Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Philosophie | Eisler-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
A

A [Eisler-1904]

A : in der Schul- Logik = Zeichen ... ... S sind P), »Asserit A sed universaliter« (bei PETRUS HISPANUS: Prantl, G. d. L. III, 431). »Asserit A« wohl schon bei PSELLUS ... ... . I, 643, 656). Vgl. Logik von PORT-ROYAL II, 2 U. dgl.

Lexikoneintrag zu »A«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 1.
Ethik

Ethik [Eisler-1904]

... Im Kantschen Sinne lehren H. GREEN (Prolegom. to Ethics), J. MACKENZIE (Manual of Ethics 1892) u. a. Eine »idealistische« Ethik lehrt WENTSCHER. Die ... ... auf SCHUPPE (Grdz. d. Eth. u. Rechtsphilos. S. 1, 4 u. ff.), ADICKES, DÖRING (Philos ...

Lexikoneintrag zu »Ethik«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 311-316.
Anmut

Anmut [Eisler-1904]

... gegeben, sondern von dem Subjecte selbst hervorgebracht wird« (Üb. An. u. W.; Phil. Schr., hrsg. von Kühnemann, S. 99). » ... ... , die ohne weiteres, ohne Störung schön ist« (D. Sch. u. d. Kunst 2 , S. 192). SIMMEL ...

Lexikoneintrag zu »Anmut«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 39-40.
A = A

A = A [Eisler-1904]

... der Identität (s. d.). J. G. FICHTE erklärt den Satz A = A für den Ausgangspunkt der ... ... das Ich gesetzt, »schlechthin und ohne allen Grund « (Gr. d. g. Wiss. S. 4). Dagegen gilt der Satz Ich = Ich ...

Lexikoneintrag zu »A = A«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 1.
Kanon

Kanon [Eisler-1904]

Kanon ( kanôn ): Richtmaß, Regel . Kanônes sind logische Regeln (PSELLUS, bei PRANTL, G. d. Log. II, 268). KANT versteht unter »Kanon« der reinen Vernunft den » Inbegriff der Grundsätze a priori des richtigen Gebrauchs ...

Lexikoneintrag zu »Kanon«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 536.
Lemma

Lemma [Eisler-1904]

... 53, 108): Lehnsatz , d.h. ein Lehrsatz , dessen Begründung in eine andere Wissenschaft fällt, ... ... ( ta lêmmata tou syllogismou , Top. VIII 1, 156b 21). Vgl. G. E. SCHULZE (Gr. d. allg. Log. S. 210), ...

Lexikoneintrag zu »Lemma«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 594-595.
Hülfe

Hülfe [Eisler-1904]

... ff.). VOLKMANN erklärt: » Teilvorstellungen derselben Gesamtvorstellung sind einander Hülfen, d.h. unterstützen einander im Tragen der Hemmung « (Lehrb. d. Psychol. I 4 , 362; vgl. G. A. LINDNER, Lehrb. d. empir. Psychol. 9 , S. ...

Lexikoneintrag zu »Hülfe«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 439.
Engel

Engel [Eisler-1904]

Engel : geistige Mittelwesen zwischen Gott und dem Menschen ( Parsismus, Judentum, Christentum, PHILO u.a.). Nach JOH. SCOTUS ERIUGENA sind die Engel »intelligibiles, aeterni, incessabilesque motus circa principium omnium« (Div. nat. II, 23). FECHNER setzt seine » ...

Lexikoneintrag zu »Engel«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 271.
Aditi

Aditi [Eisler-1904]

Aditi : Unendlichkeit, auch Materie ( Upanishads ). (Vgl. DEUSSEN, Allg. G. d. Ph. I, 200.)

Lexikoneintrag zu »Aditi«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 15.
Ferio

Ferio [Eisler-1904]

Ferio ist der vierte Modus der ersten Schlußfigur (s. d.): Obersatz allgemein verneinend (e), Untersatz besonders bejahend (i), Folgerung besonders verneinend (o).

Lexikoneintrag zu »Ferio«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 332.
Ideale

Ideale [Eisler-1904]

... Inhalt nach erschöpfen« ( Geist u. Körp. S. 4 f.). O. WILLMANN versteht unter »Idealismus« ... ... Philos. Journ. 5. Bd., H. 4, S. 322). Nach SCHELLING gibt es keine andere Realität ... ... , in anderer Form tritt der gemäßigte Idealismus auf bei SCHLEIERMACHER, J. H. FICHTE ULRICI, A. ...

Lexikoneintrag zu »Ideale«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 458-464.
Copula

Copula [Eisler-1904]

... eine bloße »significatio qualitatis« (vgl. PRANTL, G. d. Log. I, 96). »Copula« kommt zuerst bei ABAELARD ... ... ipsorum copula.« »Verbum vero interpositum praedicatum subiecto copulat« (vgl. PRANTL, G. d. Log. II, 196). Nach CHR. WOLF ist ... ... ist nicht selbst, es ist nur Träger, d.h. Subject von B« (Darstell. d. philos ...

Lexikoneintrag zu »Copula«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 190-191.
Cultur

Cultur [Eisler-1904]

... Gesellschaft erreicht werden (Krit. d. Urt. § 83). Nach J. G. FICHTE ist Cultur » Übung aller Kräfte auf den Zweck ... ... , eines harmonischen Vereines aller (Gr. d. Eth. S. 261 f.). H. SCHURTZ bemerkt: »Cultur ist die Erbschaft der Arbeit ...

Lexikoneintrag zu »Cultur«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 192-193.
Anzahl

Anzahl [Eisler-1904]

... Fertiges gedacht wird, ist eine bestimmte, d.h. sie schließt den Begriff der Unendlichkeit aus. Nur das Unfertige in ... ... , sondern nur unbegrenzt, kein Gegebenes , daher kein Bestimmtes, Endliches (H. Eug. Dühr. Umwälz. d. WiSS. 3 , 1894, S. ...

Lexikoneintrag zu »Anzahl«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 53-54.
Aporie

Aporie [Eisler-1904]

Aporie ( aporia logikê ): logischer Zweifel , logische Schwierigkeit, Denkhindernis, auch absichtlich, methodisch aufgestellt als Einwand gegen eine Denkweise, gegen Dogmatismus u. dgl., so von SOKRATES, PLATO (Apol. 23 A, Phaedo 84 C ...

Lexikoneintrag zu »Aporie«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 58.
Lachen

Lachen [Eisler-1904]

Lachen ist eine (in der Regel unwillkürliche) Ausdrucksbewegung vermittelst der ... ... Vgl. CH. DARWIN, Der Ausdruck d. Gemütsbewegungen ; HECKER, Physiol. u. Psychol. d. Lachens u. d. Komischen . Vgl. Komisch .

Lexikoneintrag zu »Lachen«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 580.
Inesse

Inesse [Eisler-1904]

Inesse : Darinsein, Enthaltensein (BOËTHIUS, Comm. zur Isagog. p. ... ... ). »Inesse«- »in tempore, in loco esse« bei ABAELARD (vgl. PRANTL, G. d. L. II, 189). »Inesse naturaliter«, »inesse per accidens, ...

Lexikoneintrag zu »Inesse«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 513.
Fesapo

Fesapo [Eisler-1904]

Fesapo ist der vierte Modus der vierten Schlußfigur (s. d.): Obersatz allgemein verneinend (e), Untersatz allgemein bejahend (a), Folgerung besonders verneinend (o).

Lexikoneintrag zu »Fesapo«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 332-333.
Baroco

Baroco [Eisler-1904]

Baroco ist der zweite Modus der zweiten Schlußfigur: Obersatz allgemein bejahend (a), Untersatz und Folgerung besonders verneinend (o).

Lexikoneintrag zu »Baroco«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 121.
Dichte

Dichte [Eisler-1904]

Dichte (solidity): nach LOCKE u. a. eine primäre Qualität (s. d.) der Körper .

Lexikoneintrag zu »Dichte«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 216.
Artikel 241 - 260

Buchempfehlung

Platen, August von

Gedichte. Ausgabe 1834

Gedichte. Ausgabe 1834

Die letzte zu Lebzeiten des Autors, der 1835 starb, erschienene Lyriksammlung.

242 Seiten, 12.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon