Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20

Epiktet [Philosophie]

Epiktet (um 50 n. Chr.–um 138 n. Chr.) • Biographie • Handbüchlein der stoischen Moral Von Epiktets Schüler Flavius Arrianus um 120 notierte und aus Epiktets »Diatribai« (Unterhaltungen) zusammengestellte Sammlung. Erstdruck (in lateinischer Übersetzung durch Angelus ...

Werke von Epiktet im Volltext
mong0001

mong0001 [Philosophie]

Meng Zi/Mong Dsï: Die Lehrgespräche des Meisters Meng K'o Auflösung: 1.324 x 1.840 Pixel Folgende ... ... Meng Zi/Mong Dsï: Die Lehrgespräche des Meisters Meng K'o

Volltext Philosophie: : mong0001
Mark Aurel

Mark Aurel [Philosophie]

... Mark Aurel Mark Aurel (121 n. Chr.–180 n. Chr.) • Biographie • Meditationen Entstanden vermutlich zwischen 170 und 178 n. Chr. unter dem Titel »Tôn ... ... 1558 (1559?). Erste deutsche Übersetzung (in Versen) durch P. Stolte unter dem Titel »Allgemeiner Tugendspiegel oder ...

Werke von Mark Aurel im Volltext

Menu/Die Gesetze des Menu [Philosophie]

Die Gesetze des Menu Sohn's des Brahma.

Volltext von »Die Gesetze des Menu«. Hindu Gesetzbuch oder Menu's Verordnungen nach Cullucas Erläuterung. Weimar 1797.

Anonym/Die Geheimlehre des Veda [Philosophie]

Die Geheimlehre des Veda Ausgewählte Texte der Upanishad's

Volltext von »Die Geheimlehre des Veda«. Hundert Lieder des Atharva-Veda. Tübingen 1879 [in: Schulschriften a. d. Kgr. Würtemberg. Nachtrag 1869–80].

Anonym/Sechzig Upanishads des Veda [Philosophie]

Sechzig Upanishad's des Veda

Volltext von »Sechzig Upanishads des Veda«. Die Geheimlehre des Veda. Leipzig 1919.

Epiktet/Handbüchlein der stoischen Moral [Philosophie]

... sanftmüthig betragen. Denke nur jedesmal: er war der Meinung u.s.w. Zweierlei Handhaben. XLIII. Jedes Ding hat zwei Handhaben, ... ... willst, so wirst du, ohne es zu merken, dahintenbleiben, und bis an's Ende ein Laie bleiben – im Leben und im ...

Volltext von »Handbüchlein der stoischen Moral«. Epiktet's Handbüchlein der stoischen Moral. Berlin [o.J.].

Anonym/Sechzig Upanishads des Veda/Anhang [Philosophie]

Anhang: Die noch übrigen Upanishad's des Oupnek'hat I. Bark'he soukt (Purushasûktam) II. Tadiw (Tad eva) III. Schiw sanklap (Çivasamkalpa) IV. Baschkl (Bâshkala) V. Tschhakli (Châgaleya?) VI. Pankl (Pai gala) VII. Mrat ...

Volltext Philosophie: Sechzig Upanishads des Veda. Darmstadt 1963 [Nachdruck der 3. Aufl. Leipzig 1921], S. 826-829.: Anhang

Darwin, Charles/Über die Entstehung der Arten [Philosophie]

Charles Darwin Über die Entstehung der Arten durch natürliche Zuchtwahl oder die Erhaltung der begünstigten Rassen im Kampfe um's Dasein (On the origin of species by means of natural selection, or the preservation of favoured races in the struggle for life)

Volltext von »Über die Entstehung der Arten«. Charles Darwin: Über die Entstehung der Arten durch natürliche Zuchtwahl oder die Erhaltung der begünstigten Rassen im Kampfe um's Dasein. Stuttgart 1899, S. 1.

Kierkegaard, Søren/Entweder-Oder/Zweiter Teil [Philosophie]

Zweiter Teil B.'s Papiere

Volltext Philosophie: [Søren Kierkegaard:] Entweder-Oder. Ein Lebensfragment. Leipzig 1885, S. 336.: Zweiter Teil

Bacon, Francis/Große Erneuerung der Wissenschaften/Widmung [Philosophie]

Widmung. Seinem Allerhöchsten, Grossmächtigsten Fürsten und Herrn Jacob, durch Gottes Gnade Könige von Grossbritannien, Frankreich und Irland, Vertheidiger des Glaubens u.s.w. Allergnädigster, Grossmächtigster König! Deine Majestät könnte vielleicht ...

Volltext Philosophie: Franz Bacon's Neues Organon. Berlin 1870, S. 33-36.: Widmung

Anonym/Sechzig Upanishads des Veda/Alphabetisches Verzeichnis [Philosophie]

Alphabetisches Verzeichnis der übersetzten Upanishad's. (Die Zahlen verweisen auf die Seiten.) ... ... . Nârâyaṇa 747. Nîlarudra 731. Nṛisiṅha-pûrvat. 754. Nṛisiṅha-uttarat. 779. Pai gala 849. Paramahaṅ ...

Volltext Philosophie: Sechzig Upanishads des Veda. Darmstadt 1963 [Nachdruck der 3. Aufl. Leipzig 1921], S. 880-881.: Alphabetisches Verzeichnis

Bayle, Pierre/Verschiedene Gedanken über einen Kometen/Zweiter Teil [Philosophie]

... Nachfolgern des Mohammed auf eine sehr leutselige Art beobachtet worden, wie solches der P. Maimbourg in seiner Histoire des Iconoclastes gestehen muß, wo er anführt ... ... weggerissen, vielleicht hätte er rufen müssen: O ihr Szythen! wie Krösus rief: O Solon! Das Glück, welches so ...

Volltext Philosophie: Pierre Bayle: Verschiedene einem Doktor der Sorbonne mitgeteilte Gedanken über den Kometen, der im Monat Dezember 1680 erschienen ist. Leipzig 1975.: Zweiter Teil

Hamann, Johann Georg/Kreuzzüge des Philologen/Kleiner Versuch eines Registers [Philosophie]

Kleiner Versuch eines Registers über den einzigen Buchstaben P. Paulus, des Apostels, Briefe lassen sich noch einmal so gut in §. §. und Tabellen lesen 217* – ein dunkler Schriftsteller, den ein Doctor Juris zu Padua wegen seiner infamen Dunkelheit prostituiren wollte 148* ...

Volltext Philosophie: Johann Georg Hamann: Kreuzzüge des Philologen, in: Sämtliche Werke, Band 2: Schriften über Philosophie / Philologie / Kritik. 1758–1763, Wien 1950, S. 238-240.: Kleiner Versuch eines Registers

Anonym/Rig-Veda/Erster Theil/Zweites Buch/Erste Gruppe (1-10)/II, 3. [194.] Apri-Lied [Philosophie]

... gefestigt hier am Altar; Gesalbt mit Fett, o setzt euch drauf, ihr Guten, o Götter alle, heilige Aditja's. 5. Die Götterthore mögen weit ... ... Antrieb fahre her, erfreu dich, und fahr, o Stier, den Trank geweiht durch Heilruf.

Volltext Philosophie: Rig-Veda. 2 Teile, Leipzig 1876, [Nachdruck 1990], Teil 1, S. 9-10.: II, 3. [194.] Apri-Lied

Anonym/Rig-Veda/Erster Theil/Siebentes Buch/Erste Gruppe (1-17)/VII, 2. [518.] Apri-Lied [Philosophie]

... [518.] Aprī-Lied (vgl. S. 6.) 1. Geniess, o Agni, heute unser Brennholz, ... ... Strahlen. 2. Durch Naraçansa's, des erhabnen, Opfer lasst preisen uns die Grösse aller Götter, ... ... sie bis ans Knie errichtend; Begiessend die mit Fett bedeckte, feuchte, o Priester, schmückt sie mit dem Opfertranke. 5 ...

Volltext Philosophie: Rig-Veda. 2 Teile, Leipzig 1876, [Nachdruck 1990], Teil 1, S. 304.: VII, 2. [518.] Apri-Lied

Rosenkranz, Karl/Von Magdeburg bis Königsberg/11. Halle. Pfingstreise nach Schloß Mansfeld [Philosophie]

... Glück die Müller'sche Sammlung, welche Veldeck's Eneidt, Crimhilden's Rache, den Parcival und Konrad's von Würzburg Trojanischen Krieg enthält. ... ... Parcival waren fertig. Ich war so glücklich, Hegel's Phänomenologie mit Wolfram's Parcival verknüpft zu haben! Einen nicht ... ... Glauben und Wissen gerathen. Schleiermacher's Dogmatik, de Wette's größeres Werk über die christliche Ethik, ...

Volltext Philosophie: Rosenkranz, Karl: Von Magdeburg bis Königsberg. Leipzig 1878, S. 272-305.: 11. Halle. Pfingstreise nach Schloß Mansfeld

Gotamo Buddho/Die Reden Gotamo Buddhos/Die Lieder der Mönche und Nonnen/Das Fünfer-Bruchstück [Philosophie]

... Tod und Alter atmend auf, Ich hab's vollbracht, ich hab's getan! 331 Errungen ist ... ... Heil: Entlebt erlischt er, wahnversiegt. Soṇo Kuṭikaṇṇo 365 Geweiht in diesen Orden ein Bin ...

Volltext Philosophie: Die Reden Gotamo Buddhos. Bd. 3, Zürich/Wien 1957, S. 346-357.: Das Fünfer-Bruchstück

Gotamo Buddho/Die Reden Gotamo Buddhos/Die Lieder der Mönche und Nonnen/Das Dreier-Bruchstück [Philosophie]

... und weil ich riet – O sieh' des Mutes Übermacht – Da ging mir Wissen dreifach ... ... baß gegangen keusche Bahn, Behütet also, also heil. Vāraṇo 237 Wer immer auch auf Erden ... ... : Erbärmlich ist Geburtenpein! 256 O rafft euch auf, o rettet euch, Zum Meister kommet, kommt ...

Volltext Philosophie: Die Reden Gotamo Buddhos. Bd. 3, Zürich/Wien 1957, S. 328-337.: Das Dreier-Bruchstück

Gotamo Buddho/Die Reden Gotamo Buddhos/Die Lieder der Mönche und Nonnen/Das Sechser-Bruchstück [Philosophie]

... seine Glieder regt, In Demut Anuruddho'n dient, Magiegewaltig wohl bewährt, 433 Vom ... ... ist andrer Arzt; Die Welt, sie wähnt »'s ist nur ein Narr«, Die Welt, die keine Wahrheit kennt. ... ... Säge‹ vor; Erhebt sich Gier nach Wohlgeschmack, Das ›Kindermahl‹, o merk' es gut! 446 Will ungebärdig sein ...

Volltext Philosophie: Die Reden Gotamo Buddhos. Bd. 3, Zürich/Wien 1957, S. 357-371.: Das Sechser-Bruchstück
Artikel 281 - 300

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Lotti, die Uhrmacherin

Lotti, die Uhrmacherin

1880 erzielt Marie von Ebner-Eschenbach mit »Lotti, die Uhrmacherin« ihren literarischen Durchbruch. Die Erzählung entsteht während die Autorin sich in Wien selbst zur Uhrmacherin ausbilden lässt.

84 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon