Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Philosophie 

Anonym/Schi-King - Das kanonische Liederbuch der Chinesen/Dritter Theil: Große Festlieder/Drittes Zehent/Ki-fù's Loblied auf Tschúng-schan-fù [Philosophie]

Kĭ-fù's Loblied auf Tschúng-schan-fù. Der Himmel schafft das viele Volk, Giebt's Etwas, giebt's Gesetz dafür; Und was das Volk als Ew' ... ... wahrt. Dem Himmelssohne treu ergeben, Führt er sein licht Geheiß in's Leben. Der König ...

Volltext Philosophie: Schī-kīng. Heidelberg 1880, S. 448-451.: Ki-fù's Loblied auf Tschúng-schan-fù

Anonym/Schi-King - Das kanonische Liederbuch der Chinesen/Dritter Theil: Große Festlieder/Drittes Zehent/Loblied Ki-fù's auf den Fürsten Schin [Philosophie]

... Verdienst hervorzuthun.« Dem Fürsten Scháo's gebot der König, Fürst Schīn's Gebiet und Äcker auszuleih'n. 3 Dem Hofmarschall gebot der ... ... den Fürsten Scháo der König, Fürst Schīn's Gebiet und Marken auszuleih'n, Die Zinsvorräthe trügen ein, Der ...

Volltext Philosophie: Schī-kīng. Heidelberg 1880, S. 445-448.: Loblied Ki-fù's auf den Fürsten Schin

Anonym/Rig-Veda/Zweiter Theil/Zehntes Buch/Vierte Sammlung (27-33)/X, 32. [858.] Zwei Lieder (Fragmente)/A. An Indra mit den Maruts (Rudra's.) [Philosophie]

A. An Indra mit den Maruts (Rudra's.) Die schönen (Vers 1), mit denen sich Indra zu ... ... Stätte ragt der fromme Mann empor; siegreich allein geht Indra mit den Rudra's hin; Bei welchen Göttern euer Lied zur Spende tönt, für ...

Volltext Philosophie: Rig-Veda. 2 Teile, Leipzig 1877, [Nachdruck 1990], Teil 2, S. 320.: A. An Indra mit den Maruts (Rudra's.)

Anonym/Li Gi - Das Buch der Riten, Sitten und Gebräuche/1. Grundlegende Abhandlungen/6. Kapitel/1. Teil/D. Die große Kindesehrfurcht - Da Hiau [Philosophie]

D. Die große Kindesehrfurcht / Da Hiau

Volltext Philosophie: Li Gi. Düsseldorf/Köln 1981, S. 145.: D. Die große Kindesehrfurcht - Da Hiau

Natorp, Paul/Platons Ideenlehre/9. Philebus und Der Staatsmann/1. Philebus/D. Untersuchung der Erkenntnis und endgültige Entscheidung der Frage [Philosophie]

... ( tode to kaloumenon holon , 28 D, tou kosmon 29 E, toude hon kosmon legomen 29 E). Am meisten ist ... ... es zuvor festgestellt worden war, mit seinen beiden allgemeinen Konsequenzen (64 D E) darstellen, folgt erst das, was ...

Volltext Philosophie: Paul Natorp: Platos Ideenlehre. Eine Einführung in den Idealismus. Leipzig 1921, S. 342-349.: D. Untersuchung der Erkenntnis und endgültige Entscheidung der Frage

Anonym/Schi-King - Das kanonische Liederbuch der Chinesen/Dritter Theil: Große Festlieder/Drittes Zehent/König Siuân's Klagelied über die Dürre [Philosophie]

König Siuân's Klagelied über die Dürre. 1 ... ... hat nichts gefallen. Des Landes Schwinden und Vergeh'n, O wär's auf mich allein gefallen! Die ... ... Ursach nicht ergründen. Gar zeitig betet' ich für's Jahr, Verspätet's nicht bei Erd' und Winden. 7 ...

Volltext Philosophie: Schī-kīng. Heidelberg 1880, S. 442-445.: König Siuân's Klagelied über die Dürre

Anonym/Schi-King - Das kanonische Liederbuch der Chinesen/Dritter Theil: Große Festlieder/Zweites Zehent/Fürst Scháo's Gesang an König Tschhîng [Philosophie]

Fürst Scháo's Gesang an König Tschhîng. 1 ... ... Dem hohen Herrn zu Dienst zu steh'n, Die liebevoll auf Alle seh'n. Es tönt des Phönixpaar's Gesang Vom Gipfel hoch in's Weite her; Die Herzblatt-Albe ...

Volltext Philosophie: Schī-kīng. Heidelberg 1880, S. 423-426.: Fürst Scháo's Gesang an König Tschhîng

Marx, Karl/Das Kapital/I. Band: Der Produktionsprozeß des Kapitals/I. Ware und Geld/1. Die Ware/3. Die Wertform oder der Tauschwert/D) Geldform [Philosophie]

D) Geldform 20 Ellen Leinwand = 1 Rock = 10 Pfd. Tee = 40 Pfd. Kaffee = 2 Unzen Gold 1 Qrtr. Weizen = 1 / 2 Tonne Eisen = x Ware A = Es finden wesentliche Veränderungen statt beim ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1962, Band 23, S. 84-85.: D) Geldform

Anonym/Schi-King - Das kanonische Liederbuch der Chinesen/Vierter Theil: Feiergesänge/Erstes Zehent: Feiergesänge von Tscheu/König Wên's Gebote [Philosophie]

König Wên's Gebote. Lichtvoll und fort und fort erleuchtend Sind die Gebote Königs Wên. Vom ersten Opfer, So lang' ihr Brauch wird völlig sein, Verheißen sie für Tschēu Gedeihn.

Volltext Philosophie: Schī-kīng. Heidelberg 1880, S. 468-469.: König Wên's Gebote

Natorp, Paul/Platons Ideenlehre/5. Phaedo und Gastmahl/1. Phaedo/D. Die reinen Grundurteile und die Begründung des empirischen Urteils im reinen [Philosophie]

D. Die reinen Grundurteile und die Begründung des empirischen Urteils im reinen ( ... ... der Grundlage«, auf die sich PLATO so nachdrücklich beruft (100 D, 101 D), woran haltend er nicht fürchten darf zu fallen; es ... ... B, vgl. Staat 618 C syntithenai – diairein , Phileb. 23 E synagagein – dielesthai , ...

Volltext Philosophie: Paul Natorp: Platos Ideenlehre. Eine Einführung in den Idealismus. Leipzig 1921, S. 150-163.: D. Die reinen Grundurteile und die Begründung des empirischen Urteils im reinen

Anonym/Li Gi - Das Buch der Riten, Sitten und Gebräuche/1. Grundlegende Abhandlungen/5. Kapitel/1. Teil/D. Erlasse und Aufzeichnungen - Gau Dschï [Philosophie]

D. Erlasse und Aufzeichnungen - Gau Dschï Diese Audienz geht vom Nächstliegenden zu den höchsten Idealen über. Der Herzog fragt, ob man durch sorgfältige Befolgung der religiösen Riten Groll vermeiden und Unheil abwenden könne. Kung Dsï leugnet beides. Um Groll zu vermeiden, genügt nicht ...

Volltext Philosophie: Li Gi. Düsseldorf/Köln 1981, S. 115.: D. Erlasse und Aufzeichnungen - Gau Dschï

Anonym/Schi-King - Das kanonische Liederbuch der Chinesen/Vierter Theil: Feiergesänge/Drittes Zehent: Feiergesänge von Tscheu/Zu Ehren König Wù's [Philosophie]

Zu Ehren König Wù's. Fried' ist in allen Landen, Stets fruchtbar sind die Jahre ... ... heldenhafte König Wù, Er hat bewahrt sich seine Diener, Bestellt sie über's ganze Reich, Und konnte festigen sein Haus. O wie er glänzet in ...

Volltext Philosophie: Schī-kīng. Heidelberg 1880, S. 495-496.: Zu Ehren König Wù's

Anonym/Schi-King - Das kanonische Liederbuch der Chinesen/Vierter Theil: Feiergesänge/Drittes Zehent: Feiergesänge von Tscheu/Zu Ehren König Wên's [Philosophie]

Zu Ehren König Wên's. Was König Wên so mühevoll erstrebt, Wir haben es mit Recht empfangen. Verbreiten wir's, sein stets gedenk! Uns laß nur suchen, es zu festigen. Er ...

Volltext Philosophie: Schī-kīng. Heidelberg 1880, S. 496-497.: Zu Ehren König Wên's

Anonym/Schi-King - Das kanonische Liederbuch der Chinesen/Erster Theil: Landesübliches/Erstes Buch: Tscheu nân/Rückkehr des Gemahls aus König Wên's [Philosophie]

Rückkehr des Gemahls aus König Wên's siegreichem Kampfe für das Kaiserhaus. Ich ging ... ... am Schwanz; 1 Das Königshaus, es war als brannt's; Wiewol es aber war als brannt's, Nah war der Hort des Vaterlands. 2 1 ...

Volltext Philosophie: Schī-kīng. Heidelberg 1880, S. 75-76.: Rückkehr des Gemahls aus König Wên's

Anonym/Schi-King - Das kanonische Liederbuch der Chinesen/Vierter Theil: Feiergesänge/Drittes Zehent: Feiergesänge von Tscheu/Tscheu's Herrlichkeit [Philosophie]

Tschēu's Herrlichkeit. O wie so herrlich wurde Tschēu! Es steigt auf seine hohen Berge, Bergkämme und erhab'nen Gipfel, Es geht den ganzen ... ... über Alles unterm Himmel, Vereinend was ihm nur entspricht. Das ist nun Tschēu's Beruf geworden.

Volltext Philosophie: Schī-kīng. Heidelberg 1880, S. 497-498.: Tscheu's Herrlichkeit

Aristoteles/Nikomachische Ethik/III. Teil. Die menschlichen Gemeinschaften/3. Freundschaftsverhältnis und Rechtsverhältnis/e) Austausch ohne Entgelt [Philosophie]

e) Austausch ohne Entgelt In allen Verbindungen, in denen es sich um den Austausch von Leistungen handelt, die der Art nach verschieden sind, ist es, wie wir dargelegt haben, die Proportion, die die Gleichheit herstellt und die Verbindung in Bestand erhält. So bekommt ...

Volltext Philosophie: Aristoteles: Nikomachische Ethik. Jena 1909, S. 192-195.: e) Austausch ohne Entgelt

Aristoteles/Nikomachische Ethik/III. Teil. Die menschlichen Gemeinschaften/6. Das Bedürfnis nach Freunden/d) Die Freundschaft als Lebensgemeinschaft [Philosophie]

d) Die Freundschaft als Lebensgemeinschaft Ist nun nicht für Freunde die Gewohnheit des Zusammenseins ebenso das Erfreulichste, wie Liebende im Anblick des Geliebten das größte Glück finden und diese Empfindung jeder anderen vorziehen, weil die Liebe am meisten in dieser Empfindung ihren Anlaß und ihren Entstehungsgrund ...

Volltext Philosophie: Aristoteles: Nikomachische Ethik. Jena 1909, S. 214-216.: d) Die Freundschaft als Lebensgemeinschaft

Anonym/Schi-King - Das kanonische Liederbuch der Chinesen/Dritter Theil: Große Festlieder/Erstes Zehent/Königs Wên's Bestimmung, von König Wù bethätigt [Philosophie]

Königs Wên's Bestimmung, von König Wù bethätigt. ... ... ist schwer zu trauen, Und nicht ist's leicht, als König steh'n. Dem Erben von Jīn's Himmelssitze, 1 Ihm ließ er den Besitz des Reichs entgeh'n. Sjîn war's, die zweitgebor'ne Tschí, Entstammt von ...

Volltext Philosophie: Schī-kīng. Heidelberg 1880, S. 391-394.: Königs Wên's Bestimmung, von König Wù bethätigt

Anonym/Schi-King - Das kanonische Liederbuch der Chinesen/Vierter Theil: Feiergesänge/Drittes Zehent: Feiergesänge von Tscheu/König Tschhîng's Vorsätze [Philosophie]

König Tschhîng's Vorsätze. O ehrerbietig! ehrerbietig! Der Himmel ist ja offenbar, Und leicht ist nicht sein Amt, fürwahr! 1 O nimmer sage man, er sei hoch, hoch da droben! All' unser Thun umschwebt er gar, 2 Nimmt ...

Volltext Philosophie: Schī-kīng. Heidelberg 1880, S. 488-489.: König Tschhîng's Vorsätze

Anonym/Hundert Lieder des Atharva-Veda/1. Gebete und Zaubersprüche/B. Zur Erlangung eines Guts/11. Wiedererrichtung eines durch's Feuer zerstörten Hauses [Philosophie]

11. Wiedererrichtung eines durch's Feuer zerstörten Hauses. VI, 106. 1. Wo da herkamst, und wo du giengst, da wachse blütenreiches Gras, Da thu sich eine Quelle auf, ein Lotosteich entstehe da. 2. Hier sei der Wasser Sammelort, hier ...

Volltext Philosophie: Hundert Lieder des Atharva-Veda. Tübingen 1879 [in: Schulschriften a. d. Kgr. Würtemberg. Nachtrag 1869–80], S. 39-40.: 11. Wiedererrichtung eines durch's Feuer zerstörten Hauses
Artikel 261 - 280

Buchempfehlung

Gellert, Christian Fürchtegott

Geistliche Oden und Lieder

Geistliche Oden und Lieder

Diese »Oden für das Herz« mögen erbaulich auf den Leser wirken und den »Geschmack an der Religion mehren« und die »Herzen in fromme Empfindung« versetzen, wünscht sich der Autor. Gellerts lyrisches Hauptwerk war 1757 ein beachtlicher Publikumserfolg.

88 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon