Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Philosophie 

Anonym/Atharwaweda/Sechstes Buch/90. Besprechen von Rudra's Pfeil [Philosophie]

90. Besprechen von Rudra's Pfeil (Vieh- und Menschenseuche). 1. Welch einen Pfeil dir Rudra schoß in die Glieder und in das Herz, Denselbigen nun allerwärts von dir abscheiden wollen wir. 2. Wieviel dir hundert Adern sind in ...

Volltext Philosophie: Atharwaweda. Hannover 1923, S. 97-98.: 90. Besprechen von Rudra's Pfeil

Anonym/Sechzig Upanishads des Veda/Die Upanishad's des Atharvaveda [Philosophie]

Die Upanishad's des Atharvaveda.

Volltext Philosophie: Sechzig Upanishads des Veda. Darmstadt 1963 [Nachdruck der 3. Aufl. Leipzig 1921], S. 528-531.: Die Upanishad's des Atharvaveda

Lukrez/Über die Natur der Dinge/1. Die Prinzipien/Gibt's ein Minimum [Philosophie]

Gibt's ein Minimum? Weil nun ein äußerster Punkt bei jenem Urelemente Ist, das unseren Sinnen schon nicht mehr zu schauen vergönnt ist, So kann dieser natürlich nicht weitere Teilchen besitzen, Sondern ist schlechthin das Kleinste, das nie für sich hat bestanden Als ...

Volltext Philosophie: Lukrez: Über die Natur der Dinge. Berlin 1957, S. 46-47.: Gibt's ein Minimum

Anonym/Atharwaweda/Achtzehntes Buch/2. c. Zu wem der Tote gehen soll [Philosophie]

2, c. Zu wem der Tote gehen soll. 14. Für ein'ge klärt der Soma sich, andre suchen den Butterguß; Aber welchen der Honig fließt, zu diesen eben gehe der! 16. Die an Buß' Unbezwinglichen, die den Himmel ...

Volltext Philosophie: Atharwaweda. Hannover 1923, S. 202.: 2. c. Zu wem der Tote gehen soll

Anonym/Atharwaweda/Vierzehntes Buch/2. e. Die Braut besteigt das Bett [Philosophie]

2, e. Die Braut besteigt das Bett. 31. Besteige willigen Gemüts das Bette, Und bringe gute Früchte diesem Gatten: Wie Indra's Gattin sinnig, wohlbesonnen Erwache zu dem Licht der Morgenröte!

Volltext Philosophie: Atharwaweda. Hannover 1923, S. 195.: 2. e. Die Braut besteigt das Bett

Darwin, Charles/Über die Entstehung der Arten/3. Der Kampf um's Dasein [Philosophie]

... productiv wäre) und ihre Sämlinge im nächsten Jahre wieder zwei gäben u.s.w., sie in zwanzig Jahren schon eine Million Pflanzen ... ... zu sein, dass der Bestand an Feld- und Haselhühnern, Hasen u.s.w. auf grossen Gütern hauptsächlich von der Zerstörung der kleinen ...

Volltext Philosophie: Charles Darwin: Über die Entstehung der Arten durch natürliche Zuchtwahl oder die Erhaltung der begünstigten Rassen im Kampfe um's Dasein. Stuttgart 1899, S. 80-97.: 3. Der Kampf um's Dasein

Anonym/Atharwaweda/Neunzehntes Buch/15. Fahrlosigkeit in Indra's Schutz [Philosophie]

15. Fahrlosigkeit in Indra's Schutz. 1. Von wo wir, Indra, fürchten Fahr, von da mach uns Fahrlosigkeit! O Herr, sei stark! Durch deine Hülfe werd' uns dies: Ab ...

Volltext Philosophie: Atharwaweda. Hannover 1923, S. 214-215.: 15. Fahrlosigkeit in Indra's Schutz

Anonym/Atharwaweda/Achtzehntes Buch/3. e. Beliebige Gestalten der Väter [Philosophie]

3, e. Beliebige Gestalten der Väter. 59. Die unsrer Väter Väter und Großväter sind, Die eingegangen in den weiten Luftraum, Denselben mög' ihr König Geisterführer Nach ihrem Wunsche nun die Leiber bilden!

Volltext Philosophie: Atharwaweda. Hannover 1923, S. 208.: 3. e. Beliebige Gestalten der Väter

Anonym/Sechzig Upanishads des Veda/Die Upanishad's des weissen Yajurveda [Philosophie]

Die Upanishad's des weissen Yajurveda: Bṛihhadarâṇyaka-Upanishad, Îçâ-Upanishad.

Volltext Philosophie: Sechzig Upanishads des Veda. Darmstadt 1963 [Nachdruck der 3. Aufl. Leipzig 1921], S. 370-373.: Die Upanishad's des weissen Yajurveda

Anonym/Rig-Veda/Erster Theil/Achtes Buch/VIII, 56. [676.] An die Aditja's [Philosophie]

... her. 5. Erhaltet, o Aditja's, uns am Leben, wenn uns Mord bedroht ... ... zum Schutz. 11. Wo's flach, wo's tief ist, rette uns, o Göttermutter, von dem Feind, ... ... 18. Zum alten fügt dies neue ihr, Aditja's, was, o Aditi, Uns löst wie Sklaven von dem Strick ...

Volltext Philosophie: Rig-Veda. 2 Teile, Leipzig 1876, [Nachdruck 1990], Teil 1, S. 482-484.: VIII, 56. [676.] An die Aditja's

Anonym/Rig-Veda/Erster Theil/Achtes Buch/VIII, 47. [667.] An die Aditja's [Philosophie]

... Schutz, und herrlich schirmend euer Schirm. 2. Ihr, o Aditja's, kennet ja der Uebel Abwehr, göttliche, O ... ... Wir mögen sein in Indra's Hut und recht in der Aditja's Schutz; ganz unvergleichlich ... ... Götter, viel erlangt von euch, wem hold ihr, o Aditja's, seid; ganz unvergleichlich ist eur Schutz und herrlich ...

Volltext Philosophie: Rig-Veda. 2 Teile, Leipzig 1876, [Nachdruck 1990], Teil 1, S. 469-471.: VIII, 47. [667.] An die Aditja's

Anonym/Atharwaweda/Vierzehntes Buch/1. c. Guter Wunsch für die junge Frau [Philosophie]

1, c. Guter Wunsch für die junge Frau. 43. Als wie Sindhu der Flüsse Gesamtherrschaft geboren hat, So sei du die Gesamtherrschaft, wie du kommst in des Gatten Haus. 44. Bei den Schwähern Gesamtherrschaft, Gesamtherrschaft bei Schwägern sei, ...

Volltext Philosophie: Atharwaweda. Hannover 1923, S. 191-192.: 1. c. Guter Wunsch für die junge Frau

Anonym/Atharwaweda/Achtzehntes Buch/3. c. Jama, der erste der Gestorbenen [Philosophie]

3, c. Jama, der erste der Gestorbenen. 13. Der da zuerst ... ... Der da zuerst voraus in jene Welt ging, Den Sohn Wiwaswat's, den Verein der Menschen, Den König Jama lasset uns verehren!

Volltext Philosophie: Atharwaweda. Hannover 1923, S. 207.: 3. c. Jama, der erste der Gestorbenen

Voltaire/Kandid oder die beste Welt/27. Kandid's Reise nach Konstantinopel [Philosophie]

Siebenundzwanzigstes Kapitel. Kandid's Reise nach Konstantinopel. Der treue ... ... sie noch immer jenes Wunder der Schönheit und Anmuth? Liebt sie mich noch? O, wie geht es ihr? Du hast ihr doch ohne Zweifel in ... ... bringt mich lieber zu Fräulein Kunigunden.« Bei Kandid's ersten Worten hatte der Patron bereits das Schiff ...

Volltext Philosophie: Kandid oder die beste Welt. Von Voltaire. Leipzig 1844, S. 157-162.: 27. Kandid's Reise nach Konstantinopel

Hegel, Georg Wilhelm Friedrich/Phänomenologie des Geistes/C. (AA) Vernunft [Philosophie]

C. (AA) Vernunft

Volltext Philosophie: Georg Wilhelm Friedrich Hegel: Werke. Band 3, Frankfurt a. M. 1979, S. 178.: C. (AA) Vernunft

Anonym/Die Geheimlehre des Veda/Die Âtmanlehre in den Upanishad's des Veda [Philosophie]

Die Âtmanlehre in den Upanishad's des Veda

Volltext Philosophie: Die Geheimlehre des Veda. Leipzig 1919, S. 18-21.: Die Âtmanlehre in den Upanishad's des Veda

Anonym/Sechzig Upanishads des Veda/Die Upanishad's des schwarzen Yajurveda [Philosophie]

Die Upanishad's des schwarzen Yajurveda: Taittirîya-Upanishad, Mahâ-Nârâyaṇa-Upanishad, Kaṭhâka-Upanishad, Çvetâçvatara-Upanishad, Maitrâyaṇa-Upanishad.

Volltext Philosophie: Sechzig Upanishads des Veda. Darmstadt 1963 [Nachdruck der 3. Aufl. Leipzig 1921], S. 208-211.: Die Upanishad's des schwarzen Yajurveda

Hegel, Georg Wilhelm Friedrich/Phänomenologie des Geistes/C. (BB) Der Geist [Philosophie]

(BB) Der Geist

Volltext Philosophie: Georg Wilhelm Friedrich Hegel: Werke. Band 3, Frankfurt a. M. 1979, S. 324.: C. (BB) Der Geist

Anonym/Die Geheimlehre des Veda/Die Âtmanlehre in den Hymnen und Brâhmana's [Philosophie]

Die Âtmanlehre in den Hymnen und Brâhmaṇa's

Volltext Philosophie: Die Geheimlehre des Veda. Leipzig 1919, S. 3.: Die Âtmanlehre in den Hymnen und Brâhmana's

Anonym/Rig-Veda/Zweiter Theil/Anhang/126/C. Liebeständeleien eines Ehepaares [Philosophie]

C. Liebeständeleien eines Ehepaares. 6. Die angeklammerte, die umklammerte, die wie ein Wiesel sich versteckte, die Flüssigkeit ergiessende gewährt mir hundert Genüsse liebender Umarmungen. ... ... ; nicht mögest du mir geringes zumuthen; ich bin ganz behaart, wie der Gandhārī's Schafmutter (?).«

Volltext Philosophie: Rig-Veda. 2 Teile, Leipzig 1877, [Nachdruck 1990], Teil 2, S. 450.: C. Liebeständeleien eines Ehepaares
Artikel 161 - 180

Buchempfehlung

Pascal, Blaise

Gedanken über die Religion

Gedanken über die Religion

Als Blaise Pascal stirbt hinterlässt er rund 1000 ungeordnete Zettel, die er in den letzten Jahren vor seinem frühen Tode als Skizze für ein großes Werk zur Verteidigung des christlichen Glaubens angelegt hatte. In akribischer Feinarbeit wurde aus den nachgelassenen Fragmenten 1670 die sogenannte Port-Royal-Ausgabe, die 1710 erstmalig ins Deutsche übersetzt wurde. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Karl Adolf Blech von 1840.

246 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon