Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Philosophie | Eisler-1904 | Eisler-1912 | Kirchner-Michaelis-1907 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Philosoph 

Judd, C. H. [Eisler-1912]

Judd, C. H. = Schüler Wundts. – Schriften : Genetic Psychol., 1905 u. a.

Lexikoneintrag zu »Judd, C. H.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 308.

Judd, C. H. [Eisler-1912]

Judd, C. H. , geb. 1873 in Bareillie, Prof. an der Yale Universität.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Judd, C. H.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 877.

Peirce, C. S. [Eisler-1912]

Peirce, C. S. , Prof. an der John Hopkins Universität (Verein. Staaten). P. nannte seinen logischen Standpunkt zuerst »Pragmatismus« (Popular Science Monthly XII, 1878; Revue philos. 1878-79). Der Sinn eines Begriffs besteht hiernach in dessen praktischen Konsequenzen ...

Lexikoneintrag zu »Peirce, C. S.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 533-534.

Barach, C. S. [Eisler-1912]

Barach, C. S. = Ethischer Idealismus. Schriften : Die Wissenschaft als Freiheitstat, 1869, u. a.

Lexikoneintrag zu »Barach, C. S.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 46.

Bierling, E. R. [Eisler-1912]

Bierling, E. R. , geb. 1811. == Recht ist »alles, was Menschen, die in irgendwelcher Gemeinschaft leben, als Norm und Regel dieses Zusammenlebens wechselseitig anerkennen«. SCHRIFTEN: Juristische Prinzipienlehre, 1895 f. – Zur Krit. d. jur. Grundbegr., 1877 ...

Lexikoneintrag zu »Bierling, E. R.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 64.

Marshall, H. R. [Eisler-1912]

Marshall, H. R. = Evolutionistischer Standpunkt. SCHRIFTEN: Aesthetic Principles, 1895. – Instinct and Reason, 1898. – Geist und Seele, 1906, u. a.

Lexikoneintrag zu »Marshall, H. R.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 453.

Schiller, F. C. S. [Eisler-1912]

Schiller, F. C. S. , geb. 1864, Prof. in Oxford. Sch. ist, wie James u. a., ein Vertreter des Pragmatismus , mit dem er den Humanismus verbindet. Zugleich ist er Anhänger eines metaphysischen, spiritualistisch gefärbten Pluralismus . ...

Lexikoneintrag zu »Schiller, F. C. S.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 637-639.

Wyck, B. H. C. K. van der [Eisler-1912]

Wyck, B. H. C. K. van der , Prof. in Utrecht. = Vertritt einen idealistischen Monismus, wonach das Physische die Erscheinung des Psychischen ist (vgl. Fechner u. a.). Schriften (holländisch): Zielkunde, 1872. – Ursprung und Grenzen ...

Lexikoneintrag zu »Wyck, B. H. C. K. van der«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 846.

Anonym/Rig-Veda/Erster Theil/Achtes Buch/VIII, 92. [712.] Drei Lieder an Agni/C. Lied der Upastuta's [Philosophie]

C. Lied der Upastuta's. 8. Wohlan, besingt ... ... Heil (sukha) verschaffen« zu billigen; da die Rudra's d.h. die Maruts in Indra's Begleitung gedacht sind, so ... ... . 160 Ich lese nanakṣé für tatakṣé, da n und ...

Volltext Philosophie: Rig-Veda. 2 Teile, Leipzig 1876, [Nachdruck 1990], Teil 1, S. 521-522.: C. Lied der Upastuta's
C

C [Kirchner-Michaelis-1907]

... scholastischen Namen für die Schlußmodi (s. d.) bezeichnet c das kontradiktorische Gegenteil des Schlußsatzes. Wenn ... ... per impossibile). Den Schluß z.B. nach Bocardo (s. d.): Einige Geladene sind ... ... Bewegung (Celeritas), z.B. in der Formel: c = s/t, welche besagt, daß die Geschwindigkeit eines Körpers ...

Lexikoneintrag zu »C«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 109-110.
R

R [Eisler-1904]

R ist bei R. AVENARIUS das Symbol für ... ... einen Nerven erregen kann (l. c. S. 32). »f (R)« bedeutet die mit einem ... ... , das wir vorläufig als System R bezeichnen« (l. c. S. 26). Vgl. Vitaldifferenz ...

Lexikoneintrag zu »R«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 182.
E

E [Kirchner-Michaelis-1907]

E . In der Logik bezeichnet e ein allgemein verneinendes Urteil ( ... ... , asserit i, negat o, sed particulariter ambo.), z.B.: Kein Meister fällt vom Himmel. Die allgemeine Form des allgemein verneinenden Urteils ist: Alle S sind nicht P, oder: Kein S ist P. Das Begriffsverhältnis zwischen ...

Lexikoneintrag zu »E«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 158-159.
S

S [Eisler-1904]

... im Schluß , 3) die einfache Conversion (s. d.): »S vult simpliciter verti.« – Bei R. AVENARIUS bedeutet S alles aus der »Umgebung« des » System ... ... den Stoffwechsel desselben bedingt und bildet. F (S) bedeutet die mit S gesetzten Systemveränderungen (Krit. ...

Lexikoneintrag zu »S«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 276.
S

S [Kirchner-Michaelis-1907]

S bezeichnet in der Logik das Subjekt eines Urteils und ... ... Stellung stets als Subjekt im Schlußsatze erscheint, den Unterbegriff im Schlüsse (s. d.). Ferner bedeutet s die einfache Umkehrung (simplex conversio) eines kategorischen Urteils , wobei ...

Lexikoneintrag zu »S«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 517.
C

C [Eisler-1904]

C = (scholastisches) Symbol für die logische Conversion (s. d.), auch für die Umkehrung ins Gegenteil (»conversio syllogismi«), die »ductio per contradictoriam propositionem sive per impossibile«. Vgl. Conversion.

Lexikoneintrag zu »C«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 159.
E

E [Eisler-1904]

E : l) logisches Zeichen für das allgemein verneinende Urteil (»negat e, sed universaliter«); 2) Zeichen für die » Empfindlichkeit « (s. d.)

Lexikoneintrag zu »E«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 235.
E-Werte

E-Werte [Eisler-1904]

E-Werte nennt R. AVENARIUS »jeden der Beschreibung ... ... wird« (Krit. d. r. Erf. I, 15). Die E-Werte zerfallen in » ... ... von den » Schwankungen « (s. d.) des » Systems C« (s. d.) »abhängige« Grundwerte von verschiedenen ...

Lexikoneintrag zu »E-Werte«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 235.

Caro, E. [Eisler-1912]

Caro, E. , 1826-1887, Prof. an der Ecole Normale u. Sorbonne in Paris. = C. gehört zu der (von V. Cousin beeinflußten) französischen spiritualistischen ... ... SCHRIFTEN: L'idée de Dieu, 1864, 1889. – Le Pessimisme au XIX e siècle, 2. éd. 1881. ...

Lexikoneintrag zu »Caro, E.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 88.

Dürr, E. [Eisler-1912]

Dürr, E. = D. verbindet den Dualismus des Geschehens mit dem Monismus der Substanz und lehrt einen partiellen Parallelismus (nicht allem Physischen entspricht Psychisches). Die Ethik ist die »Wissenschaft von den Erscheinungen des sittlichen Lebens«. Schriften : Erkenntnistheorie, 1910.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Dürr, E.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 871.

Piat, C. [Eisler-1912]

Piat, C. , Prof. am Institut catholique, Paris. SCHRIFTEN: L'intellect actif. – L'idée ou critique du Kantisme, 2. éd. 1901. – La morale du bonheur, 1909, u. a.

Lexikoneintrag zu »Piat, C.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 544.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Gryphius, Andreas

Papinianus

Papinianus

Am Hofe des kaiserlichen Brüder Caracalla und Geta dient der angesehene Jurist Papinian als Reichshofmeister. Im Streit um die Macht tötet ein Bruder den anderen und verlangt von Papinian die Rechtfertigung seines Mordes, doch dieser beugt weder das Recht noch sich selbst und stirbt schließlich den Märtyrertod.

110 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon