Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Philosophie | Eisler-1904 | Eisler-1912 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Philosoph 
Verstand

Verstand [Eisler-1904]

Verstand : vgl. MAUTHNER, Sprachkrit. I, 169 (V. = »das Ausdeuten der Sinneseindrücke«).

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Verstand«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 883.
Athambie

Athambie [Eisler-1904]

Athambie ( athambiê ): Unerschrockenheit, innere, seelische Ruhe , welche DEMOKRIT preist. Vgl. CICERO, De fin. V, 39, 87; Stob. Flor. III, 34, VII, 32; Ecl. II, 76).

Lexikoneintrag zu »Athambie«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 97.
Sophisten

Sophisten [Eisler-1904]

Sophisten sophistai heißen ursprünglich in Griechenland alle geistig gewandten, geistig ... ... social tätigen Männer, alle Denker und Weisen. Seit der zweiten Hälfte des fünften Jahrhunderts v. Chr. heißen Sophisten besonders Leute, die (für Bezahlung) die Kunst ...

Lexikoneintrag zu »Sophisten«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 410-411.
Unbewußte

Unbewußte [Eisler-1904]

Unbewußte , Das . so nennt E. V. HARTMANN das allem zugrunde liegende Absolute , welches hinter allem Bewußtsein liegt, ein Überbewußt-geistiges, das Identische von Psychischem und Physischem , von Ich und Nicht-Ich . Es ist die Einheit ...

Lexikoneintrag zu »Unbewußte«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 551.
Nomologie

Nomologie [Eisler-1904]

Nomologie nomos Gesetzeslehre, Lehre von den Gesetzen der Erscheinungen , der psychischen Vorgänge (W. HAMILTON). Nomologisch nennt J. V. KRIES »Urteilsinhalte, die den gesetzmäßigen Zusarmmenhang des Geschehens betreffen« (Vierteljahrsschr. ...

Lexikoneintrag zu »Nomologie«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 732-733.
Timologie

Timologie [Eisler-1904]

Timologie : Werttheorie (s. d.). Bei E. V. HARTMANN: »Axiologie« »Timologisch« wählt A. DÖRING für alles auf die Wert - und Güterlehre Bezügliche (Philos. Güterlehre , S. 29). Nach KREIBIG hat die Timologie anzugeben, »was ...

Lexikoneintrag zu »Timologie«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 504-505.
Charakter

Charakter [Eisler-1904]

Charakter : vgl. SUABEDISSEN, Grdz. d. L. v. d. M. S. 334 ff. Nach J. H. FICHTE ist der Charakter »der Wille in der Form des Selbstbewußtseins« (Psychol. II, 142). Nach KREIBIG ist der Charakter »die Besonderheit eines ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Charakter«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 867.
Unendlich

Unendlich [Eisler-1904]

Unendlich : Über Aditi vgl. Rigved. 8, 69, 3. ... ... GALILEI, LEIBNIZ (Math. Schr. I 4, 86 ff., VI, 249 f., V, 385, u. ff.). Über Unendlichkeit vgl. HERBART, Lehrb. zur Einl. ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Unendlich«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 883.
Bedürfnis

Bedürfnis [Eisler-1904]

Bedürfnis : Dach SUABEDISSEN ist das Bedürfnis »das Äußerungsstreben eines Triebes..., solange er nicht zur wirklichen vollen Äußerung gelangt« (Grdz. d. L. v. d. M. S. 78). Nach DÖRING ist das Bedürfnis ein gefühltes ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Bedürfnis«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 864.
Symmetrie

Symmetrie [Eisler-1904]

Symmetrie : Gleichmaß, Ebenmaß im Räumlichen, besonders wichtig als biologischer und als ästhetischer Factor. Die Symmetrie ist nach H. V. STEIN die »Eurhythmie in Beziehung auf eine Linie« (Vorles. S. 10).

Lexikoneintrag zu »Symmetrie«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 468.
Antithese

Antithese [Eisler-1904]

Antithese ( antithesis ): Gegensatz (ARISTOTELES, Phys. V 1, 225 a 11). Vgl. These .

Lexikoneintrag zu »Antithese«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 53.
Schema (1)

Schema (1) [Eisler-1904]

... 8, 1074 b 1. Eth. Nic. V 8, 1133 a 34. Anal. pr. I, 4, 6 u ... ... ihr einen Inhalt erst zu empfangen« (W. a. W. u. V. I. Bd., S. 448 f.). Nach F. A. LANGE ...

Lexikoneintrag zu »Schema (1)«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 281-284.

Arkesilaos [Eisler-1912]

... Arkesilaos (Arkesilas) , geb. um 315 v. Chr. zu Pitane (Aeolien), Schüler des Theophrastos , Polemon , ... ... Diodoros, Pyrrhon . Haupt der mittleren (zweiten) Akademie, gest. um 241 v. Chr. = A. trug skeptische Grundsätze vor, wahrscheinlich aber nur als ...

Lexikoneintrag zu »Arkesilaos«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 31-32.
Empfindung

Empfindung [Eisler-1904]

Empfindung : vgl. SUABEDISSEN, L. v. d. M. S. 47. ESCHENMAYER, Psychol. S. 37. J. J. WAGNER (E. = »das von außen zurückgedrängte, durch innere Reaction aber begrenzte Streben«, Organ. d. menschl. Erk. S. 139. ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Empfindung«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 869-870.
Definition

Definition [Eisler-1904]

Definition erklärt das Object, wie wir es begreifen, nicht wie es ist: D'ALEMBERT (Mél. V). Vgl. HAMILTON, Lect. IV, XXIV. BAIN, Log. I, 38. II, 154 ff.. J. J. WAGNER, Org. d. m. Erk. ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Definition«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 868.
Vergeltung

Vergeltung [Eisler-1904]

Vergeltung ist das tägliche Äquivalent für eine Schuld, ein Verbrechen . ... ... ff.. E. LAAS, Vergeltung u. Zurechn., Vierteljahrsschr. f. wiss. Philos. V, 1881, S. 137 ff.. VI, S. 189 ff. Vgl. ...

Lexikoneintrag zu »Vergeltung«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 626.
Objectität

Objectität [Eisler-1904]

Objectität : die Form des Objectseins für ein Subject . SCHOPENHAUER ... ... Objectität des Dinges an sich, des Willens (W. a. W. u. V. I. Bd., § 30). Der Leib (s. d.) des ...

Lexikoneintrag zu »Objectität«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 45.
Individuum

Individuum [Eisler-1904]

Individuum : vgl. LE DANTEC, La défin. de l'individu, Rev. philos. T. 51, p. 13 ff., 151 ff.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Individuum«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 875.

Aristoteles [Eisler-1912]

Aristoteles , geb. 384 v. Chr. zu Stagira (Stageiros, ... ... . IV: Scholien; Bd. V: Index Aristotelicus von Bonitz). Nach dieser Ausgabe wird meistens zitiert. Einzelwerke bei Tauchnitz, Teubner. Deutsch z. T. in der Philos. Bibl. Kommentare zu ...

Lexikoneintrag zu »Aristoteles«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 21-31.
Disposition

Disposition [Eisler-1904]

... tou echontos merê taxis (Met. V 19, 1022 b). Die Logik von PORT-ROYAL definiert: »Dispositionem ... ... Ausdruck »Disposition« ist seit HARTLEY gebräuchlich, » Spur « seit A. v. HALLER. Angedeutet ist der Dispositionsbegriff schon bei PLATO (Theaet. 191 ...

Lexikoneintrag zu »Disposition«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 226-228.
Artikel 321 - 340

Buchempfehlung

Meyer, Conrad Ferdinand

Jürg Jenatsch. Eine Bündnergeschichte

Jürg Jenatsch. Eine Bündnergeschichte

Der historische Roman aus der Zeit des Dreißigjährigen Krieges erzählt die Geschichte des protestantischen Pastors Jürg Jenatsch, der sich gegen die Spanier erhebt und nach dem Mord an seiner Frau von Hass und Rache getrieben Oberst des Heeres wird.

188 Seiten, 6.40 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon