Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Philosophie 

Anonym/Rig-Veda/Zweiter Theil/Zehntes Buch/Achte Sammlung (85-191)/X, 108. [934.] Gespräch der »Sarama« und der »Pani's« [Philosophie]

... 8. »Herwerden kommen trankerregt die Sänger Ajāsia, die Angira's, die Neuner; Die werden sich der Kühe Stall vertheilen; dann wird die Pani's dieses Worts gereuen.« 9. »Du ... ... Brüderschaft, nicht Schwesterschaft begehr' ich; die grausen Angira's und Indra wissen's, Sie schienen, da ich ging, nach Kühen ...

Volltext Philosophie: Rig-Veda. 2 Teile, Leipzig 1877, [Nachdruck 1990], Teil 2, S. 387-389.: X, 108. [934.] Gespräch der »Sarama« und der »Pani's«

Zhuang Zi (Dschuang Dsi)/Das wahre Buch vom südlichen Blütenland/3. Verschiedenes/Buch XXVII/1. Dschuang Dsï's Lehrweise [Philosophie]

1. Dschuang Dsï's Lehrweise Gleichnisreden biet' ich zumeist Und alter Reden Worte gar viele, Aus vollem Becher täglichen Trank, Nur daß der Ewigkeit Licht ihn umspiele. Unter meinen Worten sind neun Zehntel Gleichnisreden; das heißt, ich bediene mich äußerer Bilder ...

Volltext Philosophie: Dschuang Dsï: Das wahre Buch vom südlichen Blütenland. Düsseldorf/Köln 1972, S. 284-286.: 1. Dschuang Dsï's Lehrweise

Anonym/Rig-Veda/Erster Theil/Sechstes Buch/Erste Gruppe (1-16)/VI, 16. [457.] Funfzehn Lieder an Agni/G. An Agni Bharata [Philosophie]

G. An Agni Bharata. 19. Verehrt ward Agni Bharata, der Feindetödter, viel gesehn, Des Divodasa tapfrer Herr. 20. Denn Gut gab er, das grösser ist als aller irdische Besitz, In Ruhe spendend, unverwehrt. 21. Nach alter Art mit ...

Volltext Philosophie: Rig-Veda. 2 Teile, Leipzig 1876, [Nachdruck 1990], Teil 1, S. 244.: G. An Agni Bharata

Anonym/Rig-Veda/Zweiter Theil/Erstes Buch/Zehnte Sammlung (94-115)/I, 101. Zwei Lieder an Indra mit den Maruts (Rudra's) [Philosophie]

I, 101. Zwei Lieder an Indra mit den Maruts (Rudra's.)

Volltext Philosophie: Rig-Veda. 2 Teile, Leipzig 1877, [Nachdruck 1990], Teil 2, S. 101.: I, 101. Zwei Lieder an Indra mit den Maruts (Rudra's)

Meng Zi/Mong Dsï: Die Lehrgespräche des Meisters Meng K'o/Buch VII/Abschnitt B/36. Meister Dsong's Trauer um seinen Vater [Philosophie]

36. Meister Dsong's Trauer um seinen Vater Dsong Si aß gerne Schafdatteln. Sein Sohn, der Meister Dsong, brachte es – nach dem Tode seines Vaters – nicht mehr fertig, Schafdatteln zu essen. Gung-Sun Tschou befragte den Mong Dsï darüber und sprach: ...

Volltext Philosophie: Mong Dsï: Die Lehrgespräche des Meisters Meng K'o. Köln 1982, S. 206.: 36. Meister Dsong's Trauer um seinen Vater

Anonym/Schi-King - Das kanonische Liederbuch der Chinesen/Dritter Theil: Große Festlieder/Erstes Zehent/König Wên's Tugenden [Philosophie]

König Wên's Tugenden. Wie fromm und würdig war Thái- ... ... seine Diener preisenswerth. 1 Tschēu Kiāng war König Wên's Großmutter, von welcher als Gemahlin Tàn-fù's III. 1, 3 die Rede war. 2 ...

Volltext Philosophie: Schī-kīng. Heidelberg 1880, S. 399-401.: König Wên's Tugenden

Anonym/Schi-King - Das kanonische Liederbuch der Chinesen/Erster Theil: Landesübliches/Elftes Buch: Thsîn/Fürst Khang's Lied [Philosophie]

Fürst Khāng's Lied. 1 Des Oheims Sprößling hab' ich geleitet Wol über ... ... erhängte sich Schīn-sēng. Seine beiden Söhne Tschhûng-öll und Jî-ngû flüchteten in's Ausland. Fürst Mŭ nahm den ersteren bei sich auf. Fürst Khāng, zu ...

Volltext Philosophie: Schī-kīng. Heidelberg 1880, S. 217-218.: Fürst Khang's Lied

Herder, Johann Gottfried/Theoretische Schriften/Gott. Einige Gespräche über Spinoza's System nebst Shaftesbury's Naturhymnus [Literatur]

Johann Gottfried Herder Gott Einige Gespräche über Spinoza's System nebst Shaftesbury's Naturhymnus An gnôs, ti esti Theos, hêdiôn esê.

Volltext von »Gott. Einige Gespräche über Spinoza's System nebst Shaftesbury's Naturhymnus«.

Voltaire/Kandid oder die beste Welt/16. Begebnisse der beiden Reisenden mit zwei Mädchen, zwei Affen und den wilden Orechon's [Philosophie]

... Beine mit Stricken von Baumrinde zusammengeknebelt hatten. Etwa funfzig Orechon's standen ganz nackt, mit Pfeilen, Keulen und steinernen Aexten bewaffnet rings ... ... grausam ist, erst Fräulein Kunigunden zu verlieren und dann von den Orechon's an den Bratspieß gesteckt zu werden.« Kakambo verlor nie den ...

Volltext Philosophie: Kandid oder die beste Welt. Von Voltaire. Leipzig 1844, S. 91-96.: 16. Begebnisse der beiden Reisenden mit zwei Mädchen, zwei Affen und den wilden Orechon's

Anonym/Rig-Veda/Zweiter Theil/Erstes Buch/Neunte Sammlung (65-93)/I, 84. Sieben Lieder (oder Fragmente)/E. An Indra (Fragment) [Philosophie]

E. An Indra (Fragment.) Dadhiank ist ein Halbgott, welcher ... ... 13. Mit Dadhiank's Gebeinen schlug, Indra, dem niemand widersteht, Die neunundneunzig Feinde todt. ... ... Rosses Haupt, das in den Bergen sich versteckt, Fand er's am somareichen Ort. 15. Dort fanden ...

Volltext Philosophie: Rig-Veda. 2 Teile, Leipzig 1877, [Nachdruck 1990], Teil 2, S. 85.: E. An Indra (Fragment)

Anonym/Schi-King - Das kanonische Liederbuch der Chinesen/Erster Theil: Landesübliches/Erstes Buch: Tscheu nân/Thái-ssè's Liebe [Philosophie]

Thái-ssè's Liebe. Im Süden stehen Hängebäum' 1 ... ... Kiēu mŭ, sind Bäume mit niederhangenden Zweigen, wie unsere Hängebirken, Hängeeschen u.s.w. 2 S. I. 1, 2. 3 Tschū-hī ...

Volltext Philosophie: Schī-kīng. Heidelberg 1880, S. 68-69.: Thái-ssè's Liebe

Anonym/Schi-King - Das kanonische Liederbuch der Chinesen/Erster Theil: Landesübliches/Zwölftes Buch: Tschhîn/Fürst Lîng's Besuche [Philosophie]

Fürst Lîng's Besuche. 1 Was hat er in Tschū ... ... nun. Nicht um Tschū-lîn ist's ihm zu thun; Hià-nân besucht er nun. »So schirrt mir an mein Roßgespann! In Tschū's Umgebung rast' ich dann. Dem ...

Volltext Philosophie: Schī-kīng. Heidelberg 1880, S. 227-228.: Fürst Lîng's Besuche

Anonym/Schi-King - Das kanonische Liederbuch der Chinesen/Dritter Theil: Große Festlieder/Drittes Zehent/König Siuân's Krieg und Sieg [Philosophie]

König Siuân's Krieg und Sieg. In Majestät und hocherleuchtet Gebot der König seinem ... ... aus dem Geschlechte der Jîn, der das 5. und 6. Lied dieses Zehent's gedichtet hat. 2 Dieser Vers heißt wörtlich: »Die ...

Volltext Philosophie: Schī-kīng. Heidelberg 1880, S. 456-458.: König Siuân's Krieg und Sieg

Anonym/Li Gi - Das Buch der Riten, Sitten und Gebräuche/1. Grundlegende Abhandlungen/5. Kapitel/2. Teil/E. Fachkenntnisse - Siau Biën [Philosophie]

E. Fachkenntnisse - Siau Biën In diesem Kapitel, das namentlich in seinem letzten Abschnitt zu den wichtigsten Darlegungen der inneren Struktur der konfuzianischen Staatslehre gehört, werden die verschiedenen Regierungsideale einander entgegengestellt. Der Herzog ist zunächst der Meinung, daß ein bis ins Detail möglichst exakt ...

Volltext Philosophie: Li Gi. Düsseldorf/Köln 1981, S. 119-120.: E. Fachkenntnisse - Siau Biën

Anonym/Li Gi - Das Buch der Riten, Sitten und Gebräuche/1. Grundlegende Abhandlungen/5. Kapitel/2. Teil/G. Ein wenig Muße - Schau Hiën [Philosophie]

G. Ein wenig Muße - Schau Hiën Das Kapitel enthält wichtige Ausführungen über die konfuzianischen Staatsprinzipien und zeigt den Kampf, den Konfuzius in seinem Heimatstaat gegen die Usurpation der Macht durch den Adel geführt hat. Es werden die Unterschiede gezeigt, die zwischen der Verfassung der ...

Volltext Philosophie: Li Gi. Düsseldorf/Köln 1981, S. 126.: G. Ein wenig Muße - Schau Hiën

Anonym/Rig-Veda/Erster Theil/Zweites Buch/Siebente Gruppe (38-42)/II, 41. [232.] Sieben Lieder an verschiedene Götter/E. An alle Götter [Philosophie]

E. An alle Götter. 13. O Götter alle, kommt ... ... starkberauschende steht hier bei Çunahotra's Stamm, So trinket den willkomm'nen denn. 15. O Marutschar, die Indra führt, mit Puschan's Gaben, Götter ihr, O höret alle ...

Volltext Philosophie: Rig-Veda. 2 Teile, Leipzig 1876, [Nachdruck 1990], Teil 1, S. 52.: E. An alle Götter

Anonym/Li Gi - Das Buch der Riten, Sitten und Gebräuche/1. Grundlegende Abhandlungen/6. Kapitel/1. Teil/E. Den Eltern dienen - Schï Fu Mu [Philosophie]

E. Den Eltern dienen / Schï Fu Mu Dieses Kapitel handelt davon, wie man die Eltern gegebenenfalls zu mahnen hat, ferner von den entsprechenden Verhältnissen der älteren und der jüngeren Brüder zueinander.

Volltext Philosophie: Li Gi. Düsseldorf/Köln 1981, S. 148.: E. Den Eltern dienen - Schï Fu Mu

Anonym/Schi-King - Das kanonische Liederbuch der Chinesen/Dritter Theil: Große Festlieder/Drittes Zehent/Scháo-Hù's Siegszug und Belohnung [Philosophie]

Scháo-Hù's Siegszug und Belohnung. (826 v. Chr ... ... im Befrieden, Bis hinaus an's Meer im Süden.« König hat Scháo-Hù gehießen: ... ... dir zum Lohne. Nimm in Tschēu dein Amt vom Throne, Wie's dem Ahnherrn ward vom Throne ...

Volltext Philosophie: Schī-kīng. Heidelberg 1880, S. 454-456.: Scháo-Hù's Siegszug und Belohnung

Anonym/Schi-King - Das kanonische Liederbuch der Chinesen/Vierter Theil: Feiergesänge/Erstes Zehent: Feiergesänge von Tscheu/Wên's Vorbild [Philosophie]

Wên's Vorbild. O wie des Himmels Vorbestimmung So hehr, so unergründlich ist! Denn oh, wie glänzend offenbarte Sich nicht die Lauterkeit der Tugend Königs Wên! Mit Gutem überströmt er uns; Wir aber wollen es empfangen, Bestrebt, zu folgen unserm ...

Volltext Philosophie: Schī-kīng. Heidelberg 1880, S. 467-468.: Wên's Vorbild

Anonym/Schi-King - Das kanonische Liederbuch der Chinesen/Erster Theil: Landesübliches/Achtes Buch: Thsî/Wên-Kiang's freche Besuche in Thsî [Philosophie]

Wên-Kiāng's freche Besuche in Thsî nach ihres Gemahls Ermordung. 1 ... ... Schlei' bewegen. Die Tochter Thsî's, sie kehrt zuruck, Und ihr Gefolge gleicht dem Regen. Zerbrochne Reusen sind am Damm, Frei geh'n die Fische durch die Ruthen. Die Tochter Thsî's ...

Volltext Philosophie: Schī-kīng. Heidelberg 1880, S. 183-184.: Wên-Kiang's freche Besuche in Thsî
Artikel 241 - 260

Buchempfehlung

Meyer, Conrad Ferdinand

Gustav Adolfs Page

Gustav Adolfs Page

Im Dreißigjährigen Krieg bejubeln die deutschen Protestanten den Schwedenkönig Gustav Adolf. Leubelfing schwärmt geradezu für ihn und schafft es endlich, als Page in seine persönlichen Dienste zu treten. Was niemand ahnt: sie ist ein Mädchen.

42 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon