Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Philosophie | Eisler-1904 | Eisler-1912 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Philosoph 

Aster, E. von. [Eisler-1912]

Aster, E. von. = Kritizistischer Standpunkt. Schriften : Untersuch. über den logischen ... ... Archiv f. Gesch. der Philos. XVI, 1903. – l. Kant, 1909, u. a.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Aster, E. von.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 861.

Starcke, C. N. [Eisler-1912]

Starcke, C. N. , dänischer Soziolog. – Schriften : L. Feuerbach, 1885. – ... ... 1888. – Theoret. Grundlagen der Ethik, 1889 (dänisch). – La méthode sociologique, u.a. (Rev. int. de Soziologie ).

Lexikoneintrag zu »Starcke, C. N.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 709.

Baumgarten, A. [Eisler-1912]

Baumgarten, A. , – vgl. POPPE, A. G. B., 1907. – E. BERGMANN, D. Begründ. d. deutschen Ästhetik. durch B. und G. F. Meier, 1910.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Baumgarten, A.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 862-863.

Losskij, N. P. [Eisler-1912]

Losskij, N. P. , Prof. u. Privatdozent an der Universität St. Petersburg. = L. lehrt einen universalen, mystischen Empirismus. Das Urteil stellt objektive Beziehungen fest. Schriften : Die Erkenntnistheorie des Intuitivismus, 1910.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Losskij, N. P.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 880.

Balfour, A. J. [Eisler-1912]

Balfour, A. J. , geb. 1848 in Wittinghame. – Schriften : A Defense of Philosophic Doubt, 1879.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Balfour, A. J.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 862.

Grotenfelt, A. [Eisler-1912]

Grotenfelt, A. , geb. 1863 in Helsingfors, seit 1905 Prof. daselbst. Schriften : Warum vertrauen wir den grundlegenden Hypothesen unseres Denkens? Zeitschr. f. Philos. u. phil. Krit., Bd. 108.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Grotenfelt, A.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 875.

Gley, M. E. E. [Eisler-1912]

Gley, M. E. E. , geb. 1857 in Epinal. Prof. der Medizin in Paris. SCHRIFTEN: Etudes de psychol., physiol. et pathol., 1903, u. a.

Lexikoneintrag zu »Gley, M. E. E.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 204.

Chiappelli, A. [Eisler-1912]

Chiappelli, A. – Schriften : Dalla critica al nuovo idealismo, 1910.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Chiappelli, A.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 868.

Hobhouse. L. T. [Eisler-1912]

Hobhouse. L. T. , geb. 1864, Prof. in ... ... ist ein Gegner Greens, vertritt einen empiristischen Idealismus (ähnlich wie Mill u. a.) und nimmt an, daß in der Wahrnehmung durch welche ... ... : The Theory of Knowledge, 1896. – Some Problems of Conception, Mind N. S. VI, 1897. ...

Lexikoneintrag zu »Hobhouse. L. T.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 272-273.
A = nicht Non-A

A = nicht Non-A [Eisler-1904]

A = nicht Non-A : Schema für den Satz des Widerspruchs (s. d.). Nach J. G. FICHTE entsteht der Satz durch Abstraction aus dem sich Entgegensetzen des Nicht-Ich durch das Ich (s. d.). Vgl. ...

Lexikoneintrag zu »A = nicht Non-A«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 1.

Luthardt, O. E. [Eisler-1912]

Luthardt, O. E. – Schriften : Gesch. d. christl. Ethik, 1888 ... ... Die Lehre vom freien Willen u. s. Verhältnis zur Gnade, 1863. – Die moderne Weltansch. u. ihre praktischen Konsequenzen, 1880, u. a.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Luthardt, O. E.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 880.

Leighton, J. A. [Eisler-1912]

Leighton, J. A. , amerikanischer Philosoph. = Idealistischer Standpunkt. SCHRIFTEN: Fichtes Conception of God, Philos. Review V, 1896. – Typical Modern Conceptions of God, 1901, u. a.

Lexikoneintrag zu »Leighton, J. A.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 403.

Marshall, H. R. [Eisler-1912]

Marshall, H. R. = Evolutionistischer Standpunkt. SCHRIFTEN: Aesthetic Principles, 1895. – Instinct and Reason, 1898. – Geist und Seele, 1906, u. a.

Lexikoneintrag zu »Marshall, H. R.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 453.

Hartmann, E. v. [Eisler-1912]

Hartmann, E. v. – Vgl. N. E. POHORILLES, Entwickl. u. Kritik d. Erkenntnistheorie E. v. Hartmanns, 1911.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Hartmann, E. v.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 876.

Strachow, N. N. [Eisler-1912]

Strachow, N. N. , 1828-1896, russischer Philosoph. = Hegelianer. Schriften (russisch): 1872, 1886 (Psychologie ), 1887, 1895.

Lexikoneintrag zu »Strachow, N. N.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 726.

Leighton, J. A. [Eisler-1912]

Leighton, J. A. , geb. 1870 in Orangeville.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Leighton, J. A.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 880.

Scripture, E. W. [Eisler-1912]

Scripture, E. W. , geb. 1864 in Mason. = Experimenteller Psycholog, Schüler Wundts. ... ... .). – The Problem of Psychology, 1891. – Elements of experimental Phonetics, 1902, u. a.

Lexikoneintrag zu »Scripture, E. W.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 667.

Abendroth, E. B. [Eisler-1912]

Abendroth, E. B. , geb. 1842 in Pirna, Archivar der kgl. sächsischen Gesellsch. d. Wissensch. in Leipzig. Schriften : Das Problem der Materie, 1889.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Abendroth, E. B.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 859.

Michailówsky, N. [Eisler-1912]

Michailówsky, N. , 1843-1903, Verfasser soziologischer Abhandlungen (russisch, 1879 ff.; deutsche Auswahl in Vorbereitung). = M. ist Positivist und Evolutionist und Anhänger der »subjektiven Methode« Lawrows.

Lexikoneintrag zu »Michailówsky, N.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 471.

Creighton, J. E. [Eisler-1912]

Creighton, J. E. , geb. 1843 in Carlisle, gest. 1901 in London. = Schriften : Introductory Logic, 1898. – Abhandlungen in der »Philos Review« (1897, 1903, 1904, 1906).

Lexikoneintrag zu »Creighton, J. E.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 110.
Artikel 81 - 100

Buchempfehlung

Lohenstein, Daniel Casper von

Cleopatra. Trauerspiel

Cleopatra. Trauerspiel

Nach Caesars Ermordung macht Cleopatra Marcus Antonius zur ihrem Geliebten um ihre Macht im Ptolemäerreichs zu erhalten. Als der jedoch die Seeschlacht bei Actium verliert und die römischen Truppen des Octavius unaufhaltsam vordrängen verleitet sie Antonius zum Selbstmord.

212 Seiten, 10.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon