Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Philosophie 
Einschränken auf Kategorien: Indische Philosophie 

Anonym/Sechzig Upanishads des Veda/Die Upanishad's des Atharvaveda/Nrisinha-pûrva-tâpanîya-Upanishad [Philosophie]

... ṅha-tapanam das asketische Sichhingeben an Nṛisiṅha, also Nṛisiṅha-tâpanîya-Upanishad » die Geheimlehre ... ... grosse Glück! IV. Die Nṛisiṅha-gâyatrî. Om! Nṛisiṅhâya vidmahe, ... ... ḥ siṅhaḥ pracodayât. Om! Lasst, Nṛisiṅha's, wohlbewusst Des Blitzbekrallten denken ...

Volltext Philosophie: Sechzig Upanishads des Veda. Darmstadt 1963 [Nachdruck der 3. Aufl. Leipzig 1921], S. 751-754.: Nrisinha-pûrva-tâpanîya-Upanishad

Anonym/Rig-Veda/Erster Theil/Sechstes Buch/Erste Gruppe (1-16)/VI, 15. [456.] Fünf Lieder an Agni/E. [Philosophie]

E. 13. Agni ist Priester, Hausgebieter, König; der ... ... Wenn zu den Menschen heut, o Opferpriester, mit hellem Licht du kommst – denn du bist Opfrer – ... ... dich wählt man gern zu opfern beiden Welten; Uns hilf, o mächt'ger, bei der Opferspende, lass, ...

Volltext Philosophie: Rig-Veda. 2 Teile, Leipzig 1876, [Nachdruck 1990], Teil 1, S. 242.: E.

Anonym/Atharwaweda/Achtzehntes Buch/4. e. Das Totenopfer gibt dem Geschiedenen seinen geistigen Leib [Philosophie]

4, e. Das Totenopfer gibt dem Geschiedenen seinen geistigen Leib. 51. Hier ... ... Den göttlichen entfalt' ich höh'res Leben. Da setze dich, o Geistiger, werd' opferlich, Daß dort die Väter dich, den kehr' ...

Volltext Philosophie: Atharwaweda. Hannover 1923, S. 211.: 4. e. Das Totenopfer gibt dem Geschiedenen seinen geistigen Leib

Anonym/Rig-Veda/Erster Theil/Drittes Buch/Erste Gruppe (1-29)/III, 27. [261.] Fünf Lieder an Agni/E. [Philosophie]

E. 13. Der preisenswerth, verehrungswerth, hin durch das Dunkel ... ... das Götter fährt, Ihn ehren wir mit Opfertrank. 15. O Stier, dich wollen wir, den Stier, entflammen, die wir Stiere sind, O Agni, dich, der hell erstrahlt.

Volltext Philosophie: Rig-Veda. 2 Teile, Leipzig 1876, [Nachdruck 1990], Teil 1, S. 75.: E.

Anonym/Rig-Veda/Zweiter Theil/Zehntes Buch/Achte Sammlung (85-191)/X, 124. [950.] Varuna's Herrschaft [Philosophie]

X, 124. [950.] Varuna's Herrschaft ist an Indra übergegangen. ... ... diesem unserm Opfer, fünf Bahnen hat's, drei Räder, sieben Fäden; Dass du uns führest und ... ... auch du musst Freundschaft, Varuna, mir hegen; Unrecht vom Recht, o König, unterscheidend komm her ...

Volltext Philosophie: Rig-Veda. 2 Teile, Leipzig 1877, [Nachdruck 1990], Teil 2, S. 401-402.: X, 124. [950.] Varuna's Herrschaft

Anonym/Rig-Veda/Erster Theil/Achtes Buch/VIII, 32. [652.] Lied des Prijamedha und der Kanva's an Indra [Philosophie]

... Auf, preist des vorwärts stürmenden des Indra Thaten mit Gesang, O Kanva's, bei des Soma Rausch. 2. Des starken, der ... ... wahrlich eng vereint, Erquick, o Somatrinker, uns, 8. Und bring den Labetrunk uns her, der nie versiegt, o gnädiger; Denn, reicher, vieles ...

Volltext Philosophie: Rig-Veda. 2 Teile, Leipzig 1876, [Nachdruck 1990], Teil 1, S. 445-447.: VIII, 32. [652.] Lied des Prijamedha und der Kanva's an Indra

Anonym/Rig-Veda/Erster Theil/Sechstes Buch/Zweite Gruppe (17-47)/VI, 44 [485.] Acht Lieder/E. An Indra [Philosophie]

E. An Indra. 13. O Opferer, dem grossen Indra bringe die Säfte dar; denn er ist ihr Gebieter, Er, der an alten und an neuen Liedern der Dichter, die lobsingen, sich erlabet. 14. Im Somarausch erschlug, viel Künste ...

Volltext Philosophie: Rig-Veda. 2 Teile, Leipzig 1876, [Nachdruck 1990], Teil 1, S. 269.: E. An Indra

Anonym/Rig-Veda/Erster Theil/Achtes Buch/VIII, 33. [653.] Lied des Medhiatithi und der Kanva's an Indra [Philosophie]

... Stier, der dürstend brüllt? 3. Erschliesse durch die Kanva's kühn, o kühner, tausendfaches Gut, Goldfarbiges, o mächtiger, o rüstiger, das rinderreiche wünschen wir, 4. O ... ... dir unser Trank der liebste sein, o Somatrinker, himmlischer. ( 16-19. siehe Anhang.)

Volltext Philosophie: Rig-Veda. 2 Teile, Leipzig 1876, [Nachdruck 1990], Teil 1, S. 447-449.: VIII, 33. [653.] Lied des Medhiatithi und der Kanva's an Indra

Anonym/Rig-Veda/Zweiter Theil/Erstes Buch/Zweite Sammlung (12-23)/I, 13. Apri-Lied [siehe Thl. I, S. 6] [Philosophie]

... . Apri-Lied [siehe Thl. I, S. 6]. 1. O Agni fahre schönentflammt die Götter ... ... Priester Manus ein. 5. Das Lager streut, o kundige, das fettbedeckte nach dem Brauch, ... ... uns allein gehör er an. 11. Ergiesse, o du Waldesherr, o Gott, den Göttern Opferguss; Des Spenders ...

Volltext Philosophie: Rig-Veda. 2 Teile, Leipzig 1877, [Nachdruck 1990], Teil 2, S. 12-13.: I, 13. Apri-Lied [siehe Thl. I, S. 6]

Anonym/Rig-Veda/Erster Theil/Drittes Buch/Vierte Gruppe (58-62)/III, 62. [296.] Sechs Lieder/E. An Soma [Philosophie]

E. An Soma. 13. Der Soma geht, des Wegs bewusst, zum Ort der Götter dringt er hin, Zu sitzen auf des Opfers Schooss. 14. Gesunde Tränke schaff er uns, für Mensch und Vieh, für alles, was Auf zweien und ...

Volltext Philosophie: Rig-Veda. 2 Teile, Leipzig 1876, [Nachdruck 1990], Teil 1, S. 105-106.: E. An Soma

Anonym/Rig-Veda/Erster Theil/Sechstes Buch/Zweite Gruppe (17-47)/VI, 45. [486.] Neun Lieder an Indra/E. [Philosophie]

E. 13. Du Indra, hochgepriesner Held, bist gross, wenn Kampfes Preis es gilt, Du, den im Streit man gern beeilt. 14. Feindtödter, welche Förderung du hast, die schnell beeilendste, Mit der treib unsern Wagen vor. 15. Erringe ...

Volltext Philosophie: Rig-Veda. 2 Teile, Leipzig 1876, [Nachdruck 1990], Teil 1, S. 271.: E.

Anonym/Rig-Veda/Erster Theil/Sechstes Buch/Erste Gruppe (1-16)/VI, 16. [457.] Funfzehn Lieder an Agni/E. [Philosophie]

E. 13. Dich, Agni, zog Atharvan her durch Reiben aus dem Himmelskelch A1 , Dem Haupte jedes Betenden. 14. Und dich entflammte Dadhiank, der Seher, des Atharvan Sohn, Der Feind' du schlägst und Burgen brichst. 15. ...

Volltext Philosophie: Rig-Veda. 2 Teile, Leipzig 1876, [Nachdruck 1990], Teil 1, S. 243-244.: E.

Anonym/Rig-Veda/Erster Theil/Sechstes Buch/Erste Gruppe (1-16)/VI, 16. [457.] Funfzehn Lieder an Agni/P. [Philosophie]

P. 43. O Agni, schirr die Rosse an, die dein sind, Gott, die richtig gehn, Sie fahren deinem Sinn gemäss. 44. O komme her und fahre uns die Götter zu dem Somatrunk, Zum Mahle, ...

Volltext Philosophie: Rig-Veda. 2 Teile, Leipzig 1876, [Nachdruck 1990], Teil 1, S. 246.: P.

Anonym/Rig-Veda/Erster Theil/Sechstes Buch/Erste Gruppe (1-16)/VI, 16. [457.] Funfzehn Lieder an Agni/O. [Philosophie]

O. 40. Agni, den wie am Arm den Ring, wie neugebornes Kind man trägt, Der schön für Menschen Opfer bringt, 41. Ihn tragt, den Gott, zum Göttermahl, ihn, der am besten Gut verleiht, Im Schooss, der sein ist, ...

Volltext Philosophie: Rig-Veda. 2 Teile, Leipzig 1876, [Nachdruck 1990], Teil 1, S. 246.: O.

Anonym/Rig-Veda/Erster Theil/Sechstes Buch/Erste Gruppe (1-16)/VI, 16. [457.] Funfzehn Lieder an Agni/N. [Philosophie]

N. 37. Zu dir, dem lieblich blickenden, ergossen, Agni, Lieder wir, O krafterzeugter, opferreich. 38. Wir kamen, wie vor Sonnenglut in Schatten, unter deinen Schirm, O Agni, der wie Gold du strahlst. 39. Der einem ...

Volltext Philosophie: Rig-Veda. 2 Teile, Leipzig 1876, [Nachdruck 1990], Teil 1, S. 246.: N.

Anonym/Rig-Veda/Erster Theil/Achtes Buch/VIII, 38. [658.] Lied des Çjavaaçva und der Atri's an Indra-Agni [Philosophie]

... Indra-Agni, kommt. 5. O nehmet diese Spenden an, 453 die euch zum Opfer locken her, O Männer, Indra-Agni, kommt. 6. Nehmt dies mein Lob in Gnaden an, das sich in Liedes Mass bewegt, O Männer, Indra-Agni, kommt ...

Volltext Philosophie: Rig-Veda. 2 Teile, Leipzig 1876, [Nachdruck 1990], Teil 1, S. 454-455.: VIII, 38. [658.] Lied des Çjavaaçva und der Atri's an Indra-Agni

Anonym/Rig-Veda/Erster Theil/Viertes Buch/Vierte Gruppe (33-37)/IV, 37. [333.] Zwei Lieder an die Ribhu's [Philosophie]

IV, 37. [333.] Zwei Lieder an die Ribhu's.

Volltext Philosophie: Rig-Veda. 2 Teile, Leipzig 1876, [Nachdruck 1990], Teil 1, S. 145.: IV, 37. [333.] Zwei Lieder an die Ribhu's

Anonym/Schi-King - Das kanonische Liederbuch der Chinesen/Erster Theil: Landesübliches/Drittes Buch: P'héi [Philosophie]

Drittes Buch: P'héi. 1 1 Beim Sturze der Schāng-Dynastie theilte König Wù deren Kronland in drei Fürstenthümer, P'héi im Norden, Jûng im Süden und Wéi im Westen. Die beiden ersten ...

Volltext Philosophie: Schī-kīng. Heidelberg 1880, S. 91-92.: Drittes Buch: P'héi

Rosenkranz, Karl/Von Magdeburg bis Königsberg/16. Reise nach Berlin. Halle. Calderon's wunderthätiger Magus [Philosophie]

XVI. Reise nach Berlin. Halle. Calderon's wunderthätiger Magus. Neue Bekanntschaften ... ... befand. – Diese Studien Lafontaine's gaben ein reiches, mannichfaltiges Material zu unserer Unterhaltung. Zuweilen wurde auch wohl ... ... in den kleinen Platonischen Dialogen im Verhältniß zu Xenophon's Memorabilien kam auch häufig auf's Tapet. Vor Allem aber wurde Lucian bevorzugt, nicht nur, ...

Volltext Philosophie: Rosenkranz, Karl: Von Magdeburg bis Königsberg. Leipzig 1878, S. 387-404.: 16. Reise nach Berlin. Halle. Calderon's wunderthätiger Magus

Garbe, Richard/Die Samkhya-Philosophie/Die Lehre von der Seele/II. Die empirische Seele/Anhang zu S. 299 fg [Philosophie]

Anhang zu S. 299 fg. Louis de la Vallée ... ... autrui«, et je ne suis pas sûr du sens de cette phrase »sans s'irriter ...« (âtmany ... ... und des bekannten Gleichnisses von der »Frau aus guter Familie« (s. oben S. 225) zu tun, aus welcher der buddhistische Text die ...

Volltext Philosophie: Die Sâṃkhya-Philosophie. Nach den Quellen von Richard Garbe. Leipzig 1917 [hier Abschnitte 2–4 wiedergegeben], S. 390-392.: Anhang zu S. 299 fg
Artikel 181 - 200

Buchempfehlung

Anonym

Historia von D. Johann Fausten

Historia von D. Johann Fausten

1587 erscheint anonym im Verlag des Frankfurter Druckers Johann Spies die Geschichte von Johann Georg Faust, die die Hauptquelle der späteren Faustdichtung werden wird.

94 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon