Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Philosophie 
Einschränken auf Kategorien: Deutscher Idealismus | Marxismus 

Hegel, Georg Wilhelm Friedrich/Phänomenologie des Geistes/C. (CC) Die Religion/VII. Die Religion/B. Die Kunstreligion/c. Das geistige Kunstwerk [Philosophie]

c. Das geistige Kunstwerk Die Volksgeister, die der Gestalt ihres Wesens in einem besonderen Tiere bewußt werden, gehen in einen zusammen; so vereinigen sich die besonderen schönen Volksgeister in ein Pantheon, dessen Element und Behausung die Sprache ist. Die reine Anschauung seiner ...

Volltext Philosophie: Georg Wilhelm Friedrich Hegel: Werke. Band 3, Frankfurt a. M. 1979, S. 529-545.: c. Das geistige Kunstwerk

Anonym/Schi-King - Das kanonische Liederbuch der Chinesen/Dritter Theil: Große Festlieder/Drittes Zehent/König Siuân's Klagelied über die Dürre [Philosophie]

... hat nichts gefallen. Des Landes Schwinden und Vergeh'n, O wär's auf mich allein gefallen! Die Dürr' ... ... Ursach nicht ergründen. Gar zeitig betet' ich für's Jahr, Verspätet's nicht bei Erd' und Winden. 7 ...

Volltext Philosophie: Schī-kīng. Heidelberg 1880, S. 442-445.: König Siuân's Klagelied über die Dürre

Anonym/Schi-King - Das kanonische Liederbuch der Chinesen/Dritter Theil: Große Festlieder/Zweites Zehent/Fürst Scháo's Gesang an König Tschhîng [Philosophie]

Fürst Scháo's Gesang an König Tschhîng. 1 Am eingebog ... ... , Um dich zu leiten, dich zu stützen; O freundlich mildgesinnter Fürst, Du sollst dem Reich ... ... seh'n. Es tönt des Phönixpaar's Gesang Vom Gipfel hoch in's Weite her; Die Herzblatt-Albe ...

Volltext Philosophie: Schī-kīng. Heidelberg 1880, S. 423-426.: Fürst Scháo's Gesang an König Tschhîng

Anonym/Schi-King - Das kanonische Liederbuch der Chinesen/Vierter Theil: Feiergesänge/Erstes Zehent: Feiergesänge von Tscheu/König Wên's Gebote [Philosophie]

König Wên's Gebote. Lichtvoll und fort und fort erleuchtend Sind die Gebote Königs Wên. Vom ersten Opfer, So lang' ihr Brauch wird völlig sein, Verheißen sie für Tschēu Gedeihn.

Volltext Philosophie: Schī-kīng. Heidelberg 1880, S. 468-469.: König Wên's Gebote

Anonym/Li Gi - Das Buch der Riten, Sitten und Gebräuche/1. Grundlegende Abhandlungen/6. Kapitel/1. Teil/H. Worte der Leitung III - Dschï Yen Hia [Philosophie]

H. Worte der Leitung III / Dschï Yen Hia Dieses Kapitel behandelt in Fortführung des Gedankenganges des letzten, wie der Edle an seinem geistigen Wert festhält, sich in Armut zufrieden gibt und nicht in einer chaotischen Welt als Beamter tätig ist.

Volltext Philosophie: Li Gi. Düsseldorf/Köln 1981, S. 155.: H. Worte der Leitung III - Dschï Yen Hia

Anonym/Schi-King - Das kanonische Liederbuch der Chinesen/Vierter Theil: Feiergesänge/Drittes Zehent: Feiergesänge von Tscheu/Zu Ehren König Wù's [Philosophie]

Zu Ehren König Wù's. Fried' ist in allen Landen, Stets fruchtbar sind ... ... hat bewahrt sich seine Diener, Bestellt sie über's ganze Reich, Und konnte festigen sein Haus. O wie er glänzet in dem Himmel, Der ihm das Höchste zugetheilt!

Volltext Philosophie: Schī-kīng. Heidelberg 1880, S. 495-496.: Zu Ehren König Wù's

Anonym/Schi-King - Das kanonische Liederbuch der Chinesen/Vierter Theil: Feiergesänge/Drittes Zehent: Feiergesänge von Tscheu/Zu Ehren König Wên's [Philosophie]

Zu Ehren König Wên's. Was König Wên so mühevoll ... ... mit Recht empfangen. Verbreiten wir's, sein stets gedenk! Uns laß nur suchen, es zu festigen. Er hat das Amt an Tschēu gebracht; O, stets bleibt sein gedenk!

Volltext Philosophie: Schī-kīng. Heidelberg 1880, S. 496-497.: Zu Ehren König Wên's

Hegel, Georg Wilhelm Friedrich/Phänomenologie des Geistes/C. (BB) Der Geist/VI. Der Geist/A. Der wahre Geist. Die Sittlichkeit/c. Der Rechtszustand [Philosophie]

c. Der Rechtszustand Die allgemeine Einheit, in welche die lebendige unmittelbare Einheit der Individualität und der Substanz zurückgeht, ist das geistlose Gemeinwesen, das aufgehört hat, die selbst bewußtlose Substanz der Individuen zu sein, und worin sie jetzt nach ihrem einzelnen Fürsichsein als Selbstwesen und ...

Volltext Philosophie: Georg Wilhelm Friedrich Hegel: Werke. Band 3, Frankfurt a. M. 1979, S. 355-359.: c. Der Rechtszustand

Anonym/Schi-King - Das kanonische Liederbuch der Chinesen/Erster Theil: Landesübliches/Erstes Buch: Tscheu nân/Rückkehr des Gemahls aus König Wên's [Philosophie]

Rückkehr des Gemahls aus König Wên's siegreichem Kampfe für das Kaiserhaus. Ich ging ... ... am Schwanz; 1 Das Königshaus, es war als brannt's; Wiewol es aber war als brannt's, Nah war der Hort des Vaterlands. 2 1 ...

Volltext Philosophie: Schī-kīng. Heidelberg 1880, S. 75-76.: Rückkehr des Gemahls aus König Wên's

Anonym/Schi-King - Das kanonische Liederbuch der Chinesen/Vierter Theil: Feiergesänge/Drittes Zehent: Feiergesänge von Tscheu/Tscheu's Herrlichkeit [Philosophie]

Tschēu's Herrlichkeit. O wie so herrlich wurde Tschēu! Es steigt auf seine hohen Berge, Bergkämme ... ... über Alles unterm Himmel, Vereinend was ihm nur entspricht. Das ist nun Tschēu's Beruf geworden.

Volltext Philosophie: Schī-kīng. Heidelberg 1880, S. 497-498.: Tscheu's Herrlichkeit

Anonym/Rig-Veda/Zweiter Theil/Erstes Buch/Dritte Sammlung (24-30)/I, 28. Drei Lieder, die die Somabereitung darstellen/C. An die beiden Pressplatten [Philosophie]

C. An die beiden Pressplatten. 7. Die opfernd reichlich Kraft verleihn, sie sperren weit den Rachen auf, Wie Rosse, welche Kräuter kaun. 8. Ihr Bretter, presset beide heut dem Indra süssen Somasaft, Durch hohe Presser ihr erhöht. 9. ...

Volltext Philosophie: Rig-Veda. 2 Teile, Leipzig 1877, [Nachdruck 1990], Teil 2, S. 28.: C. An die beiden Pressplatten

Anonym/Li Gi - Das Buch der Riten, Sitten und Gebräuche/1. Grundlegende Abhandlungen/6. Kapitel/1. Teil/C. Aufrichtung der Kindesehrfurcht - Li Hiau [Philosophie]

C. Aufrichtung der Kindesehrfurcht / Li Hiau

Volltext Philosophie: Li Gi. Düsseldorf/Köln 1981, S. 143.: C. Aufrichtung der Kindesehrfurcht - Li Hiau

Hegel, Georg Wilhelm Friedrich/Grundlinien der Philosophie des Rechts/Dritter Teil. Die Sittlichkeit/Dritter Abschnitt. Der Staat/C. Die Weltgeschichte [Philosophie]

C. Die Weltgeschichte § 341 Das Element des Daseins des ... ... In gesetzlichen Bestimmungen und in objektiven Institutionen, von der Ehe und dem Ackerbau ausgehend (s. § 203 Anm.), hervorzutreten, ist das absolute Recht der Idee, es sei ...

Volltext Philosophie: Georg Wilhelm Friedrich Hegel: Werke. Band 7, Frankfurt a. M. 1979, S. 503-513.: C. Die Weltgeschichte

Anonym/Schi-King - Das kanonische Liederbuch der Chinesen/Dritter Theil: Große Festlieder/Erstes Zehent/Königs Wên's Bestimmung, von König Wù bethätigt [Philosophie]

Königs Wên's Bestimmung, von König Wù bethätigt. Erleuchtung Leuchtender ... ... war schwanger worden, 2 War's König Wen, den sie gebar. Und das war dieser König ... ... Hauptstadt des Vaters von Wên's nachheriger Gemahlin Thái-ssè. 4 Als durch die ...

Volltext Philosophie: Schī-kīng. Heidelberg 1880, S. 391-394.: Königs Wên's Bestimmung, von König Wù bethätigt

Anonym/Schi-King - Das kanonische Liederbuch der Chinesen/Vierter Theil: Feiergesänge/Drittes Zehent: Feiergesänge von Tscheu/König Tschhîng's Vorsätze [Philosophie]

König Tschhîng's Vorsätze. O ehrerbietig! ehrerbietig! Der Himmel ist ja offenbar ... ... nicht sein Amt, fürwahr! 1 O nimmer sage man, er sei hoch, hoch da droben! ... ... Mond gescheidter, Bringt Lernen, immer klarer, mich zur hellsten Einsicht weiter. O helft dem schwer Belasteten! Zur lichten ...

Volltext Philosophie: Schī-kīng. Heidelberg 1880, S. 488-489.: König Tschhîng's Vorsätze

Anonym/Hundert Lieder des Atharva-Veda/1. Gebete und Zaubersprüche/B. Zur Erlangung eines Guts/11. Wiedererrichtung eines durch's Feuer zerstörten Hauses [Philosophie]

11. Wiedererrichtung eines durch's Feuer zerstörten Hauses. VI, 106. 1. Wo da ... ... von uns ab! 3. Mit Kühle wie mit einer Hüll umwickeln wir, o Haus! dich rings. Erfrischend wie ein Teich sei uns; das Feuer lindere ...

Volltext Philosophie: Hundert Lieder des Atharva-Veda. Tübingen 1879 [in: Schulschriften a. d. Kgr. Würtemberg. Nachtrag 1869–80], S. 39-40.: 11. Wiedererrichtung eines durch's Feuer zerstörten Hauses

Anonym/Schi-King - Das kanonische Liederbuch der Chinesen/Vierter Theil: Feiergesänge/Erstes Zehent: Feiergesänge von Tscheu/Beim Opfer zu Ehren Héu-tsi's [Philosophie]

Beim Opfer zu Ehren Héu-tsĭ's. 1 O auserwählter Héu-tsĭ's! Du kannst dem Himmel dich gesellen. Getreide ... ... Siehe III. 2, 1. 2 S. IV. 1, 8 Anm. 1.

Volltext Philosophie: Schī-kīng. Heidelberg 1880, S. 475-476.: Beim Opfer zu Ehren Héu-tsi's

Anonym/Li Gi - Das Buch der Riten, Sitten und Gebräuche/1. Grundlegende Abhandlungen/5. Kapitel/1. Teil/C. Der Ruhm der Geisteskraft des Schun - Yü Dai De [Philosophie]

C. Der Ruhm der Geisteskraft des Schun - Yü Dai De Das Gespräch wendet sich den Regierungsmaßregeln des großen Schun zu, dessen dynastischer Titel Yü war. Er wird als Nachfolger des Huang Di dargestellt, mit dem er durch das Regierungselement Erde verbunden ist. Dieses ...

Volltext Philosophie: Li Gi. Düsseldorf/Köln 1981, S. 111.: C. Der Ruhm der Geisteskraft des Schun - Yü Dai De

Marx, Karl/Das Kapital/I. Band: Der Produktionsprozeß des Kapitals/I. Ware und Geld/1. Die Ware/3. Die Wertform oder der Tauschwert/C) Allgemeine Wertform [Philosophie]

C) Allgemeine Wertform 1 Rock = 10 Pfd. Tee = 40 Pfd. Kaffee = 1 Qrtr. Weizen = 20 Ellen Leinwand 2 Unzen Gold = 1 / 2 Tonne Eisen = x Ware A = usw. Ware =

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1962, Band 23, S. 79.: C) Allgemeine Wertform

Hegel, Georg Wilhelm Friedrich/Grundlinien der Philosophie des Rechts/Erster Teil. Das abstrakte Recht/Dritter Abschnitt: Das Unrecht/C. Zwang und Verbrechen [Philosophie]

C. Zwang und Verbrechen

Volltext Philosophie: Georg Wilhelm Friedrich Hegel: Werke. Band 7, Frankfurt a. M. 1979, S. 178.: C. Zwang und Verbrechen
Artikel 301 - 320

Buchempfehlung

Holz, Arno

Papa Hamlet

Papa Hamlet

1889 erscheint unter dem Pseudonym Bjarne F. Holmsen diese erste gemeinsame Arbeit der beiden Freunde Arno Holz und Johannes Schlaf, die 1888 gemeinsame Wohnung bezogen hatten. Der Titelerzählung sind die kürzeren Texte »Der erste Schultag«, der den Schrecken eines Schulanfängers vor seinem gewalttätigen Lehrer beschreibt, und »Ein Tod«, der die letze Nacht eines Duellanten schildert, vorangestellt. »Papa Hamlet«, die mit Abstand wirkungsmächtigste Erzählung, beschreibt das Schiksal eines tobsüchtigen Schmierenschauspielers, der sein Kind tötet während er volltrunken in Hamletzitaten seine Jämmerlichkeit beklagt. Die Erzählung gilt als bahnbrechendes Paradebeispiel naturalistischer Dichtung.

90 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon