Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Philosophie | Eisler-1904 | Eisler-1912 | Kirchner-Michaelis-1907 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Philosoph 
Ideatum (idea)

Ideatum (idea) [Eisler-1904]

Ideatum (idea) : das Vorgestellte, das Vorstellungsobject , der Vorstellungsinhalt . Nach G. BIEL ist das »ideatum« »vi ideae productum, seu est ideae effectum« (vgl. GOCLEN, Lex. philos. p. 211).

Lexikoneintrag zu »Ideatum (idea)«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 465.

Peipers, David [Eisler-1912]

Peipers, David , geb. 1838 in Frankfurt a. M., a. o. Univ.-Prof., Geh. Reg.-Rat in Göttingen. Schriften : Quaestiones criticae de Platonis Legibus, 1863. – Untersuchung ober das System Platos, 1879. – Ontologia Platonica, 1883. – ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Peipers, David«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 884.
Seelenvermögen

Seelenvermögen [Eisler-1904]

Seelenvermögen : vgl. CLAUDIANUS MAMERTINUS, De stat. an. I, 20 ... ... d. Psychol. S. 16 (Sv. = Seiten einer Grundkraft). RABIER, Psychol. p. 80 ff.. AHRENS, Naturrecht I, 238. J. H. FICHTE, Psychol ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Seelenvermögen«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 881.

Prince, Morton [Eisler-1912]

Prince, Morton , amerikanischer Philosoph. = P. vertritt den Panpsychismus. SCHRIFTEN: The Nature of Mind and Human Automatism, 1885. – The Dissociation of a Personality, 1906 f., u. a.

Lexikoneintrag zu »Prince, Morton«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 571.
Generalisation

Generalisation [Eisler-1904]

Generalisation : Trieb nach G.: SIGWART, Log. II 2 , 414. vgl. J. VENN, Princ. of empir. or ind. Log. 1889, p. 93. BALDWIN, Handb. of Psych. I, 275 f.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Generalisation«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 873.
Sensus communis

Sensus communis [Kirchner-Michaelis-1907]

Sensus communis (lat. sensus communis, gr. koinê aisthêsis ) ... ... der einzelnen Sinne und dem Verstand (Aristoteles, de anima III, 2 p. 425 an 15 tôn koinôn echomen aisthêsin koinên ), eine Art inneren ...

Lexikoneintrag zu »Sensus communis«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 570-571.

Weiß, Christian [Eisler-1912]

Weiß, Christian , geb. 1774 in Taucha bei Leipzig, studierte in Leipzig, 1801 a. o. Prof., 1805 Direktor des Lyzeums in Fulda, 1808 Schuldirektor in Naumburg, 1816 Schulrat in Merseburg, gest. daselbst 1853. = W. ist von. Kant, aber auch ...

Lexikoneintrag zu »Weiß, Christian«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 808-809.

Petzoldt, Josef [Eisler-1912]

... Das Denken strebt, nach einem »Dauerzustand«. An die Stelle der Kausalität setzt P. das »Gesetz der Eindeutigkeit«, welches es ermöglicht, für einen Vorgang Bestimmungsmittel ... ... konstante Qualitätenkomplexe. Alles Sein ist ein Werden. – Der ethische Imperativ lautet nach P.: »Wir sollen durch alle unsere Handlungen, durch all unser ...

Lexikoneintrag zu »Petzoldt, Josef«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 537-538.

Poincaré, Henri [Eisler-1912]

Poincaré, Henri , geb. 1857 in Nancy, Prof. in Paris. P. ist ein Vertreter des kritischen Positivismus und Relativismus (bzw. Pragmatismus). Die ... ... Die neue Mechanik, 1911, u. a, – Vgl. E. LEBON, H. P., 1910.

Lexikoneintrag zu »Poincaré, Henri«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 565-566.

Jacoby, Günther [Eisler-1912]

Jacoby, Günther , geb. 1881 in Königsberg, Privatdozent in Greifswald. Der Sinn des »Pragmatismus« ist es, Wissenschaftslehre zu sein. Für den P. ist eine Philosophie um so wertvoller, je wertvoller ihr Zweck ist und je ...

Lexikoneintrag zu »Jacoby, Günther«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 290.

Petrus Aureolus [Eisler-1912]

... . um 1322 als Erzbischof von Aix. P. ist ein Scholastiker , der durch seinen Konzeptualismus ein Vorgänger ... ... apparens, et hoc est mentis conceptus sive notitia obiectiva.« Die Ideenlehre bekämpft P. SCHRIFTEN: Commentarii in quatuor libros sententiarum, 1596, 1605. – ...

Lexikoneintrag zu »Petrus Aureolus«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 536-537.

Preyer, Wilhelm [Eisler-1912]

Preyer, Wilhelm , geb. 1841 bei Manchester, 1869 Prof. d. Physiologie in Jena, seit 1888 in Berlin, gest. 1897 in Wiesbaden. = P. hat u. a. die Kindespsychologie gefördert. Betreffs des Ursprungs der Organismen lehrt ...

Lexikoneintrag zu »Preyer, Wilhelm«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 570.

Pope, Alexander [Eisler-1912]

Pope, Alexander , 1688-1744, der bekannte englische ... ... on Man« (1733, 1880; deutsch 1822, Theodizee). Works, 1751 u. ö., 1871-89. Vgl. LESSING, P. ein Metaphysiker, 1755 (mit Mendelssohn). – STEPHEN, A. P., 1880.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Pope, Alexander«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 885.

Damiani, Petrus [Eisler-1912]

Damiani, Petrus , geb. 1007 in Ravenna, gest. 1072. = ... ... monachorum, Migne, Patrol. curs. (lat.), Bd. 145. – Vgl. ENDRES, P. Damiani u. d. weltl. Wissensch., 1910.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Damiani, Petrus«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 869.

Görland, Albert [Eisler-1912]

Görland, Albert , geb. 1869 in Hamburg, Prof. am Technikum ... ... . = Neukantianer. Schriften : Aristoteles H. d. Mathematik, 1899. – P. Natorp als Pädagoge, 1904. – Index in H. Cohens Logik, 1906. ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Görland, Albert«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 874.
Ideation (idea)

Ideation (idea) [Eisler-1904]

Ideation (idea) : Vorstellungsbildung (JAMES MILL; vgl. SERGI, Psychol. p. 143).

Lexikoneintrag zu »Ideation (idea)«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 465.

Sturm, Johannes [Eisler-1912]

Sturm, Johannes , 1507-1589, Prof. in Straßburg. = Anhänger des P. Ramus.

Lexikoneintrag zu »Sturm, Johannes«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 731.
Kosmopolitismus

Kosmopolitismus [Eisler-1904]

Kosmopolitismus : vgl. P. NATORP, Die Ethica des Demokritos, 1893, S. 168.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Kosmopolitismus«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 876.
Socialpädagogik

Socialpädagogik [Eisler-1904]

Socialpädagogik . vgl. P. BERGEMANN, Sociale Pädagogik, 1900.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Socialpädagogik«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 881.

Ostwald, Wilhelm [Eisler-1912]

... Energie ist die höchste und seltenste Energieart. O. zeigt dann im Einzelnen, wie Empfindung, Denken, Wollen usw ... ... Teleologische bio-psychischer Funktionen berücksichtigt. In erkenntnistheoretischer Beziehung ist O. Positivist, evolutionistischer Empirist, Relativist und insofern »Pragmatist« (oder »Aktivist«), ... ... unseres gesamten Wissens von der Natur«, also keine Metaphysik. Energetisch ist nach O. auch die Kulturwissenschaft und Soziologie ...

Lexikoneintrag zu »Ostwald, Wilhelm«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 519-522.
Artikel 241 - 260

Buchempfehlung

Aristophanes

Lysistrate. (Lysistrata)

Lysistrate. (Lysistrata)

Nach zwanzig Jahren Krieg mit Sparta treten die Athenerinnen unter Frührung Lysistrates in den sexuellen Generalstreik, um ihre kriegswütigen Männer endlich zur Räson bringen. Als Lampito die Damen von Sparta zu ebensolcher Verweigerung bringen kann, geht der Plan schließlich auf.

58 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon