Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20

Zhuang Zi (Dschuang Dsi)/Das wahre Buch vom südlichen Blütenland/3. Verschiedenes/Buch XXVII/1. Dschuang Dsï's Lehrweise [Philosophie]

1. Dschuang Dsï's Lehrweise Gleichnisreden biet' ich zumeist Und alter Reden Worte gar viele, Aus vollem Becher täglichen Trank, Nur daß der Ewigkeit Licht ihn umspiele. Unter meinen Worten sind neun Zehntel Gleichnisreden; das heißt, ich bediene mich äußerer Bilder ...

Volltext Philosophie: Dschuang Dsï: Das wahre Buch vom südlichen Blütenland. Düsseldorf/Köln 1972, S. 284-286.: 1. Dschuang Dsï's Lehrweise

Anonym/Rig-Veda/Erster Theil/Achtes Buch/VIII, 26. [646.] Drei Lieder/A. An die Ritter (von einem Nachkommen des Viaçva) [Philosophie]

A. An die Ritter (von einem Nachkommen des Viaçva.) Varo-Suschāman ... ... Diebe mögen sie verbrennen, die uns nahn. 11. O Männer, hört Viaçva's Sohn, und achtet hier auf meinen Ruf, Vereint mit Mitra, Varuna ...

Volltext Philosophie: Rig-Veda. 2 Teile, Leipzig 1876, [Nachdruck 1990], Teil 1, S. 437-438.: A. An die Ritter (von einem Nachkommen des Viaçva)

Anonym/Rig-Veda/Erster Theil/Sechstes Buch/Erste Gruppe (1-16)/VI, 15. [456.] Fünf Lieder an Agni/A. Gebet des Vitahavja [Philosophie]

A. Gebet des Vitahavja. 1. Mit meinem Liede streb' ich diesem ... ... Spross, verzehrt, was fest ist, lange schon. 2. Den wohlbewahrt die Bhrigu's bargen in dem Holz, wie einen Freund, den herrlichen, hochflammenden, Erfreut ...

Volltext Philosophie: Rig-Veda. 2 Teile, Leipzig 1876, [Nachdruck 1990], Teil 1, S. 241.: A. Gebet des Vitahavja

Anonym/Rig-Veda/Zweiter Theil/Erstes Buch/Zehnte Sammlung (94-115)/I, 101. Zwei Lieder an Indra mit den Maruts (Rudra's) [Philosophie]

I, 101. Zwei Lieder an Indra mit den Maruts (Rudra's.)

Volltext Philosophie: Rig-Veda. 2 Teile, Leipzig 1877, [Nachdruck 1990], Teil 2, S. 101.: I, 101. Zwei Lieder an Indra mit den Maruts (Rudra's)

Anonym/Li Gi - Das Buch der Riten, Sitten und Gebräuche/1. Grundlegende Abhandlungen/1. Kapitel/1. Teil/A. Die Grundlagen [Philosophie]

A. Die Grundlagen Was der Himmel (dem Menschen) bestimmt hat, ist sein Wesen. Was dieses Wesen (zum Rechten) leitet, ist der Weg. Was den Weg ausbildet, ist die Erziehung 1 . Der Weg darf nicht einen Augenblick verlassen werden. Dürfte er ...

Volltext Philosophie: Li Gi. Düsseldorf/Köln 1981, S. 27.: A. Die Grundlagen

Meng Zi/Mong Dsï: Die Lehrgespräche des Meisters Meng K'o/Buch VII/Abschnitt B/36. Meister Dsong's Trauer um seinen Vater [Philosophie]

36. Meister Dsong's Trauer um seinen Vater Dsong Si aß gerne Schafdatteln. Sein Sohn, der Meister Dsong, brachte es – nach dem Tode seines Vaters – nicht mehr fertig, Schafdatteln zu essen. Gung-Sun Tschou befragte den Mong Dsï darüber und sprach: ...

Volltext Philosophie: Mong Dsï: Die Lehrgespräche des Meisters Meng K'o. Köln 1982, S. 206.: 36. Meister Dsong's Trauer um seinen Vater

Anonym/Rig-Veda/Erster Theil/Zweites Buch/Sechste Gruppe (33-37.)/II, 37. [228.] Zwei Liedfragmente an die Somatrinker/A. [Philosophie]

A. 1. Erfreu nach Lust aus Priesters Schale dich am Kraut, o Opfrer, er verlangt die Schale ganz gefüllt, Ihm bringt den Trunk, das will er, trink den Soma denn, Schatzgeber aus des Priesters Napf zur Opferzeit. 2. Ihn, den ...

Volltext Philosophie: Rig-Veda. 2 Teile, Leipzig 1876, [Nachdruck 1990], Teil 1, S. 48.: A.

Hegel, Georg Wilhelm Friedrich/Phänomenologie des Geistes/C. (CC) Die Religion/VII. Die Religion/A. Die natürliche Religion [Philosophie]

A. Die natürliche Religion Der den Geist wissende Geist ist Bewußtsein seiner selbst und ist sich in der Form des Gegenständlichen; er ist – und ist zugleich das Fürsichsein. Er ist für sich , er ist die Seite des Selbstbewußtseins , und zwar gegen ...

Volltext Philosophie: Georg Wilhelm Friedrich Hegel: Werke. Band 3, Frankfurt a. M. 1979, S. 503-505.: A. Die natürliche Religion

Anonym/Rig-Veda/Erster Theil/Sechstes Buch/Dritte Gruppe (48-52)/VI, 48. [489.] Zwei Lieder mit strophischem Bau/A. An Agni [Philosophie]

A. An Agni. 1. 260 Mit jedem Opfer, jedem Lied will eurem Agni dienen ich; Auf, lasst den ew'gen Wesenkenner preisen uns, als lieben Freund besing' ich ihn, 2. Den Sohn der Kraft; denn er ist ...

Volltext Philosophie: Rig-Veda. 2 Teile, Leipzig 1876, [Nachdruck 1990], Teil 1, S. 276-277.: A. An Agni

Anonym/Rig-Veda/Zweiter Theil/Erstes Buch/Zehnte Sammlung (94-115)/I, 101. Zwei Lieder an Indra mit den Maruts (Rudra's)/A. [Philosophie]

A. 1. Auf, singt dem muntern ein mit Trank gepaartes ... ... rufen wir zum Bündniss her. 7. Weitblickend schreitet nach der Rudra's Weisung er, wenn mit den Rudra's weit sich dehnt das Morgenroth, Den hehren Indra preiset laut der Lobgesang ...

Volltext Philosophie: Rig-Veda. 2 Teile, Leipzig 1877, [Nachdruck 1990], Teil 2, S. 101-102.: A.

Anonym/Schi-King - Das kanonische Liederbuch der Chinesen/Dritter Theil: Große Festlieder/Erstes Zehent/König Wên's Tugenden [Philosophie]

König Wên's Tugenden. Wie fromm und würdig war Thái- ... ... seine Diener preisenswerth. 1 Tschēu Kiāng war König Wên's Großmutter, von welcher als Gemahlin Tàn-fù's III. 1, 3 die Rede war. 2 ...

Volltext Philosophie: Schī-kīng. Heidelberg 1880, S. 399-401.: König Wên's Tugenden

Anonym/Schi-King - Das kanonische Liederbuch der Chinesen/Erster Theil: Landesübliches/Elftes Buch: Thsîn/Fürst Khang's Lied [Philosophie]

Fürst Khāng's Lied. 1 Des Oheims Sprößling hab' ich geleitet Wol über ... ... erhängte sich Schīn-sēng. Seine beiden Söhne Tschhûng-öll und Jî-ngû flüchteten in's Ausland. Fürst Mŭ nahm den ersteren bei sich auf. Fürst Khāng, zu ...

Volltext Philosophie: Schī-kīng. Heidelberg 1880, S. 217-218.: Fürst Khang's Lied

Anonym/Rig-Veda/Zweiter Theil/Zehntes Buch/Erste Sammlung (1-13)/X, 8. [834.] Ein Lied nebst angehängtem Fragment/A. An Agni [Philosophie]

A. An Agni. 1. Es schreitet Agni vor mit hohem Banner, und Erd' und Himmel brüllet laut der Stier an; Auch zu des Himmels höchsten Enden drang er, im Schooss der Wasser wurde gross der Büffel. 2. Es ist voll Lust ...

Volltext Philosophie: Rig-Veda. 2 Teile, Leipzig 1877, [Nachdruck 1990], Teil 2, S. 295.: A. An Agni

Anonym/Rig-Veda/Erster Theil/Drittes Buch/Erste Gruppe (1-29)/III, 26. [260.] Drei Lieder/A. An Agni Vaiçvanara (Männerhort) [Philosophie]

A. An Agni Vaiçvānara (Männerhort.) 1. Dem Männerhorte, Agni, herzlich huldigend mit Trank dem treuen, himmelkund'gen, holden Gott, Der reichlich schenkt und Wagen lenkt, den rufen wir, die Kuçiker mit Liedern Gut begehrend an. 2. Den hellen Agni ...

Volltext Philosophie: Rig-Veda. 2 Teile, Leipzig 1876, [Nachdruck 1990], Teil 1, S. 73.: A. An Agni Vaiçvanara (Männerhort)

Herder, Johann Gottfried/Theoretische Schriften/Gott. Einige Gespräche über Spinoza's System nebst Shaftesbury's Naturhymnus [Literatur]

Johann Gottfried Herder Gott Einige Gespräche über Spinoza's System nebst Shaftesbury's Naturhymnus An gnôs, ti esti Theos, hêdiôn esê.

Volltext von »Gott. Einige Gespräche über Spinoza's System nebst Shaftesbury's Naturhymnus«.

Voltaire/Kandid oder die beste Welt/16. Begebnisse der beiden Reisenden mit zwei Mädchen, zwei Affen und den wilden Orechon's [Philosophie]

... Beine mit Stricken von Baumrinde zusammengeknebelt hatten. Etwa funfzig Orechon's standen ganz nackt, mit Pfeilen, Keulen und steinernen Aexten bewaffnet rings ... ... grausam ist, erst Fräulein Kunigunden zu verlieren und dann von den Orechon's an den Bratspieß gesteckt zu werden.« Kakambo verlor nie den ...

Volltext Philosophie: Kandid oder die beste Welt. Von Voltaire. Leipzig 1844, S. 91-96.: 16. Begebnisse der beiden Reisenden mit zwei Mädchen, zwei Affen und den wilden Orechon's

Anonym/Rig-Veda/Erster Theil/Siebentes Buch/Dritte Gruppe (34-55)/VII, 55. [571.] Zwei Lieder/A. An die beiden Hunde des Jama [Philosophie]

A. An die beiden Hunde des Jama. Hier ist besonders ... ... ! Was bellst du Indra's Sänger an? warum willst du uns Böses thun? – O schlaf ... ... , der Eber stürze sich auf dich; Was bellst du Indra's Sänger an? warum willst du uns Böses ...

Volltext Philosophie: Rig-Veda. 2 Teile, Leipzig 1876, [Nachdruck 1990], Teil 1, S. 343.: A. An die beiden Hunde des Jama

Aristoteles/Nikomachische Ethik/III. Teil. Die menschlichen Gemeinschaften/5. Freundschaftsähnliche Verhältnisse/a) Wohlwollen [Philosophie]

a) Wohlwollen Das Wohlwollen hat mit der Freundschaft Ähnlichkeit, ohne doch Freundschaft zu sein. Wohlwollen kann man auch für Unbekannte hegen und ohne daß sie es wissen: das ist bei der Freundschaft nicht möglich. Wir haben oben davon gehandelt. Wohlwollen ist auch keine ...

Volltext Philosophie: Aristoteles: Nikomachische Ethik. Jena 1909, S. 201-202.: a) Wohlwollen

Hegel, Georg Wilhelm Friedrich/Phänomenologie des Geistes/C. (BB) Der Geist/VI. Der Geist/A. Der wahre Geist. Die Sittlichkeit [Philosophie]

A. Der wahre Geist. Die Sittlichkeit Der Geist ist in seiner einfachen Wahrheit Bewußtsein und schlägt seine Momente auseinander. Die Handlung trennt ihn in die Substanz und das Bewußtsein derselben und trennt ebensowohl die Substanz als das Bewußtsein. Die Substanz tritt, als allgemeines ...

Volltext Philosophie: Georg Wilhelm Friedrich Hegel: Werke. Band 3, Frankfurt a. M. 1979, S. 327-328.: A. Der wahre Geist. Die Sittlichkeit

Natorp, Paul/Platons Ideenlehre/11. Aristoteles und Plato/2. Metaphysik/2. Die Substanz und die Form/a) Die Form als Definition [Philosophie]

a) Die Form als Definition. Der Kern der ersten Untersuchung ... ... Gegenteil bewies (1035 b 31 – 1036 a 12): Die Definition zum Beispiel des Kreises oder des Lebendigen, und der Kreis, das Lebendige, ist dasselbe (1036 a 1). Das hieß dort: die ...

Volltext Philosophie: Paul Natorp: Platos Ideenlehre. Eine Einführung in den Idealismus. Leipzig 1921, S. 408-415.: a) Die Form als Definition
Artikel 321 - 340

Buchempfehlung

Wilbrandt, Adolf von

Gracchus der Volkstribun. Trauerspiel in fünf Aufzügen

Gracchus der Volkstribun. Trauerspiel in fünf Aufzügen

Die Geschichte des Gaius Sempronius Gracchus, der 123 v. Chr. Volkstribun wurde.

62 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon