... so erzählen Brugnatellis Annali di Chim. T. V., »hat in Gegenwart der berühmtesten italienischen Naturlehrer die Versuche von ... ... Ich werde daher die merkwürdigsten anführen. 1. Versuche mit sauren Luftarten a) Mit kohlensaurem Gas. ...

Volltext Philosophie: Friedrich Wilhelm Joseph von Schelling: Werke. Band 1, Leipzig 1907, S. 668-673.: A. Versuche über das Elektrisieren in verdünnter Luft und in verschiedenen Luftarten

Marx, Karl/Das Kapital/I. Band: Der Produktionsprozeß des Kapitals/I. Ware und Geld/3. Das Geld oder die Warenzirkulation/3. Geld/a) Schatzbildung [Philosophie]

a) Schatzbildung Der kontinuierliche Kreislauf der zwei entgegengesetzten Warenmetamorphosen oder der flüssige Umschlag von Verkauf und Kauf erscheint im rastlosen Umlauf des Geldes oder seiner Funktion als perpetuum mobile der Zirkulation. Es wird immobilisiert, oder verwandelt sich, wie Boisguillebert sagt, aus meuble in immeuble, ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1962, Band 23, S. 144-148.: a) Schatzbildung

Aristoteles/Nikomachische Ethik/III. Teil. Die menschlichen Gemeinschaften/2. Arten der Verbindung zwischen den Menschen/a) Gründe der Befreundung [Philosophie]

a) Gründe der Befreundung Die Frage kann leicht zum Austrag gebracht werden, wenn man sich nur erst über das klar geworden ist, was für Menschen Gegenstand der Liebe zu werden vermag. Man darf doch wohl sagen, daß nicht jegliches sich Liebe gewinnt, sondern nur ...

Volltext Philosophie: Aristoteles: Nikomachische Ethik. Jena 1909, S. 170-171.: a) Gründe der Befreundung
Anonym/I Ging - Buch der Wandlungen/Zweites Buch: Das Material/Verzeichnis der Zeichen nach Häusern geordnet/A. Die acht Urzeichen nach ihrer Form

Anonym/I Ging - Buch der Wandlungen/Zweites Buch: Das Material/Verzeichnis der Zeichen nach Häusern geordnet/A. Die acht Urzeichen nach ihrer Form [Philosophie]

A. Die acht Urzeichen nach ihrer Form (zum Auswendiglernen)

Volltext Philosophie: I Ging. Köln 1987, S. 342.: A. Die acht Urzeichen nach ihrer Form

Hartmann, Eduard von/Philosophie des Unbewußten/Erster Theil. Phänomenologie des Unbewussten/A. Die Erscheinung des Unbewussten in der Leiblichkeit [Philosophie]

A. Die Erscheinung des Unbewussten in der Leiblichkeit Die Materialisten bemühen sich, zu zeigen, dass alle Phänomene, auch die geistigen, physisch sind: mit Recht ; nur sehen sie nicht ein, dass alles Physische andererseits zugleich ein Metaphysisches ist. Schopenhauer ...

Volltext Philosophie: Eduard Hartmann: Philosophie des Unbewussten. Band 1, Leipzig [o.J.], S. 49.: A. Die Erscheinung des Unbewussten in der Leiblichkeit

Anonym/I Ging - Buch der Wandlungen/Zweites Buch: Das Material/Die Struktur der Zeichen/6. Die Beziehungen der Striche untereinander/a. Entsprechen [Philosophie]

a) Entsprechen Die entsprechenden Striche des unteren und des oberen Zeichens stehen zuweilen in besonders naher Beziehung zueinander, der Beziehung des Entsprechens. Es sind das folgende Verhältnisse: erster Strich zum vierten, zweiter zum fünften, dritter zum obersten. Voraussetzung ist dabei, daß die Striche ...

Volltext Philosophie: I Ging. Köln 1987, S. 332-333.: a. Entsprechen

Hegel, Georg Wilhelm Friedrich/Grundlinien der Philosophie des Rechts/Erster Teil. Das abstrakte Recht/Erster Abschnitt: Das Eigentum/A. Besitznahme [Philosophie]

A. Besitznahme § 54 Die Besitznahme ist teils die unmittelbare körperliche Ergreifung , teils die Formierung, teils die bloße Bezeichnung . § 55 α) Die körperliche Ergreifung ist nach der sinnlichen Seite, indem Ich in diesem ...

Volltext Philosophie: Georg Wilhelm Friedrich Hegel: Werke. Band 7, Frankfurt a. M. 1979, S. 119-128.: A. Besitznahme
Artikel 321 - 340

Buchempfehlung

Wieland, Christoph Martin

Alceste. Ein Singspiel in fünf Aufzügen

Alceste. Ein Singspiel in fünf Aufzügen

Libretto zu der Oper von Anton Schweitzer, die 1773 in Weimar uraufgeführt wurde.

38 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon