Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Philosophie 

Anonym/Sechzig Upanishads des Veda/Die Upanishad's des Sâmaveda [Philosophie]

Die Upanishad's des Sâmaveda: Chândogya-Upanishad, Kena-Upanishad.

Volltext Philosophie: Sechzig Upanishads des Veda. Darmstadt 1963 [Nachdruck der 3. Aufl. Leipzig 1921], S. 58-61.: Die Upanishad's des Sâmaveda

Anonym/Atharwaweda/Achtes Buch/5. b. Dasselbe oder ein Ähnliches [Philosophie]

5, b. Dasselbe oder ein Ähnliches. 11. Bist von Kräutern das Oberste ... ... Götter als Panzer an. 15. Wer uns mit Zauberwerk, mit Weih'n, wer uns mit Opfern schlagen will, Den, Indra, schlag ins ...

Volltext Philosophie: Atharwaweda. Hannover 1923, S. 158-159.: 5. b. Dasselbe oder ein Ähnliches

Anonym/Atharwaweda/Achtzehntes Buch/2. e. Er wird hinausgetragen [Philosophie]

2, e. Er wird hinausgetragen. 27. Ihn schlossen aus die Lebenden vom ... ... diesem Dorf von hinnen! Es war der Tod, der kündige Bote Jama's, Der ließ den Lebensgeist gehn zu den Vätern.

Volltext Philosophie: Atharwaweda. Hannover 1923, S. 203.: 2. e. Er wird hinausgetragen

Anonym/Atharwaweda/Sechstes Buch/90. Besprechen von Rudra's Pfeil [Philosophie]

90. Besprechen von Rudra's Pfeil (Vieh- und Menschenseuche). 1. Welch einen Pfeil dir Rudra schoß in die Glieder und in das Herz, Denselbigen nun allerwärts von dir abscheiden wollen wir. 2. Wieviel dir hundert Adern sind in ...

Volltext Philosophie: Atharwaweda. Hannover 1923, S. 97-98.: 90. Besprechen von Rudra's Pfeil

Anonym/Sechzig Upanishads des Veda/Die Upanishad's des Atharvaveda [Philosophie]

Die Upanishad's des Atharvaveda.

Volltext Philosophie: Sechzig Upanishads des Veda. Darmstadt 1963 [Nachdruck der 3. Aufl. Leipzig 1921], S. 528-531.: Die Upanishad's des Atharvaveda

Spengler, Oswald/Reden und Aufsätze/Heraklit/B. Das formale Prinzip [Philosophie]

B. Das formale Prinzip

Volltext Philosophie: Oswald Spengler: Reden und Aufsätze. München 1937, S. 35.: B. Das formale Prinzip

Anonym/Atharwaweda/Vierzehntes Buch/1. g. Braut Sonne auf dem Wagen [Philosophie]

1, g. Braut Sonne auf dem Wagen. 61. Den blumenreichen, allgeschmückten Wagen, Den goldenen, schönrollenden, schönrädrigen, Besteig, o Sonne, fahr zur Welt des Nektars, Mach einen schönen Aufzug für ...

Volltext Philosophie: Atharwaweda. Hannover 1923, S. 193.: 1. g. Braut Sonne auf dem Wagen

Lukrez/Über die Natur der Dinge/1. Die Prinzipien/Gibt's ein Minimum [Philosophie]

Gibt's ein Minimum? Weil nun ein äußerster Punkt bei jenem Urelemente Ist, das unseren Sinnen schon nicht mehr zu schauen vergönnt ist, So kann dieser natürlich nicht weitere Teilchen besitzen, Sondern ist schlechthin das Kleinste, das nie für sich hat bestanden Als ...

Volltext Philosophie: Lukrez: Über die Natur der Dinge. Berlin 1957, S. 46-47.: Gibt's ein Minimum

Anonym/Atharwaweda/Vierzehntes Buch/2. e. Die Braut besteigt das Bett [Philosophie]

2, e. Die Braut besteigt das Bett. 31. Besteige willigen Gemüts das Bette, Und bringe gute Früchte diesem Gatten: Wie Indra's Gattin sinnig, wohlbesonnen Erwache zu dem Licht der Morgenröte!

Volltext Philosophie: Atharwaweda. Hannover 1923, S. 195.: 2. e. Die Braut besteigt das Bett

Darwin, Charles/Über die Entstehung der Arten/3. Der Kampf um's Dasein [Philosophie]

... und ihre Sämlinge im nächsten Jahre wieder zwei gäben u.s.w., sie in zwanzig Jahren schon ... ... sein, dass der Bestand an Feld- und Haselhühnern, Hasen u.s.w. auf grossen Gütern hauptsächlich von der Zerstörung der kleinen ... ... unumgänglich für ihre Erhaltung nöthig. Man kann daher leicht Getreide, Rapssaat u.s.w. in Masse auf unseren Feldern ...

Volltext Philosophie: Charles Darwin: Über die Entstehung der Arten durch natürliche Zuchtwahl oder die Erhaltung der begünstigten Rassen im Kampfe um's Dasein. Stuttgart 1899, S. 80-97.: 3. Der Kampf um's Dasein

Anonym/Atharwaweda/Achtzehntes Buch/3. b. Zur Auffahrt der Gestorbenen [Philosophie]

3, b. Zur Auffahrt der Gestorbenen. 8. Erhebe ... ... dich einging; Wo dir's beliebt auf Erden, dahin gehe! 10. Mögen mit ... ... Mit Honig, Butter, mich die Götter salben, Zum Schau'n der Welt mich fürderhin befördernd, ...

Volltext Philosophie: Atharwaweda. Hannover 1923, S. 206-207.: 3. b. Zur Auffahrt der Gestorbenen

Anonym/Atharwaweda/Neunzehntes Buch/15. Fahrlosigkeit in Indra's Schutz [Philosophie]

15. Fahrlosigkeit in Indra's Schutz. 1. Von wo ... ... mach uns Fahrlosigkeit! O Herr, sei stark! Durch deine Hülfe werd' uns dies: ... ... 2. Nach seiner Gnade rufen wir den Indra an; Sei'n wir in Gnaden mit ...

Volltext Philosophie: Atharwaweda. Hannover 1923, S. 214-215.: 15. Fahrlosigkeit in Indra's Schutz

Anonym/Atharwaweda/Achtzehntes Buch/3. e. Beliebige Gestalten der Väter [Philosophie]

3, e. Beliebige Gestalten der Väter. 59. Die unsrer Väter Väter und Großväter sind, Die eingegangen in den weiten Luftraum, Denselben mög' ihr König Geisterführer Nach ihrem Wunsche nun die Leiber bilden!

Volltext Philosophie: Atharwaweda. Hannover 1923, S. 208.: 3. e. Beliebige Gestalten der Väter

Anonym/Sechzig Upanishads des Veda/Die Upanishad's des weissen Yajurveda [Philosophie]

Die Upanishad's des weissen Yajurveda: Bṛihhadarâṇyaka-Upanishad, Îçâ-Upanishad.

Volltext Philosophie: Sechzig Upanishads des Veda. Darmstadt 1963 [Nachdruck der 3. Aufl. Leipzig 1921], S. 370-373.: Die Upanishad's des weissen Yajurveda

Anonym/Rig-Veda/Erster Theil/Achtes Buch/VIII, 56. [676.] An die Aditja's [Philosophie]

... her. 5. Erhaltet, o Aditja's, uns am Leben, wenn uns Mord bedroht ... ... zum Schutz. 11. Wo's flach, wo's tief ist, rette uns, o Göttermutter, von dem Feind, ... ... 18. Zum alten fügt dies neue ihr, Aditja's, was, o Aditi, Uns löst wie Sklaven von dem Strick ...

Volltext Philosophie: Rig-Veda. 2 Teile, Leipzig 1876, [Nachdruck 1990], Teil 1, S. 482-484.: VIII, 56. [676.] An die Aditja's

Anonym/Rig-Veda/Erster Theil/Achtes Buch/VIII, 47. [667.] An die Aditja's [Philosophie]

... Schutz, und herrlich schirmend euer Schirm. 2. Ihr, o Aditja's, kennet ja der Uebel Abwehr, göttliche, O ... ... Wir mögen sein in Indra's Hut und recht in der Aditja's Schutz; ganz unvergleichlich ... ... Götter, viel erlangt von euch, wem hold ihr, o Aditja's, seid; ganz unvergleichlich ist eur Schutz und herrlich ...

Volltext Philosophie: Rig-Veda. 2 Teile, Leipzig 1876, [Nachdruck 1990], Teil 1, S. 469-471.: VIII, 47. [667.] An die Aditja's

Anonym/Atharwaweda/Siebzehntes Buch/1. b. Anrufung der Sonne, als Wischnu [Philosophie]

1, b. Anrufung der Sonne, als Wischnu. 6. ... ... ich geschmiegt dem Hassenden! O Wischnu, du hast vielfach Heldenmächte: Bereichre uns mit Vieh ... ... im höchsten Himmel! 7. Geh auf, geh auf, o Sonne! mit Ehrenglanz geh für mich auf! Die ich ...

Volltext Philosophie: Atharwaweda. Hannover 1923, S. 199-200.: 1. b. Anrufung der Sonne, als Wischnu

Anonym/Atharwaweda/Achtzehntes Buch/4. b. Die drei Leichenfeuer als Rosse [Philosophie]

4, b. Die drei Leichenfeuer als Rosse. 10. Ihr, o Feuer, mit allersanftsten Leibern Sollt ihr den Opferer zur Welt der Wonne, Rückentragende Rosse werdend, tragen, Wo man mit Göttern beim Gelag sich freuet. ...

Volltext Philosophie: Atharwaweda. Hannover 1923, S. 209.: 4. b. Die drei Leichenfeuer als Rosse

Voltaire/Kandid oder die beste Welt/27. Kandid's Reise nach Konstantinopel [Philosophie]

Siebenundzwanzigstes Kapitel. Kandid's Reise nach Konstantinopel. Der treue ... ... sagte Kakambo , »mußte ich nicht dem Señor Don Fernando d'Ibaraa y Figueroa y Mascarenhas y Lampurdos y Suza , Statthalter von Buenos-Ayres , zwei Millionen für ... ... , bringt mich lieber zu Fräulein Kunigunden.« Bei Kandid's ersten Worten hatte der Patron bereits das ...

Volltext Philosophie: Kandid oder die beste Welt. Von Voltaire. Leipzig 1844, S. 157-162.: 27. Kandid's Reise nach Konstantinopel

Anonym/Die Geheimlehre des Veda/Die Âtmanlehre in den Upanishad's des Veda [Philosophie]

Die Âtmanlehre in den Upanishad's des Veda

Volltext Philosophie: Die Geheimlehre des Veda. Leipzig 1919, S. 18-21.: Die Âtmanlehre in den Upanishad's des Veda
Artikel 161 - 180

Buchempfehlung

Müllner, Adolph

Die Schuld. Trauerspiel in vier Akten

Die Schuld. Trauerspiel in vier Akten

Ein lange zurückliegender Jagdunfall, zwei Brüder und eine verheiratete Frau irgendwo an der skandinavischen Nordseeküste. Aus diesen Zutaten entwirft Adolf Müllner einen Enthüllungsprozess, der ein Verbrechen aufklärt und am selben Tag sühnt. "Die Schuld", 1813 am Wiener Burgtheater uraufgeführt, war der große Durchbruch des Autors und verhalf schließlich dem ganzen Genre der Schicksalstragödie zu ungeheurer Popularität.

98 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon