Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Philosophie 
Einschränken auf Kategorien: Chinesische Philosophie | Attische Philosophie | Marxismus 

Anonym/Atharwaweda/Zwölftes Buch/1. c. Wohlgeruch der Erde [Philosophie]

1, c. Wohlgeruch der Erde. 23. Welcher Geruch, o Erde, dir geworden, Welchen die Kräuter pflegen und die Wasser, Welchen hegen Gandharwen und Apsarasen; Mit solchem mache duftig mich, daß niemand möge feind mir sein! ...

Volltext Philosophie: Atharwaweda. Hannover 1923, S. 186-187.: 1. c. Wohlgeruch der Erde

Marx, Karl/Die angeblichen Spaltungen in der Internationale/I [Philosophie]

I Nach dem Fall der Pariser Kommune war die erste Tat des Generalrats, sein Manifest über den »Bürgerkrieg in Frankreich« zu veröffentlichen, in welchem er sich mit allen Handlungen der Kommune solidarisch erklärte, die gerade in diesem Augenblick der Bourgeoisie, der Presse und den ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1962, Band 18, S. 7-10.: I

Anonym/Atharwaweda/Elftes Buch/2. Eine Verehrung Shiwas/2. c. [Philosophie]

2, c. 22. Er, der allein führt Fieber und Husten als Waffe, Der kommt wie eines Rosses brünstiges Wiehern, Und der da grade vorwärts strebt, Gruß sei ihm! 23. Er, der im Raum der Lüfte stehet angestemmt ...

Volltext Philosophie: Atharwaweda. Hannover 1923, S. 175.: 2. c.

Anonym/Atharwaweda/Achtzehntes Buch/2. k. Himmlisches Geleite [Philosophie]

2, k. Himmlisches Geleite. 53. Agni – Soma, die Wegemacher, teilten Die Welt den Göttern zu, das schöne Kleinod; Hinsandten sie den Puschan, daß er fahre Mit Geißgespann des Weges; dahin gingen sie. 54. ...

Volltext Philosophie: Atharwaweda. Hannover 1923, S. 205.: 2. k. Himmlisches Geleite

Anonym/Atharwaweda/Vierzehntes Buch/1. i. Zum Eintritt der Braut [Philosophie]

1, i. Zum Eintritt der Braut. 63. Tuet der Jungfrau nichts zu Leid, Pfosten im gottgemachten Weg! Das Tor der Göttin Wohnung hier machen wir schön zum Frauenweg. 64. Gebet zuletzt, Gebet zuerst sei angewandt, Gebet am ...

Volltext Philosophie: Atharwaweda. Hannover 1923, S. 193.: 1. i. Zum Eintritt der Braut

Anonym/Atharwaweda/Achtzehntes Buch/2. e. Er wird hinausgetragen [Philosophie]

2, e. Er wird hinausgetragen. 27. Ihn schlossen aus die Lebenden vom Hause, Tragt ihn hinaus von diesem Dorf von hinnen! Es war der Tod, der kündige Bote Jama's, Der ließ den Lebensgeist gehn zu den Vätern. ...

Volltext Philosophie: Atharwaweda. Hannover 1923, S. 203.: 2. e. Er wird hinausgetragen

Anonym/Atharwaweda/Siebentes Buch/14. Der Söhner, d.i. Sonnengott [Philosophie]

14. Der Söhner, d.i. Sonnengott. 1. Ich preise den Gott Söhner, den der beiden Welten waltenden, Den wahre Söhnung wirkenden, den Schatzgeber, den Freund, den Rat. 2. Dessen Gestalt, die glänzende, droben zur Sühn' ...

Volltext Philosophie: Atharwaweda. Hannover 1923, S. 124-125.: 14. Der Söhner, d.i. Sonnengott

Anonym/Atharwaweda/Neunzehntes Buch/69. Dschiwala, d.i. Lebekraut [Philosophie]

69. Dschiwala, d.i. Lebekraut. 1. Ihr seid lebig, mög' ich leben, mög' ich leben allezeit! 2. Ihr seid beilebig, mög' ich beileben, mög' ich leben allezeit! 3. Ihr seid mitlebig, mög' ich ...

Volltext Philosophie: Atharwaweda. Hannover 1923, S. 221-222.: 69. Dschiwala, d.i. Lebekraut

Engels, Friedrich/Die Lage Englands./I. Das achtzehnte Jahrhundert [Philosophie]

I. Das achtzehnte Jahrhundert [»Vorwärts!« Nr. 70 vom 31. August ... ... . 1760 kam Georg III. zur Regierung, trieb die Whigs, die seit Georg I. fast ununterbrochen im Ministerium gewesen waren, aber natürlich durchaus konservativ regiert hatten, ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1956, Band 1, S. 550-569.: I. Das achtzehnte Jahrhundert

Aristoteles/Nikomachische Ethik/I. Teil. Die sittliche Anforderung [Philosophie]

I. Teil Die sittliche Anforderung

Volltext Philosophie: Aristoteles: Nikomachische Ethik. Jena 1909, S. 23.: I. Teil. Die sittliche Anforderung

Marx, Karl/Das Kapital/I. Band: Der Produktionsprozeß des Kapitals [Philosophie]

Karl Marx Das Kapital Kritik der politischen Ökonomie Erster Band: Der Produktionsprozeß des Kapitals

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1962, Band 23, S. 3.: I. Band: Der Produktionsprozeß des Kapitals

Anonym/Atharwaweda/Sechstes Buch/130. Der Gedenker, d.i. Liebesgott [Philosophie]

130. Der Gedenker, d.i. Liebesgott. 1. Der Gedenker von Apsaren, den Wagensiegerinnen, stammt; Götter, treibt den Gedenker an: Jener bekümmre sich um mich! 2. Daß Jener mein gedenken mag, der Liebste mein gedenken mag, ...

Volltext Philosophie: Atharwaweda. Hannover 1923, S. 114-115.: 130. Der Gedenker, d.i. Liebesgott

Anonym/Tai I Gin Hua Dsung Dschi - Das Geheimnis der Goldenen Blüte [Philosophie]

Tai I Gin Hua Dsung Dschi Das Geheimnis der Goldenen Blüte

Volltext von »Tai I Gin Hua Dsung Dschi - Das Geheimnis der Goldenen Blüte«. Das Geheimnis der goldenen Blüte. Olten/Freiburg i. Br. 1971.

Anonym/Atharwaweda/Achtzehntes Buch/2. c. Zu wem der Tote gehen soll [Philosophie]

2, c. Zu wem der Tote gehen soll. 14. Für ein'ge klärt der Soma sich, andre suchen den Butterguß; Aber welchen der Honig fließt, zu diesen eben gehe der! 16. Die an Buß' Unbezwinglichen, die den Himmel ...

Volltext Philosophie: Atharwaweda. Hannover 1923, S. 202.: 2. c. Zu wem der Tote gehen soll

Anonym/Atharwaweda/Vierzehntes Buch/2. i. Die junge Frau wird gekämmt [Philosophie]

2, i. Die junge Frau wird gekämmt. 68. Dieser künstliche Kamm, der hundertzahnige, Streif' ihr die Haarunreinigkeit, die Kopfunreinigkeit hinweg. 69. Es komme nicht zur Erde, noch zu Göttern, Zum Himmel komm' es nicht, ...

Volltext Philosophie: Atharwaweda. Hannover 1923, S. 197-198.: 2. i. Die junge Frau wird gekämmt

Anonym/Atharwaweda/Vierzehntes Buch/2. e. Die Braut besteigt das Bett [Philosophie]

2, e. Die Braut besteigt das Bett. 31. Besteige willigen Gemüts das Bette, Und bringe gute Früchte diesem Gatten: Wie Indra's Gattin sinnig, wohlbesonnen Erwache zu dem Licht der Morgenröte!

Volltext Philosophie: Atharwaweda. Hannover 1923, S. 195.: 2. e. Die Braut besteigt das Bett

Kong Fu Zi (Konfuzius)/Lunyu - Gespräche/Buch XIV/21. Worte und Taten I [Philosophie]

21. Worte und Taten I Der Meister sprach: »Wenn jemand etwas redet ohne Schamgefühl, so wird er schwerlich es auch tun.« Wenn man einen Menschen zu beobachten Gelegenheit hat, der in seinen Worten ohne jedes feine Schamgefühl, das allen gediegenen Menschen eigen ...

Volltext Philosophie: Kungfutse: Lun Yu. Gespräche. Düsseldorf/Köln 1975, S. 145-146.: 21. Worte und Taten I

Anonym/Atharwaweda/Achtzehntes Buch/3. e. Beliebige Gestalten der Väter [Philosophie]

3, e. Beliebige Gestalten der Väter. 59. Die unsrer Väter Väter und Großväter sind, Die eingegangen in den weiten Luftraum, Denselben mög' ihr König Geisterführer Nach ihrem Wunsche nun die Leiber bilden!

Volltext Philosophie: Atharwaweda. Hannover 1923, S. 208.: 3. e. Beliebige Gestalten der Väter

Engels, Friedrich/Die deutsche Reichsverfassungskampagne/I. Rheinpreußen [Philosophie]

I. Rheinpreußen Man erinnert sich, wie der bewaffnete Aufstand für die Reichsverfassung anfangs Mai zuerst in Dresden zum Ausbruch kam. Man weiß, wie die Dresdner Barrikadenkämpfer, vom Landvolk unterstützt, von den Leipziger Spießbürgern verraten, nach sechstägigem Kampfe der Übermacht erlagen. Sie hatten ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1960, Band 7, S. 115-133.: I. Rheinpreußen

Liezi (Liä Dsi)/Das wahre Buch vom quellenden Urgrund/Erklärungen/Buch I [Philosophie]

Buch I Die Überschrift »Tiän Jui« ist nicht leicht zu übersetzen. Jui ... ... der gelbe Kaiser« übersetzt, ist eine im Taoismus viel zitierte mythische Gestalt (vgl. I, 4; II, 1. 18; III, 1. 7; V, 2; ...

Volltext Philosophie: Liä Dsi: Das wahre Buch vom quellenden Urgrund. Stuttgart 1980, S. 185-189.: Buch I
Artikel 141 - 160

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Der einsame Weg. Schauspiel in fünf Akten

Der einsame Weg. Schauspiel in fünf Akten

Anders als in seinen früheren, naturalistischen Stücken, widmet sich Schnitzler in seinem einsamen Weg dem sozialpsychologischen Problem menschlicher Kommunikation. Die Schicksale der Familie des Kunstprofessors Wegrat, des alten Malers Julian Fichtner und des sterbenskranken Dichters Stephan von Sala sind in Wien um 1900 tragisch miteinander verwoben und enden schließlich alle in der Einsamkeit.

70 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon