Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Philosophie 

Anonym/Rig-Veda/Erster Theil/Sechstes Buch/Vierte Gruppe (53-61)/VI, 61. [502.] Vier Lieder an Sarasvati/D. (Trochäisch.) [Philosophie]

D. (Trochäisch.) 10. Die uns unter lieben lieb ist, freundlich mit den sieben Schwestern, Sei Sarasvati zu preisen. 11. Die das Irdische erfüllt hat und die Luft, den weiten Weltraum, Schütz Sarasvati vor Schmach uns. 12. Auf drei ...

Volltext Philosophie: Rig-Veda. 2 Teile, Leipzig 1876, [Nachdruck 1990], Teil 1, S. 290.: D. (Trochäisch.)

Anonym/Rig-Veda/Erster Theil/Siebentes Buch/Fünfte Gruppe (60-66)/VII, 66. [582.] Sechs Lieder/D. An Mitra, Varuna, Arjaman [Philosophie]

D. An Mitra, Varuna, Arjaman. 10. Viel sind's, die mit der Sonne Blick mit Agni's Zung' des Werks sich freun, Und die drei Opferwerke leiten weisheitsvoll, und alles liebevoll umfahn. 11. Die ordneten der Jahre, ...

Volltext Philosophie: Rig-Veda. 2 Teile, Leipzig 1876, [Nachdruck 1990], Teil 1, S. 353.: D. An Mitra, Varuna, Arjaman

Anonym/Schi-King - Das kanonische Liederbuch der Chinesen/Dritter Theil: Große Festlieder/Erstes Zehent/König Wên's Tugenden [Philosophie]

König Wên's Tugenden. Wie fromm und würdig war Thái- ... ... seine Diener preisenswerth. 1 Tschēu Kiāng war König Wên's Großmutter, von welcher als Gemahlin Tàn-fù's III. 1, 3 die Rede war. 2 ...

Volltext Philosophie: Schī-kīng. Heidelberg 1880, S. 399-401.: König Wên's Tugenden

Anonym/Schi-King - Das kanonische Liederbuch der Chinesen/Erster Theil: Landesübliches/Elftes Buch: Thsîn/Fürst Khang's Lied [Philosophie]

Fürst Khāng's Lied. 1 Des Oheims Sprößling hab' ich geleitet Wol über ... ... erhängte sich Schīn-sēng. Seine beiden Söhne Tschhûng-öll und Jî-ngû flüchteten in's Ausland. Fürst Mŭ nahm den ersteren bei sich auf. Fürst Khāng, zu ...

Volltext Philosophie: Schī-kīng. Heidelberg 1880, S. 217-218.: Fürst Khang's Lied

Herder, Johann Gottfried/Theoretische Schriften/Gott. Einige Gespräche über Spinoza's System nebst Shaftesbury's Naturhymnus [Literatur]

Johann Gottfried Herder Gott Einige Gespräche über Spinoza's System nebst Shaftesbury's Naturhymnus An gnôs, ti esti Theos, hêdiôn esê.

Volltext von »Gott. Einige Gespräche über Spinoza's System nebst Shaftesbury's Naturhymnus«.

Voltaire/Kandid oder die beste Welt/16. Begebnisse der beiden Reisenden mit zwei Mädchen, zwei Affen und den wilden Orechon's [Philosophie]

... Beine mit Stricken von Baumrinde zusammengeknebelt hatten. Etwa funfzig Orechon's standen ganz nackt, mit Pfeilen, Keulen und steinernen Aexten bewaffnet rings ... ... grausam ist, erst Fräulein Kunigunden zu verlieren und dann von den Orechon's an den Bratspieß gesteckt zu werden.« Kakambo verlor nie den ...

Volltext Philosophie: Kandid oder die beste Welt. Von Voltaire. Leipzig 1844, S. 91-96.: 16. Begebnisse der beiden Reisenden mit zwei Mädchen, zwei Affen und den wilden Orechon's

Anonym/Rig-Veda/Zweiter Theil/Erstes Buch/Neunte Sammlung (65-93)/I, 84. Sieben Lieder (oder Fragmente)/E. An Indra (Fragment) [Philosophie]

E. An Indra (Fragment.) Dadhiank ist ein Halbgott, welcher ... ... 13. Mit Dadhiank's Gebeinen schlug, Indra, dem niemand widersteht, Die neunundneunzig Feinde todt. ... ... Rosses Haupt, das in den Bergen sich versteckt, Fand er's am somareichen Ort. 15. Dort fanden ...

Volltext Philosophie: Rig-Veda. 2 Teile, Leipzig 1877, [Nachdruck 1990], Teil 2, S. 85.: E. An Indra (Fragment)

Aristoteles/Nikomachische Ethik/III. Teil. Die menschlichen Gemeinschaften/5. Freundschaftsähnliche Verhältnisse/d) Selbstliebe [Philosophie]

d) Selbstliebe Eine weitere Frage ist die: ist es Pflicht sich selbst am meisten zu lieben oder den Nächsten? Man hat gemeinhin für den der sich selbst am meisten liebt nur Tadel; man schilt ihn, als sei er in verwerflicher Selbstsucht befangen. Es ist ...

Volltext Philosophie: Aristoteles: Nikomachische Ethik. Jena 1909, S. 205-208.: d) Selbstliebe

Anonym/Schi-King - Das kanonische Liederbuch der Chinesen/Erster Theil: Landesübliches/Erstes Buch: Tscheu nân/Thái-ssè's Liebe [Philosophie]

Thái-ssè's Liebe. Im Süden stehen Hängebäum' 1 ... ... Kiēu mŭ, sind Bäume mit niederhangenden Zweigen, wie unsere Hängebirken, Hängeeschen u.s.w. 2 S. I. 1, 2. 3 Tschū-hī ...

Volltext Philosophie: Schī-kīng. Heidelberg 1880, S. 68-69.: Thái-ssè's Liebe

Anonym/Rig-Veda/Erster Theil/Zweites Buch/Siebente Gruppe (38-42)/II, 41. [232.] Sieben Lieder an verschiedene Götter/D. An Indra [Philosophie]

D. An Indra. 10. Es treibe Indra fort allein, die grosse Noth, die uns bezwingt; Denn er ist rüstig und voll Kraft. 11. Wenn Indra uns gewogen ist, trifft nimmer Noth im Rücken uns, Und vor uns ist des Glückes ...

Volltext Philosophie: Rig-Veda. 2 Teile, Leipzig 1876, [Nachdruck 1990], Teil 1, S. 52.: D. An Indra

Anonym/Schi-King - Das kanonische Liederbuch der Chinesen/Erster Theil: Landesübliches/Zwölftes Buch: Tschhîn/Fürst Lîng's Besuche [Philosophie]

Fürst Lîng's Besuche. 1 Was hat er in Tschū ... ... nun. Nicht um Tschū-lîn ist's ihm zu thun; Hià-nân besucht er nun. »So schirrt mir an mein Roßgespann! In Tschū's Umgebung rast' ich dann. Dem ...

Volltext Philosophie: Schī-kīng. Heidelberg 1880, S. 227-228.: Fürst Lîng's Besuche

Anonym/Schi-King - Das kanonische Liederbuch der Chinesen/Dritter Theil: Große Festlieder/Drittes Zehent/König Siuân's Krieg und Sieg [Philosophie]

König Siuân's Krieg und Sieg. In Majestät und hocherleuchtet Gebot der König seinem ... ... aus dem Geschlechte der Jîn, der das 5. und 6. Lied dieses Zehent's gedichtet hat. 2 Dieser Vers heißt wörtlich: »Die ...

Volltext Philosophie: Schī-kīng. Heidelberg 1880, S. 456-458.: König Siuân's Krieg und Sieg

Anonym/Li Gi - Das Buch der Riten, Sitten und Gebräuche/1. Grundlegende Abhandlungen/5. Kapitel/2. Teil/E. Fachkenntnisse - Siau Biën [Philosophie]

E. Fachkenntnisse - Siau Biën In diesem Kapitel, das namentlich in seinem letzten Abschnitt zu den wichtigsten Darlegungen der inneren Struktur der konfuzianischen Staatslehre gehört, werden die verschiedenen Regierungsideale einander entgegengestellt. Der Herzog ist zunächst der Meinung, daß ein bis ins Detail möglichst exakt ...

Volltext Philosophie: Li Gi. Düsseldorf/Köln 1981, S. 119-120.: E. Fachkenntnisse - Siau Biën

Anonym/Rig-Veda/Erster Theil/Zweites Buch/Siebente Gruppe (38-42)/II, 41. [232.] Sieben Lieder an verschiedene Götter/E. An alle Götter [Philosophie]

E. An alle Götter. 13. O Götter alle, kommt ... ... starkberauschende steht hier bei Çunahotra's Stamm, So trinket den willkomm'nen denn. 15. O Marutschar, die Indra führt, mit Puschan's Gaben, Götter ihr, O höret alle ...

Volltext Philosophie: Rig-Veda. 2 Teile, Leipzig 1876, [Nachdruck 1990], Teil 1, S. 52.: E. An alle Götter

Anonym/Li Gi - Das Buch der Riten, Sitten und Gebräuche/1. Grundlegende Abhandlungen/6. Kapitel/1. Teil/E. Den Eltern dienen - Schï Fu Mu [Philosophie]

E. Den Eltern dienen / Schï Fu Mu Dieses Kapitel handelt davon, wie man die Eltern gegebenenfalls zu mahnen hat, ferner von den entsprechenden Verhältnissen der älteren und der jüngeren Brüder zueinander.

Volltext Philosophie: Li Gi. Düsseldorf/Köln 1981, S. 148.: E. Den Eltern dienen - Schï Fu Mu

Anonym/Schi-King - Das kanonische Liederbuch der Chinesen/Dritter Theil: Große Festlieder/Drittes Zehent/Scháo-Hù's Siegszug und Belohnung [Philosophie]

Scháo-Hù's Siegszug und Belohnung. (826 v. Chr ... ... »Geh', die Länder aufzuschließen, Meine Gränzmark auszuleih'n, Ohne Drücken und Verletzen Nach des Königslands Gesetzen Im Begränzen, im Befrieden, Bis hinaus an's Meer im Süden.« ...

Volltext Philosophie: Schī-kīng. Heidelberg 1880, S. 454-456.: Scháo-Hù's Siegszug und Belohnung

Anonym/Schi-King - Das kanonische Liederbuch der Chinesen/Vierter Theil: Feiergesänge/Erstes Zehent: Feiergesänge von Tscheu/Wên's Vorbild [Philosophie]

Wên's Vorbild. O wie des Himmels Vorbestimmung So hehr, so unergründlich ist! Denn oh, wie glänzend offenbarte Sich nicht die Lauterkeit der Tugend Königs Wên! Mit Gutem überströmt er uns; Wir aber wollen es empfangen, Bestrebt, zu folgen unserm ...

Volltext Philosophie: Schī-kīng. Heidelberg 1880, S. 467-468.: Wên's Vorbild

Anonym/Schi-King - Das kanonische Liederbuch der Chinesen/Erster Theil: Landesübliches/Achtes Buch: Thsî/Wên-Kiang's freche Besuche in Thsî [Philosophie]

Wên-Kiāng's freche Besuche in Thsî nach ihres Gemahls Ermordung. 1 ... ... Schlei' bewegen. Die Tochter Thsî's, sie kehrt zuruck, Und ihr Gefolge gleicht dem Regen. Zerbrochne Reusen sind am Damm, Frei geh'n die Fische durch die Ruthen. Die Tochter Thsî's ...

Volltext Philosophie: Schī-kīng. Heidelberg 1880, S. 183-184.: Wên-Kiang's freche Besuche in Thsî

Anonym/Schi-King - Das kanonische Liederbuch der Chinesen/Zweiter Theil: Kleine Festlieder/Drittes Zehent/Fang-schu's Sieg über die Mân-King [Philosophie]

Fāng-schŭ's Sieg über die Mân-Kīng. 1 Als man die weiße Hirse ... ... weiße Hirse band Dort auf den neuen Ackerlagen, Hier auf der Dörfer Länderei'n, Da nahm Fāng-schŭ sein Amt in Hand. Dreitausend waren seiner Wagen ...

Volltext Philosophie: Schī-kīng. Heidelberg 1880, S. 284-286.: Fang-schu's Sieg über die Mân-King

Anonym/Schi-King - Das kanonische Liederbuch der Chinesen/Erster Theil: Landesübliches/Achtes Buch: Thsî/Nochmals Wên-Kiang's Schamlosigkeit [Philosophie]

Nochmals Wên-Kiāng's Schamlosigkeit. Der Wagen rollt in raschem ... ... Der Weg nach Lù geht gradhinaus; Thsî's Tochter fährt kaltblütig her. Die Fluth des Wén strömt reißend dort, Der Wandrer Schaaren zieh'n zu Ort. Der Weg nach Lù geht gradhinaus; Thsî's Tochter fährt gleichmüthig fort.

Volltext Philosophie: Schī-kīng. Heidelberg 1880, S. 184-185.: Nochmals Wên-Kiang's Schamlosigkeit
Artikel 241 - 260

Buchempfehlung

Gryphius, Andreas

Papinianus

Papinianus

Am Hofe des kaiserlichen Brüder Caracalla und Geta dient der angesehene Jurist Papinian als Reichshofmeister. Im Streit um die Macht tötet ein Bruder den anderen und verlangt von Papinian die Rechtfertigung seines Mordes, doch dieser beugt weder das Recht noch sich selbst und stirbt schließlich den Märtyrertod.

110 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon