Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Philosophie 

Anonym/I Ging - Buch der Wandlungen [Philosophie]

I Ging Buch der Wandlungen

Volltext von »I Ging - Buch der Wandlungen«. I Ging. Köln 1987.

Marx, Karl/Fragebogen für Arbeiter/I [Philosophie]

I 1. In welchem Gewerbe arbeiten Sie? 2. Gehört das Unternehmen, in dem Sie arbeiten, Privatkapitalisten oder einer Aktiengesellschaft? Nennen Sie die Namen des privaten Unternehmers oder des Direktors der Gesellschaft. 3. Nennen Sie die Anzahl der Beschäftigten. 4. Nennen Sie ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1962, Band 19, S. 230-232.: I

Anonym/König Nala's Frühlings-Hofhalt [Philosophie]

König Nala's Frühlings-Hofhalt (Aus dem »Nalodaja«.) ... ... Kinder so, Zu nah'n dem Wasser hier, dem walfischlosen?« 42. Weggeflogen ist die Biene ... ... erschollen, Den jungen Frau'n und Jünglingen Ist volle Lust bei Kama's Fest entquollen. ...

Volltext von »König Nala's Frühlings-Hofhalt«. Indische Liebeslyrik. Baden-Baden 1948, S. 58-70.

Marx, Karl/Brief an V. I. Sassulitsch [Philosophie]

Karl Marx [Brief an V. I. Sassulitsch] 8. März 1881 ... ... Maitland Park Road, London N. W. Liebe Bürgerin! Eine Nervenkrankheit, die mich seit zehn ... ... durchlaufen die gleiche Bewegung.« (»Le Capital«, édit. française, p. 315) Die »historische Unvermeidlichkeit« dieser Bewegung ist also ausdrücklich ...

Volltext von »Brief an V. I. Sassulitsch«. Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1962, Band 19, S. 242-244.

Marx, Karl/Das revolutionäre Spanien/I [Philosophie]

I Die Revolution in Spanien hat nun schon so sehr einen ... ... und Vandalen und im Süden die der Araber. Als Karl I. aus Deutschland zurückgekehrt war, wo man ... ... bezahlte Diener der Nation ist.« Das war der Beginn der Feindseligkeiten zwischen Karl I. und den Städten. Infolge seiner Intrigen brachen in Kastilien zahlreiche Aufstände aus ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1961, Band 10, S. 433-435,437-442.: I

Engels, Friedrich/Briefe aus Wuppertal/I [Philosophie]

I Bekanntlich begreift man unter diesem bei den Freunden des Lichtes ... ... Prädestination nicht glaubt, so heißt's gleich: Der ist beinahe so schlimm als ein Lutheraner, ein Lutheraner ist ... ... zu reflektieren: Gehst du hinüber, und es geht gut, so ist's gut, geht es aber nicht gut, dann ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1956, Band 1, S. 413-415,417-425.: I

Engels, Friedrich/Kann Europa abrüsten/I [Philosophie]

I Seit fünfundzwanzig Jahren rüstet ganz Europa in bisher unerhörtem Maß. Jeder ... ... wurde das zweite Aufgebot der Landwehr und selbst der Landsturm wiederhergestellt. Und so ging's weiter, Schritt um Schritt, bis die von der Natur gesetzte Altersgrenze erreicht oder ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1963, Band 22, S. 373-376.: I

Engels, Friedrich/Zum Tode von Karl Marx/I [Philosophie]

I Es sind mir nachträglich noch einige Kundgebungen bei Gelegenheit dieses Trauerfalles zugekommen ... ... Umständen zu spät für das am 17. stattgefundene Begräbnis. Ferner sandte mir Freund P. Lawrow in Paris am 31. März eine Anweisung auf Frs. 124,50 ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1962, Band 19, S. 340-343.: I

Anonym/Rig-Veda/Erster Theil/Anhang/415/E. [Philosophie]

E. Sänger Çjavaaçva preist die junge Frau, die ihn zu Purumidha weist. 5. Es empfange einen Viehstand, reich an Rossen und Rindern, hundert Schafe zählend, die, welche ihren Arm dem von Çjavaaçva gepriesenen Helden unterbreitet. 6. Und manches Weib ist beständiger und ...

Volltext Philosophie: Rig-Veda. 2 Teile, Leipzig 1876, [Nachdruck 1990], Teil 1, S. 543-544.: E.

Kong Fu Zi (Konfuzius)/Lunyu - Gespräche/Buch I [Philosophie]

Buch I

Volltext Philosophie: Kungfutse: Lun Yu. Gespräche. Düsseldorf/Köln 1975, S. 34-35,37.: Buch I

Engels, Friedrich/Die Bakunisten an der Arbeit/I [Philosophie]

I I Der soeben veröffentlichte Haager Kommissionsbericht über die geheime Allianz Michail Bakunins 1 hat der Arbeiterwelt das geheime Treiben, die Schurkereien und das hohle Phrasengeklingel dargelegt, vermittelst dessen die proletarische Bewegung dem aufgeblähten Ehrgeiz und den selbstischen Zwecken einiger verkannten Genies dienstbar ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1962, Band 18, S. 476-479,660-661.: I

Schleiermacher, Friedrich/Monologen/I. Betrachtung [Philosophie]

I. Betrachtung Auch die äussere Welt, mit ihren ewigen Gesetzen wie mit ... ... Speichern der Kenntnisse daher, erfreut, wie doch so vieles sich in ihm zusammendrängt. O kindisches Beginnen der eitlen Einbildung! Dem fehlt der Kummer, den die Phantasie gebildet ...

Volltext Philosophie: Friedrich Schleiermacher's Monologen. Berlin 1868, S. 26-37.: I. Betrachtung

Engels, Friedrich/Die Bauernfrage in Deutschland/I [Philosophie]

I Die Landbevölkerung, an die wir uns wenden können, besteht aus sehr verschiednen Bestandteilen, die je nach den einzelnen Gegenden wieder sehr verschiedner Art sind. Im Westen Deutschlands, wie in Frankreich und Belgien, herrscht die kleine Kultur von Parzellenbauern vor, die in der ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1963, Band 22, S. 487-498.: I

Engels, Friedrich/Der Sozialismus in Deutschland/I [Philosophie]

I Der deutsche Sozialismus datiert von lange vor 1848. Er wies ... ... Planeten herabgefallen; heute, ob's ihnen gefällt oder nicht, müssen sie in ihnen die Vertreter der Macht ... ... sie werden Zuflucht suchen bei der Ungesetzlichkeit, der Gewalttat. Was wird's nützen? Die Gewalt kann eine kleine Sekte ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1963, Band 22, S. 248-252.: I

Engels, Friedrich/Der Status Quo in Deutschland/I. [Philosophie]

I Die deutsche sozialistische Literatur wird von Monat zu Monat schlechter. Sie beschränkt sich immer mehr auf die breiten Expektorationen jener wahren Sozialisten, deren ganze Weisheit sich auf ein Amalgam deutscher Philosophie und deutsch-biedermännischer Sentimentalität mit einigen verkümmerten kommunistischen Stichwörtern beläuft. Sie trägt eine ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1959, Band 4, S. 40-43.: I.

Anonym/Atharwaweda/Zwölftes Buch/1. e. An dieselbe [Philosophie]

1, e. An dieselbe. 38. Auf der man ... ... fünf, Der Erde, Indra's Gattin, sei Preis, der regentriefenden. 43. Auf der ... ... Skorpion, Die winterstarre Otter, die verborgen schläft, O Erde, lustiges Gewann, was in der Regenzeit sich regt; ...

Volltext Philosophie: Atharwaweda. Hannover 1923, S. 187-188.: 1. e. An dieselbe

Anonym/Atharwaweda/Sechstes Buch/38. Indra's Mutter [Philosophie]

38. Indra's Mutter. 1. Die im Löwen, im Tiger, die im Panther, Die Glanz in Agni, in Brachman und Sonn' ist; Die hohe Göttin, die gebar den Indra, Sie komm' in Herrlichkeit uns einverstanden. ...

Volltext Philosophie: Atharwaweda. Hannover 1923, S. 73-74.: 38. Indra's Mutter

Pâraskara/Indische Hausregeln/Pâraskara's Hausregel [Philosophie]

Pâraskara's Hausregel.

Volltext Philosophie: Indische Hausregeln. In: Abhandlungen der Deutschen Morgenländischen Gesellschaft, Band 6. Leipzig 1878.: Pâraskara's Hausregel

Engels, Friedrich/Zur Geschichte des Urchristentums/I [Philosophie]

I Die Geschichte des Urchristentums bietet merkwürdige Berührungspunkte mit der modernen Arbeiterbewegung. ... ... wer er auch sei, verständnisinnig die Hand drücken und flüstern: also auch dir ging's so! Auch wir können ein Liedchen davon singen – auch in unsrer Assoziation ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1963, Band 22, S. 449-455.: I

Anonym/Atharwaweda/Achtzehntes Buch/2. i. Desgleichen [Philosophie]

2, i. Desgleichen. 50. Hier also nun und ... ... Sonn' am Himmel sehn. O Erde, wie die Mutter mit dem Tuch ihr Kind, verhüll' ... ... . Hier also nun und nimmermehr wirst du altern von hier hinfort O Erde, wie die Gattin mit dem Kleid ...

Volltext Philosophie: Atharwaweda. Hannover 1923, S. 204-205.: 2. i. Desgleichen
Artikel 121 - 140

Buchempfehlung

Aristoteles

Physik

Physik

Der Schluß vom Allgemeinen auf das Besondere, vom Prinzipiellen zum Indiviudellen ist der Kern der naturphilosophischen Lehrschrift über die Grundlagen unserer Begrifflichkeit von Raum, Zeit, Bewegung und Ursache. »Nennen doch die Kinder zunächst alle Männer Vater und alle Frauen Mutter und lernen erst später zu unterscheiden.«

158 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon