Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Aristoteles

Aristoteles [Philosophie]

Aristoteles Aristoteles (384 v. Chr.–322 v.Chr.) • Biographie • Organon ... ... Entstanden zwischen 348 und 322 v. Chr. Erstdruck: Venedig 1498. Erste vollständige deutsche Übersetzung durch Julius ... ... . 237-267. – XIV. Buch [Ν] S. 267-285. – V. Buch [Δ] S ...

Werke von Aristoteles im Volltext

Yâjnavalkya [Philosophie]

Yâjnavalkya (9. bis 8. Jahrhundert v. Chr.) • Yajnavalkyas Gesetzbuch Verfasst vermutlich zwischen 900 und 800 v. Chr. Hier in der Übersetzung von Adolf Friedrich Stenzler.

Werke von Yâjnavalkya im Volltext
Nominalismus

Nominalismus [Mauthner-1923]

I. Eine gute historische Darstellung vom Streite der Nominalisten und der Realisten ... ... Zeit vermessenen Lehre ist der Psychologie zum ersten Male ihre Aufgabe gestellt. V. Wie die Gattungswörter im menschlichen Verstande entstehen wie also die Begriffe post ...

Lexikoneintrag zu »Nominalismus«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 2, S. 416-432.

Gotamo Buddho [Philosophie]

Gotamo Buddho (563 bis 483 v. Chr.) • Die Reden Gotamo Buddhos Etwa 540 bis 480 v. Chr. Hier in der Übersetzung aus dem Pāli-Kanon von Karl Eugen Neumann ...

Werke von Gotamo Buddho im Volltext
transzendental

transzendental [Mauthner-1923]

... zyklopischen Einleitung zur Kr. d. r. V. kommt deutlich der Gedanke der Erkenntnistheorie zu Worte. ... ... einer Wissenschaft, wozu die Kr. d. r. V. den ganzen Plan architektonisch , d. i. aus Prinzipien, entwerfen ... ... Trans-transzendieren (II. 322), über die »transzendenten Wortnebel« lustig machte. V. Der wirre Gebrauch hat das Schlagwort transzendental nicht ...

Lexikoneintrag zu »transzendental«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 3, S. 294-316.
Persönlichkeit

Persönlichkeit [Mauthner-1923]

... eras et tecum non eram (27).« V. An einem begrifflich nahe verwandten Worte will ich kurz zeigen, wie ... ... ein schlechter Staatsbürger. Und Kant, der Lehrer von Fichte und von W. v. Humboldt, dürfte den Selbstzweck dieser Persönlichkeit nicht mehr anerkennen; ... ... das, wo er (Kr. d. r. V., 2. Aufl., 789) mit besonderm Stolze seinem ...

Lexikoneintrag zu »Persönlichkeit«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 2, S. 527-544.

Laozi (Laotse) [Philosophie]

Laozi (Laotse) (6. Jahrhundert v. Chr.) • Tao Te ... ... Sinn und Leben Entstanden um 400 v. Chr. Hier in der Übersetzung von Richard Wilhelm. • Dao De Jing Entstanden um 400 v. Chr. Hier in der ...

Werke von Laozi (Laotse) im Volltext
Zenon aus Elea

Zenon aus Elea [Philosophie]

... Zenon aus Elea Zenon aus Elea (um 490 v. Chr.–um 430 v.Chr.) • Biographie • Fragmente Entstanden in der Mitte des 5. Jahrhunderts v. Chr. Der Text folgt der Übersetzung durch Hermann Diels von 1901, ...

Werke von Zenon aus Elea im Volltext

Liezi (Liä Dsi) [Philosophie]

Liezi (Liä Dsi) (um 450 v. Chr.) • Das wahre Buch vom quellenden Urgrund Liezi zugeschrieben, entstanden aber wohl erst um 350 v. Chr. Hier in der Übersetzung von Richard Wilhelm.

Werke von Liezi (Liä Dsi) im Volltext

Melissos aus Samos [Philosophie]

Melissos aus Samos (um die Mitte des 5. Jhs. v. Chr.) • Biographie • Fragmente Entstanden in der Mitte des 5. Jahrhunderts vor Chr. Der Text folgt der Übersetzung durch Hermann Diels von 1901, von dem auch die Anordnung und ...

Werke von Melissos aus Samos im Volltext
Demokrit aus Abdera

Demokrit aus Abdera [Philosophie]

... Abdera Demokrit aus Abdera (um 460 v. Chr.–um 370 v.Chr.) • Biographie • Fragmente Entstanden Ende des 5. bzw. Anfang des 4. Jahrhunderts v. Chr. Der Text folgt der Übersetzung durch Hermann Diels von 1901, ...

Werke von Demokrit aus Abdera im Volltext

Parmenides aus Elea [Philosophie]

Parmenides aus Elea (um 515 v. Chr.–um 445 v. Chr.) • Biographie • Fragmente Entstanden um 480 v. Chr. Der Text folgt der Übersetzung durch Hermann Diels von 1901, von ...

Werke von Parmenides aus Elea im Volltext
Schopenhauer (Wille)

Schopenhauer (Wille) [Mauthner-1923]

... Menschen aus der Welt« (W. a. W. u. V. II 739). Richtiger? Doch wohl nur naiver, menschlicher, sprachlicher. Wortgläubiger ... ... Quintessenzen seiner Lehre. Entfährt ihm doch einmal (W. a. W. u. V. I. 133) der Ruf das Wort Wille solle ...

Lexikoneintrag zu »Schopenhauer (Wille)«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 3, S. 91-151.
Heraklit aus Ephesus

Heraklit aus Ephesus [Philosophie]

... Ephesus Heraklit aus Ephesus (um 550 v. Chr.–um 475 v. Chr.) • Biographie • Fragmente Entstanden Ende des 6. bzw. Anfang des 5. Jahrhunderts v. Chr. Der Text folgt der Übersetzung durch Hermann Diels von ...

Werke von Heraklit aus Ephesus im Volltext

Anaximenes aus Milet [Philosophie]

Anaximenes aus Milet (um 585 v. Chr.–um 528 v. Chr.) • Biographie • Fragmente Entstanden im 6. Jahrhundert v. Chr. Der Text folgt der Übersetzung durch Hermann Diels von 1901, von ...

Werke von Anaximenes aus Milet im Volltext
Seneca, Lucius Annaeus

Seneca, Lucius Annaeus [Philosophie]

Lucius Annaeus Seneca Lucius Annaeus Seneca (um 4 v. Chr.–65 n. Chr.) • Biographie • Trostschrift an Marcia Entstanden etwa zwischen 37 und 41 n. Chr. Erstdruck in: Opera, herausgegeben von M. Moravus, ...

Werke von Lucius Annaeus Seneca im Volltext
Cicero, Marcus Tullius

Cicero, Marcus Tullius [Philosophie]

... Marcus Tullius Cicero Marcus Tullius Cicero (106 v. Chr.–43 v. Chr.) • Biographie • Fünf Bücher über das höchste Gut und Übel Entstanden 45 v. Chr. Erstdruck: Köln ca. 1470. Erste deutsche Übersetzung unter dem ...

Werke von Marcus Tullius Cicero im Volltext

Kong Fu Zi (Konfuzius) [Philosophie]

Kong Fu Zi (Konfuzius) (um 551 v. Chr.–479 v. Chr.) • Gia Yü - Schulgespräche Verfasst im 3. Jahrhundert. Hier in der Übersetzung von Richard Wilhelm. • Lunyu - Gespräche Die Zusammenstellung von Lehrgesprächen stammt überwiegend ...

Werke von Kong Fu Zi (Konfuzius) im Volltext
Anaximandros aus Milet

Anaximandros aus Milet [Philosophie]

... Anaximandros aus Milet Anaximandros aus Milet (um 610 v. Chr.–um 547 v. Chr.) • Biographie • Fragment Entstanden im 6. Jahrhundert v. Chr. Der Text folgt der Übersetzung durch Hermann Diels von 1901. ...

Werke von Anaximandros aus Milet im Volltext

Empedokles aus Agrigent [Philosophie]

Empedokles aus Agrigent (um 483 v. Chr.–um 425 v. Chr.) • Biographie • Fragmente Entstanden im 5. Jahrhundert v. Chr. Der Text folgt der Übersetzung durch Hermann Diels von 1901, von ...

Werke von Empedokles aus Agrigent im Volltext
Artikel 221 - 240

Buchempfehlung

Gryphius, Andreas

Papinianus

Papinianus

Am Hofe des kaiserlichen Brüder Caracalla und Geta dient der angesehene Jurist Papinian als Reichshofmeister. Im Streit um die Macht tötet ein Bruder den anderen und verlangt von Papinian die Rechtfertigung seines Mordes, doch dieser beugt weder das Recht noch sich selbst und stirbt schließlich den Märtyrertod.

110 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon