Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Philosophie | Eisler-1904 | Eisler-1912 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Philosoph 
Conformität

Conformität [Eisler-1904]

Conformität (conformitas): Gleichheit oder Übereinstimmung der Form ( ... ... Eine Conformität der Denk- und Seinsgesetze nehmen an SPINOZA, SCHLEIERMACHER, HEGEL, TRENDELENBURG, E. v. HARTMANN, LOTZE, ÜBERWEG, RIEHL, WUNDT u. a.

Lexikoneintrag zu »Conformität«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 185.
Affectional

Affectional [Eisler-1904]

Affectional (und »Coaffectional«) nennt AVENARIUS dasjenige, wodurch ein Empfindungsinhalt (ein »E- Wert «) zum » Empfinden « wird (z.B. ein »Druck« zu »gedruckt werden«, »drucken«) (Kr. d. r. E. II, 23, 89 f.).

Lexikoneintrag zu »Affectional«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 18.
Vernichtung

Vernichtung [Eisler-1904]

Vernichtung (annihilatio): zu nichts (s. d.) werden, zum Nichtseienden gemacht werden. Vernichten heißt nach E. DÜHRING »machen, daß etwas, was gesetzt ist, nicht gesetzt sei« (Log. S. 187). Vgl. Causalität .

Lexikoneintrag zu »Vernichtung«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 630.
Angleichung

Angleichung [Eisler-1904]

Angleichung . Nach Lipps lautet das »Gesetz der Angleichung«: »Alle psychischen Vorgänge haben die Tendenz der Angleichung, d.h. der Minderung ihrer Unterschiede« (Leitfad. d. Psychol. S. 84 f.).

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Angleichung«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 860.
Prädication

Prädication [Eisler-1904]

Prädication : Aussage (s. d.). In ihr kommt nach H. CORNELIUS ein Wiedererkennen zum Ausdruck (Psychol. S. 68 ff.). Vgl. Identitätsurteile (ANTISTHENES. dazu STÖCKL I, 135 ff,).

Lexikoneintrag zu »Prädication«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 132.
Reine Logik

Reine Logik [Eisler-1904]

Reine Logik : die von aller Psychologie unabhängige Logik (s. d.) und Erikenntnistheorie: E. COHEN (Log.), HUSSERL (Log. Unt. I, 59 f.) u. a.

Lexikoneintrag zu »Reine Logik«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 246.
Pathognomik

Pathognomik [Eisler-1904]

Pathognomik ( pathos, gignôskô ): Erkenntnis der Affecte , Leidenschaften aus den Spuren , welche sie im Organismus hinterlassen (vgl. G. E. SCHULZE, Psych. Anthropol. S. 74).

Lexikoneintrag zu »Pathognomik«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 81.

Caird, John [Eisler-1912]

Caird, John , 1820-1898, Bruder von E. Caird. = Von Hegel beeinflußt. SCHRIFTEN: Introduction to the Philos. of Relig., 1889, 1891; deutsch 1893. – Mind and Matter, 1888. – The Fundamental Ideas of Christianity.

Lexikoneintrag zu »Caird, John«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 85.
Integration

Integration [Eisler-1904]

Integration s. Evolution (H. SPENCER; vgl. Psychol. § 36 f.).

Lexikoneintrag zu »Integration«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 518.
Neohumismus

Neohumismus [Eisler-1904]

Neohumismus : die Erneuerung des empirischen Idealismus und Positivismus (s. d.) Humes. J. ST. MILL, E. LAAS, ein Teil der Immanenzphilosophie (s. d.), E. MACH u. a.

Lexikoneintrag zu »Neohumismus«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 728.
Cointension

Cointension [Eisler-1904]

Cointension : Gleichheit von Beziehungen, sofern sie die Contraste zwischen ihren Gliedern betrifft (H. SPENCER, Psychol. II, § 292).

Lexikoneintrag zu »Cointension«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 183.
Materiieren

Materiieren [Eisler-1904]

Materiieren : Materie setzen, materiell werden. Von den Kräften ist nach E. v. HARTMANN ein Teil »materiierend«.

Lexikoneintrag zu »Materiieren«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 643.
Nullibisten

Nullibisten [Eisler-1904]

Nullibisten nennt H. MORE (Enchir. met. 27, 1) die Anhänger der Lehre, daß die Seele keinen Raum einnehme.

Lexikoneintrag zu »Nullibisten«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 746.
Orthosophie

Orthosophie [Eisler-1904]

Orthosophie : Wissen des Richtigen: STAMMLER, Lehre vom richt. Recht, S. 621 H.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Orthosophie«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 879.

Asturaro, A [Eisler-1912]

Asturaro, A . Italienischer Soziologe. – Schriften : La sociologia e le science sociali, 1893. – La sociologia morale, 1900, u. a.

Lexikoneintrag zu »Asturaro, A«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 33.
Relation (1)

Relation (1) [Eisler-1904]

... psychisches Phänomen bestimmt die Relation E. SCHRADER (Die bewußt. Bezieh. zw. Vorstell. 1893, S. 41 ff.). E. V. HARTMANN leitet die Relation als solche aus unbewußter Intellectualfunction ab ... ... , Möglichkeit , Unmöglichkeit (Log. 2 , S. 34, 37). E. CORNELIUS erklärt (im Sinne ...

Lexikoneintrag zu »Relation (1)«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 248-251.
Sensualismus

Sensualismus [Eisler-1904]

... c. S. 20). Ähnliche Anschauungen bei R. AVENARIUS, E. MACH u.a. (s. Erfahrung ). – Aus der Sinneswahrnehmung ... ... Psychol. I 2, 260). Glanz ähnlich lehren Neukantianer (s. d.) wie H. COHEN, P. NATORP P. STERN (Probl. d. Gegeb. ...

Lexikoneintrag zu »Sensualismus«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 357-359.
Positivismus

Positivismus [Eisler-1904]

... CONGREVE, EDW SPENCER BEESLY, J. H. BRIDGES. vgl. auch die Zeitschr. »The Positivist Review« (1893 ... ... ), CLIFFORD (Seeing and Think. 1879. Lectur. and Ess. 1879). teilweise H. SPENCER, ferner LEWES, welcher von der » Elimination ... ... CONTA. – Zu den deutschen Positivsten und Halb-Positivisten gehören: E DÜHRING, als Vertreter einer » Wirklichkeitsphilosophie ...

Lexikoneintrag zu »Positivismus«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 125-128.
Eudämonismus

Eudämonismus [Eisler-1904]

... FEUERBACH, FECHNER, SCHUPPE, ADICKES, DÖRING, SIGWART u. a., teilweise auch H. CORNELIUS. Ein schroffer Gegner des Eudämonismus ist KANT. »Eudämonist« ist ... ... zur eudämonistischen (Eth. I, 146; vgl. S. 148). Vgl. E. PFLEIDERER, Eudämon. u. Egoism. 1880. Vgl. Glückseligkeit ...

Lexikoneintrag zu »Eudämonismus«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 317.
Besonnenheit

Besonnenheit [Eisler-1904]

Besonnenheit ( sôphrosynê , auch Maßhalten, Enthaltsamkeit) ist die Eigenschaft oder Tugend des besonnenen Handelns, d.h. des vollbewußten, vernünftigen, überlegten, mit Bedacht auf die Folgen stattfindenden Handelns. Sie gilt schon PLATO und ARISTOTELES (Eth. Nic. I 13, ...

Lexikoneintrag zu »Besonnenheit«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 139.
Artikel 281 - 300

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Nachkommenschaften

Nachkommenschaften

Stifters späte Erzählung ist stark autobiografisch geprägt. Anhand der Geschichte des jungen Malers Roderer, der in seiner fanatischen Arbeitswut sich vom Leben abwendet und erst durch die Liebe zu Susanna zu einem befriedigenden Dasein findet, parodiert Stifter seinen eigenen Umgang mit dem problematischen Verhältnis von Kunst und bürgerlicher Existenz. Ein heiterer, gelassener Text eines altersweisen Erzählers.

52 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon