I, J JACOBI, F. H. (1743 – 1819), ... ... SINA s. Avicenna. JEITELES, J, Ästhetisches Lexikon. 1839. JELLINEK, Beiträge zur Geschichte der Kabbala. ... ... 1864. –, The Substitution of Similars. 1869. IHERING, R., Der Zweck im Recht. 2. Aufl. International Journal ...
I bedeutet in der Logik ein besonders bejahendes Urteil ; z.B.: Einige Phanerogamen sind Monokotyledonen. Die allgemeine Form eines besonders bejahenden Urteils ist: Einige S sind P. Das besonders bejahende Urteil kann auf einem vierfachen Begriffsverhältnis von Subjekt ...
R ist bei R. AVENARIUS das Symbol für ... ... Aussagenden genommen wird (Krit. d. rein. Erfahr. I, 15) R bedeutet alles, was als ... ... c. S. 32). »f (R)« bedeutet die mit einem R gesetzten Änderungen des » ...
I : logisches Zeichen für das besonders bejahende Urteil (»asserit i, sed particulariter«).
System R s. R.
Hoppe, J. – Schriften : Die Analogie. – Das Entdecken u. Finden. – D. Erforschung der Gefühle u. moral. Begriffe, 1876. – Die Logik, 1869.
Strada, J. (Pseudonym), Verfasser eines »Essai d'un ultimum organon«, 1865; 2. éd. 1902, und von »La religion de la science«, 1902, – Vgl. RAVAISSON, D. französ. Philos., S. 149 ff.
Kinker, J. , 1764-1845. = Anhänger des Kritizismus, vertritt einen identitätsphilosophischen Standpunkt. ... ... la raison humaine, 1850-52, u. a. – Vgl. VAN DER WYCK, J. K., 2. A. 1864.
Blakey, R. – Schriften : History of the Philosophy of Mind, 1848. – History of Moral Science, 2 ed. 1836.
Kohler, J. – Schriften : Das Recht, 1910.
Pikler, J. , geb. 1864 in Temesvár.
Vogt, J. G. , geb. 1843 in Florenz, Prof. in London. V. lehrt einen psychophysischen »Realmonismus« mit einem »pyknotischen« Substanzbegriff (s. Haeckel), wonach allem Geschehen eine einzige Substanz zugrunde liegt, deren Spannungen und Verdichtungen in Unlust und Lust zum ...
Petrone, J. , geb. 1870, Prof. in Neapel. ... ... Indeterminismus. SCHRIFTEN: La filosofia del diritto, 1896. – Il valore ed i limiti di una psicogenesi della morale, 1896. – I limiti del determinismo scientifico, 1900; 2. ed. 1903. – Il ...
Duhamel, J. , 1797-1872, Mathematiker. == Die Grundoperationen der Mathematik, Natur- und Geisteswissenschaften sind die Analyse und Synthese. Die Analyse ist die Methode der Entdeckung. SCHRIFTEN: Des méthodes dans les sciences de raisonnement, 1866-72.
Bourdeau J. – Schriften : Les maîtres de la pensée contemporaine, 5. éd. 1907. – Socialistes et sociologues 2 éd. 1907. – Pragmatisme et modernisme, 1909. – Le probleme de la mort, 4. M. 1904. – Le probl. ...
Canz, J. G. , 1690-1753. = Eklektiker (Leibniz-Wolffsche Philos.). SCHRIFTEN: Ontologia polemica, 1741. – Meditationes philosophicae, 1750.
Novicow, J. , geb. 1849 in Kadi-keni, lebt in Odessa.
Delboeuf, J. , 1831-1896, Prof. in Lüttich. = Als Psychologe und Psychophysiker bedeutend, Vertreter der symbolischen (mathematischen) Logik. SCHRIFTEN: Essai de logique scientifique, 1865. – Théorie générale de la sensibilité, 1876. – La psychologie comme science naturelle, 1876 ...
Abel, J. Fr. , geb. 1751 in Vaihingen, seit 1790 Professor in Tübingen, ... ... die Natur der spekulativen Vernunft, 1787, u a. – Vgl. F. ADERS, J. Fr. Aboel als Philosoph, 1893.
Pratt, J. P. – Schriften : Psychology of Religious Belief, 1907. – What is Pragmatism?, 1909.
Buchempfehlung
Die beiden betuchten Wiener Studenten Theodor und Fritz hegen klare Absichten, als sie mit Mizi und Christine einen Abend bei Kerzenlicht und Klaviermusik inszenieren. »Der Augenblich ist die einzige Ewigkeit, die wir verstehen können, die einzige, die uns gehört.« Das 1895 uraufgeführte Schauspiel ist Schnitzlers erster und größter Bühnenerfolg.
50 Seiten, 3.80 Euro