Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Philosophie | Eisler-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Allgemeines Urteil

Allgemeines Urteil [Eisler-1904]

Allgemeines Urteil = universales Urteil (s. d.).

Lexikoneintrag zu »Allgemeines Urteil«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 27.
Abstracter Begriff

Abstracter Begriff [Eisler-1904]

Abstracter Begriff s. Abstract , Begriff .

Lexikoneintrag zu »Abstracter Begriff«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 5.
Abgekürzter Schluß

Abgekürzter Schluß [Eisler-1904]

Abgekürzter Schluß s. Enthymem .

Lexikoneintrag zu »Abgekürzter Schluß«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 1.
Abzählungsmethoden

Abzählungsmethoden [Eisler-1904]

Abzählungsmethoden s. Methode .

Lexikoneintrag zu »Abzählungsmethoden«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 8.
Absolute Erkenntnis

Absolute Erkenntnis [Eisler-1904]

Absolute Erkenntnis s. Erkenntnis . Absolute Existenz = ... ... s. Gültigkeit . Absolute Idee s. Idee . Absolute Namen s. Connotatio. Absolute Notwendigkeit s. Notwendigkeit . Absolute ...

Lexikoneintrag zu »Absolute Erkenntnis«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 3.
Adäquate Erkenntnis

Adäquate Erkenntnis [Eisler-1904]

Adäquate Erkenntnis s. Adäquat .

Lexikoneintrag zu »Adäquate Erkenntnis«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 14.
Affirmatives Urteil

Affirmatives Urteil [Eisler-1904]

Affirmatives Urteil : bejahendes Urteil (S ist P).

Lexikoneintrag zu »Affirmatives Urteil«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 19.
Abhängigkeitsgefühl

Abhängigkeitsgefühl [Eisler-1904]

Abhängigkeitsgefühl s. Religion .

Lexikoneintrag zu »Abhängigkeitsgefühl«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 2.
An-und-für-sich-sein

An-und-für-sich-sein [Eisler-1904]

An-und-für-sich-sein heißt bei HEGEL das »ln-sich-zurückgekehrt-sein« des Begriffs (s. d.) in seiner dialektischen (s. d.) Entwicklung (Naturph. S. 32). Vgl. Geist .

Lexikoneintrag zu »An-und-für-sich-sein«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 53.
Abstraction, absolute

Abstraction, absolute [Eisler-1904]

Abstraction, absolute , nennt SCHELLING »die Handlung , vermöge welcher die Intelligenz über das Objective absolut sich erhebt« (Syst. d. tr. Ideal . S. 323).

Lexikoneintrag zu »Abstraction, absolute«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 8.
Abstracte Vorstellung

Abstracte Vorstellung [Eisler-1904]

Abstracte Vorstellung s. Abstract .

Lexikoneintrag zu »Abstracte Vorstellung«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 5.
Ähnlichkeitshypothese

Ähnlichkeitshypothese [Eisler-1904]

Ähnlichkeitshypothese s. Wiedererkennen .

Lexikoneintrag zu »Ähnlichkeitshypothese«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 20.
Analogien der Erfahrung

Analogien der Erfahrung [Eisler-1904]

... möglicher Erfahrung welche diese a priori (s. d.) bestimmen. Die Analogien betreffen nicht die Erzeugung ... ... . § 26). Sie sind Folgesätze aus den Kategorien (s. d.). Ihr allgemeiner Grundsatz lautet: »Alle Erfahrungen stehen, ihrem. ... ... Verhältnisses untereinander in der Zeit « (Kr. d. r. V. S. 170). Da die drei ...

Lexikoneintrag zu »Analogien der Erfahrung«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 32.
Amechanische Bewegungen

Amechanische Bewegungen [Eisler-1904]

Amechanische Bewegungen : nach AVENARIUS solche, die wir sonst als »psychisch« bedingt betrachten (Weltbegr. S. 26 ff.). Vgl. Psychisch .

Lexikoneintrag zu »Amechanische Bewegungen«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 31.
Ähnlichkeitsassociation

Ähnlichkeitsassociation [Eisler-1904]

Ähnlichkeitsassociation s. Association .

Lexikoneintrag zu »Ähnlichkeitsassociation«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 20.
Analogien der Empfindung

Analogien der Empfindung [Eisler-1904]

Analogien der Empfindung heißen die (durch ähnliche Gefühlslagen ... ... hohen Tönen und hellen Farben). Schon ARISTOTELES weiß dies (vgl. NAHLOWSKY, Gefühlsleb. S. 147, C. HERMANN, Ästh. Farbenlehre S. 45 ff., WUNDT, Gdz. d. ph. Psych. I 3 , ...

Lexikoneintrag zu »Analogien der Empfindung«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 32.
Analytik, transcendentale

Analytik, transcendentale [Eisler-1904]

... (l.c. S. 86). Sie handelt von den Kategorien (s. d.) und von den Grundsätzen (s. d.) des reinen Denkens . Eine Analytik enthält auch die ... ... Analytik der teleologischen Urteilskraft « (l.c. 2. T., 1. Abt.).

Lexikoneintrag zu »Analytik, transcendentale«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 34.
A principio ad principiatum

A principio ad principiatum [Eisler-1904]

A principio ad principiatum : vom Grunde zum Begründeten, zur Folge = progressiv (s. d.). »A principiato ad principium« = regressiv (s. d.).

Lexikoneintrag zu »A principio ad principiatum«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 65.
Altera (secunda) pars Petri

Altera (secunda) pars Petri [Eisler-1904]

Altera (secunda) pars Petri = der zweite, vom Urteil handelnde Teil der Logik (s. d.) des PETRUS RAMUS.

Lexikoneintrag zu »Altera (secunda) pars Petri«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 30.
Alternative (alternierende) Urteile

Alternative (alternierende) Urteile [Eisler-1904]

Alternative (alternierende) Urteile = 1) Urteile , ... ... des Urteils sich ändert, 2) disjunctive Urteile von der Form »S ist entweder P1 oder P2« oder »S ist entweder P oder nicht P« (WUNDT, Log. I, 179, 196 ...

Lexikoneintrag zu »Alternative (alternierende) Urteile«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 30.
Zurück | Vorwärts
Artikel 381 - 400

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Der Waldbrunnen / Der Kuß von Sentze

Der Waldbrunnen / Der Kuß von Sentze

Der Waldbrunnen »Ich habe zu zwei verschiedenen Malen ein Menschenbild gesehen, von dem ich jedes Mal glaubte, es sei das schönste, was es auf Erden gibt«, beginnt der Erzähler. Das erste Male war es seine Frau, beim zweiten Mal ein hübsches 17-jähriges Romamädchen auf einer Reise. Dann kommt aber alles ganz anders. Der Kuß von Sentze Rupert empfindet die ihm von seinem Vater als Frau vorgeschlagene Hiltiburg als kalt und hochmütig und verweigert die Eheschließung. Am Vorabend seines darauffolgenden Abschieds in den Krieg küsst ihn in der Dunkelheit eine Unbekannte, die er nicht vergessen kann. Wer ist die Schöne? Wird er sie wiedersehen?

58 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon