Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Philosophie 

Anonym/Rig-Veda/Zweiter Theil/Erstes Buch/Dreizehnte Sammlung (140-164)/I, 162 bis I, 164. [Philosophie]

I, 162 ; I, 163 ; I, 164. Siehe Anhang.

Volltext Philosophie: Rig-Veda. 2 Teile, Leipzig 1877, [Nachdruck 1990], Teil 2, S. 160.: I, 162 bis I, 164.

Engels, Friedrich/Herrn Eugen Dührings Umwälzung der Wissenschaft/Einleitung/I. Allgemeines [Philosophie]

I. Allgemeines Der moderne Sozialismus ist seinem Inhalte nach zunächst das Erzeugnis der Anschauung, einerseits der in der modernen Gesellschaft herrschenden Klassengegensätze von Besitzenden und Besitzlosen, Lohnarbeitern und Bourgeois, andrerseits der in der Produktion herrschenden Anarchie. Aber seiner theoretischen Form nach erscheint er anfänglich als ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1962, Band 20, S. 16-26.: I. Allgemeines

Stirner, Max/Der Einzige und sein Eigentum/Erste Abteilung: Der Mensch/I. Ein Menschenleben [Philosophie]

I. Ein Menschenleben Von dem Augenblicke an, wo er das Licht der Welt erblickt, sucht ein Mensch aus ihrem Wirrwarr, in welchem auch er mit allem andern bunt durcheinander herumgewürfelt wird, sich herauszufinden und sich zu gewinnen. Doch wehrt sich wiederum alles ...

Volltext Philosophie: Max Stirner (Joh. Kaspar Schmidt): Der Einzige und sein Eigentum. Berlin 1924, S. 25-30.: I. Ein Menschenleben

Liu Hua Yang/Hui Ming Ging - Das Buch von Bewusstsein und Leben/I. Aufhören des Ausströmens [Philosophie]

I. Aufhören des Ausströmens Willst du vollenden den diamantnen Leib ohne Ausströmen, Mußt du mit Fleiß die Wurzel des Bewußtseins und Lebens erhitzen. Du mußt erleuchten das stets nahe selige Land Und dort immer dein wahres Ich verborgen wohnen lassen. (Die Abbildung ...

Volltext Philosophie: Das Geheimnis der goldenen Blüte. Olten/Freiburg i. Br. 1971, S. 116-118.: I. Aufhören des Ausströmens

Anonym/Rig-Veda/Zweiter Theil/Erstes Buch/Zwölfte Sammlung (127-139)/I, 139. An alle Götter [Philosophie]

I, 139. An alle Götter. Vieles in diesem Liede ist dunkel und die Auslegung unsicher. 1. Erhörung sei. – Den Agni fleh' zuerst ich an; nun wünschen wir uns diese Himmelsschar herbei, den Indra, Vaju wünschen wir; Wenn ...

Volltext Philosophie: Rig-Veda. 2 Teile, Leipzig 1877, [Nachdruck 1990], Teil 2, S. 141-143.: I, 139. An alle Götter

Anonym/Rig-Veda/Zweiter Theil/Erstes Buch/Zwölfte Sammlung (127-139)/I, 134. An Vaju (Wind) [Philosophie]

I, 134. An Vaju (Wind.) 1. Dich Vaju mögen deine schnellen Rosse hier zum ersten Trunke dir zur Freude fahren her, zum ersten Trunk des Somatranks; Das Jubellied erhebe sich zu deinem Geist, des Wegs bewusst; Auf vielbespannten Wagen komme, ...

Volltext Philosophie: Rig-Veda. 2 Teile, Leipzig 1877, [Nachdruck 1990], Teil 2, S. 137-138.: I, 134. An Vaju (Wind)

Garbe, Richard/Die Samkhya-Philosophie/Der Charakter der Sâmkhya-Philosophie/I. Allgemeines [Philosophie]

I. Allgemeines.

Volltext Philosophie: Die Sâṃkhya-Philosophie. Nach den Quellen von Richard Garbe. Leipzig 1917 [hier Abschnitte 2–4 wiedergegeben], S. 189.: I. Allgemeines

Anonym/Rig-Veda/Zweiter Theil/Erstes Buch/Sechste Sammlung (44-50)/I, 50. An den Sonnengott [Philosophie]

I, 50. An den Sonnengott. 61 1. Den Wesenkenner führen schon empor die Strahlen, ihn, den Gott, Dass jedermann die Sonne schau. 2. Wie Diebe schleichen sich davon die Sterne schon mit ihrem Schein Vor dem allsehnden Sonnengott ...

Volltext Philosophie: Rig-Veda. 2 Teile, Leipzig 1877, [Nachdruck 1990], Teil 2, S. 53-54.: I, 50. An den Sonnengott

Anonym/Rig-Veda/Zweiter Theil/Erstes Buch/Sechste Sammlung (44-50)/I, 48. An die Morgenröthe [Philosophie]

I, 48. An die Morgenröthe. 1. 49 Mit schönem Gut, o Morgenroth, o Himmelstochter leuchte uns, O strahlenreiche, du mit grosser Herrlichkeit, mit Reichthum, Göttin, Geberin! 2. 50 An Rossen reich und Rindern, ...

Volltext Philosophie: Rig-Veda. 2 Teile, Leipzig 1877, [Nachdruck 1990], Teil 2, S. 51-53.: I, 48. An die Morgenröthe

Anonym/Rig-Veda/Zweiter Theil/Erstes Buch/Zwölfte Sammlung (127-139)/I, 136. An Mitra-Varuna [Philosophie]

I, 136. An Mitra-Varuna. 1. Den beiden, die drauf achten, bringt als bestes dar, den gnäd'gen hohe Ehrfurcht, Opfer und Gesang, das süsseste den gnädigen, Den milchgetränkten Oberherrn, die man bei jedem Opfer preist; An ihre Herrschaft ...

Volltext Philosophie: Rig-Veda. 2 Teile, Leipzig 1877, [Nachdruck 1990], Teil 2, S. 139-140.: I, 136. An Mitra-Varuna

Anonym/Rig-Veda/Zweiter Theil/Erstes Buch/Zehnte Sammlung (94-115)/I, 109. An Indra und Agni [Philosophie]

I, 109. An Indra und Agni. Die Stiere in Vers 3 sind die Somapresser, welche die beiden Somasteine wie zwei Rosse lenken; auch die beiden Rosselenker in V. 4 könnten die Somabereiter sein, obgleich der Dual auffallend ist. Die beiden letzten Zeilen ...

Volltext Philosophie: Rig-Veda. 2 Teile, Leipzig 1877, [Nachdruck 1990], Teil 2, S. 109-110.: I, 109. An Indra und Agni

Anonym/Rig-Veda/Zweiter Theil/Erstes Buch/Zehnte Sammlung (94-115)/I, 115. An den Sonnengott [Philosophie]

I, 115. An den Sonnengott. 109 1. Es stieg empor der Götter lichtes Antlitz, das Auge Mitra's, Varuna's und Agni's; Es füllte Himmel, Erde, Luft die Sonne, der Lebenshauch des stehenden und gehnden. 2. ...

Volltext Philosophie: Rig-Veda. 2 Teile, Leipzig 1877, [Nachdruck 1990], Teil 2, S. 117.: I, 115. An den Sonnengott

Anonym/Rig-Veda/Zweiter Theil/Erstes Buch/Zweite Sammlung (12-23)/I, 17. An Indra und Varuna [Philosophie]

I, 17. An Indra und Varuna. 1. Die Hülfe Indra-Varuna's, der höchsten Herrscher, fleh' ich an; Sie seien unsersgleichen hold. 2. Denn ihr ja kommt zur Hülfe her auf eines Sängers Ruf wie ich; Die ihr der ...

Volltext Philosophie: Rig-Veda. 2 Teile, Leipzig 1877, [Nachdruck 1990], Teil 2, S. 15-16.: I, 17. An Indra und Varuna

Anonym/Rig-Veda/Zweiter Theil/Erstes Buch/Sechste Sammlung (44-50)/I, 49. An die Morgenröthe [Philosophie]

I, 49. An die Morgenröthe. 1. Komm, Uschas, mit dem Glanzgespann her von des Himmels lichtem Raum, Die rothen mögen fahren dich hin zu des Somabringers Haus. 2. Welch schönen, schnellen Wagen du, o Morgenroth, bestiegen hast, Mit ...

Volltext Philosophie: Rig-Veda. 2 Teile, Leipzig 1877, [Nachdruck 1990], Teil 2, S. 53.: I, 49. An die Morgenröthe

Anonym/Rig-Veda/Zweiter Theil/Erstes Buch/Neunte Sammlung (65-93)/I, 91. Zwei Lieder an Soma [Philosophie]

I, 91. Zwei Lieder an Soma. Das zweite Lied ist in das erste eingeschaltet und unterbricht sowol dessen Versmass als dessen Zusammenhang. Die Veranlassung zu der Einschaltung scheint die Bezeichnung des Soma als König in Vers 4 (des ersten Liedes) und die gleiche in ...

Volltext Philosophie: Rig-Veda. 2 Teile, Leipzig 1877, [Nachdruck 1990], Teil 2, S. 90.: I, 91. Zwei Lieder an Soma

Anonym/Rig-Veda/Zweiter Theil/Erstes Buch/Neunte Sammlung (65-93)/I, 79. Vier Lieder an Agni [Philosophie]

I, 79. Vier Lieder an Agni.

Volltext Philosophie: Rig-Veda. 2 Teile, Leipzig 1877, [Nachdruck 1990], Teil 2, S. 77-78.: I, 79. Vier Lieder an Agni

Anonym/Rig-Veda/Zweiter Theil/Erstes Buch/Zehnte Sammlung (94-115)/I, 113. An die Morgenröthe [Philosophie]

I, 113. An die Morgenröthe. Das lichte Kalb in Vers 2 ist Agni, der mit der Morgenröthe zugleich erscheint (vgl. 681, 5. ) 1. Das schönste Licht der Lichter ist gekommen, die helle prächt'ge Leuchte ist erstanden; ...

Volltext Philosophie: Rig-Veda. 2 Teile, Leipzig 1877, [Nachdruck 1990], Teil 2, S. 114-116.: I, 113. An die Morgenröthe

Anonym/Rig-Veda/Zweiter Theil/Erstes Buch/Vierzehnte Sammlung (165-191)/I, 166. An die Maruts [Philosophie]

I, 166. An die Maruts. 156 In Vers 1 bezieht sich Fackel, Glut und Kampf auf die feurigen Geschosse, die die Maruts schleudern. 1. Lasst rühmen uns dem ungestümen Marutstamm, der Fackel Indra's, ihre alte Grösse jetzt ...

Volltext Philosophie: Rig-Veda. 2 Teile, Leipzig 1877, [Nachdruck 1990], Teil 2, S. 162-163.: I, 166. An die Maruts

Aristoteles/Metaphysik/Erste Abteilung. Die Hauptstücke/I. Die Probleme der Grundwissenschaft [Philosophie]

I. Teil Die Probleme der Grundwissenschaft Indem wir nunmehr an die von uns zu behandelnde Wissenschaft herantreten, gilt es zunächst uns klar zu werden über die Fragen, über die wir eine Entscheidung zu treffen haben. Es sind zum Teil solche, über welche die Denker ...

Volltext Philosophie: Aristoteles: Metaphysik. Jena 1907, S. 36-37.: I. Die Probleme der Grundwissenschaft

Anonym/Rig-Veda/Zweiter Theil/Erstes Buch/Elfte Sammlung (116-126)/I, 124. An die Morgenröthe [Philosophie]

I, 124. An die Morgenröthe. 118 119 1. Die Uschas leuchtend bei entflammtem Feuer, die Sonn' im Aufgehn, breitet weit ihr Licht aus; Gott Savitar hat uns erweckt zur Arbeit, und Mensch und Thier, was ...

Volltext Philosophie: Rig-Veda. 2 Teile, Leipzig 1877, [Nachdruck 1990], Teil 2, S. 128-129.: I, 124. An die Morgenröthe
Artikel 261 - 280

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Seltsame Leiden eines Theaterdirektors

Seltsame Leiden eines Theaterdirektors

»Ein ganz vergebliches Mühen würd' es sein, wenn du, o lieber Leser, es unternehmen solltest, zu den Bildern, die einer längst vergangenen Zeit entnommen, die Originale in der neuesten nächsten Umgebung ausspähen zu wollen. Alle Harmlosigkeit, auf die vorzüglich gerechnet, würde über diesem Mühen zugrunde gehen müssen.« E. T. A. Hoffmann im Oktober 1818

88 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon