Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Philosophie 
Einschränken auf Kategorien: Chinesische Philosophie | Linkshegelianismus | Marxismus 

Anonym/Rig-Veda/Erster Theil/Fünftes Buch/Erste Gruppe (1-28)/V, 27. [381.] [Philosophie]

V, 27. [ 381. ] Siehe Anhang.

Volltext Philosophie: Rig-Veda. 2 Teile, Leipzig 1876, [Nachdruck 1990], Teil 1, S. 179.: V, 27. [381.]

Anonym/Rig-Veda/Erster Theil/Fünftes Buch/Erste Gruppe (1-28)/V, 19. [373.] [Philosophie]

V, 19. [ 373. ] Siehe Anhang.

Volltext Philosophie: Rig-Veda. 2 Teile, Leipzig 1876, [Nachdruck 1990], Teil 1, S. 175.: V, 19. [373.]

Anonym/Rig-Veda/Erster Theil/Fünftes Buch/Achte Gruppe (83-87)/V, 87. [441.] [Philosophie]

V, 87. [ 441. ] Siehe Anhang.

Volltext Philosophie: Rig-Veda. 2 Teile, Leipzig 1876, [Nachdruck 1990], Teil 1, S. 229.: V, 87. [441.]

Anonym/Rig-Veda/Erster Theil/Fünftes Buch/Zweite Gruppe (29-40)/V, 29. [383.] [Philosophie]

V, 29. [383.] Uçana, Kutsa, Gauriviti, Ridschiçvan, Sohn des Vidathin, die Neuner und Zehner sind mythische Sänger oder Priester, Pipru ein Dämon, vgl. Lied 312. 1. 154 Drei Himmelsräume schufen die Aditja's, gekräftigt ...

Volltext Philosophie: Rig-Veda. 2 Teile, Leipzig 1876, [Nachdruck 1990], Teil 1, S. 180-181.: V, 29. [383.]

Feuerbach, Ludwig/Geschichte der neuern Philosophie/VIII. Benedikt v. Spinoza [Philosophie]

VIII. Benedikt v. Spinoza

Volltext Philosophie: Ludwig Feuerbach: Geschichte der neuern Philosophie von Bacon bis Spinoza. Leipzig 1976, S. 284.: VIII. Benedikt v. Spinoza

Anonym/Rig-Veda/Erster Theil/Fünftes Buch/Vierte Gruppe (52-61)/V, 61. [415.] [Philosophie]

V, 61. [ 415. ] Siehe Anhang.

Volltext Philosophie: Rig-Veda. 2 Teile, Leipzig 1876, [Nachdruck 1990], Teil 1, S. 212.: V, 61. [415.]

Anonym/Rig-Veda/Erster Theil/Fünftes Buch/Dritte Gruppe (41-51)/V, 44. [398.] [Philosophie]

V, 44. [ 398. ] Siehe Anhang.

Volltext Philosophie: Rig-Veda. 2 Teile, Leipzig 1876, [Nachdruck 1990], Teil 1, S. 196.: V, 44. [398.]

Engels, Friedrich/Der Ursprung der Familie/V. Entstehung des athenischen Staats [Philosophie]

V. Entstehung des athenischen Staats Wie der Staat sich entwickelt hat, indem die Organe der Gentilverfassung teils umgestaltet, teils durch Einschiebung neuer Organe verdrängt und endlich vollständig durch wirkliche Staatsbehörden ersetzt wurden, während an die Stelle des in seinen Gentes, Phratrien und Stämmen sich selbst ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1962, Band 21, S. 107-117.: V. Entstehung des athenischen Staats

Liezi (Liä Dsi)/Das wahre Buch vom quellenden Urgrund/Buch V. Die Fragen Tang's [Philosophie]

Buch V Die Fragen Tang's. Antinomien »Und es ist das Ewig Eine / Das sich vielfach offenbart / Klein das Große, groß das Kleine / Alles nach der eignen Art.«

Volltext Philosophie: Liä Dsi: Das wahre Buch vom quellenden Urgrund. Stuttgart 1980, S. 96-97.: Buch V. Die Fragen Tang's

Anonym/Rig-Veda/Erster Theil/Fünftes Buch/Erste Gruppe (1-28)/V, 2. [356.] An Agni [Philosophie]

V, 2. [356.] An Agni. In Vers 1 ist die Mutter das weiche Holzstück, in dem das Feuer verborgen ist, der Vater das harte, durch Reiben mit den Armen wird daraus das Feuer geboren. 1. 134 Die junge ...

Volltext Philosophie: Rig-Veda. 2 Teile, Leipzig 1876, [Nachdruck 1990], Teil 1, S. 162-163.: V, 2. [356.] An Agni

Anonym/Rig-Veda/Erster Theil/Fünftes Buch/Erste Gruppe (1-28)/V, 3. [357.] An Agni [Philosophie]

V, 3. [357.] An Agni. Arjaman (in Vers 2) bedeutet zugleich den Brautwerber; die Jungfrauen, um welche Agni wirbt, sind die Morgenröthen, als deren Geliebter Agni dargestellt ist. 1. Geboren, bist du Varuna, o Agni, und Mitra ...

Volltext Philosophie: Rig-Veda. 2 Teile, Leipzig 1876, [Nachdruck 1990], Teil 1, S. 163-164.: V, 3. [357.] An Agni

Anonym/Rig-Veda/Erster Theil/Fünftes Buch/Erste Gruppe (1-28)/V, 4. [358.] An Agni [Philosophie]

V, 4. [358.] An Agni. 1. O Agni dich, den Güterherrn der Güter, erfreue ich, o König, bei den Festen, Lass beutelust'ge uns erringen Beute, bewält'gen uns der Menschen wilden Andrang. 2. 137 ...

Volltext Philosophie: Rig-Veda. 2 Teile, Leipzig 1876, [Nachdruck 1990], Teil 1, S. 164-165.: V, 4. [358.] An Agni

Anonym/Rig-Veda/Erster Theil/Fünftes Buch/Erste Gruppe (1-28)/V, 1. [355.] An Agni [Philosophie]

V, 1. [355.] An Agni. 1. Erweckt ist Agni durch der Menschen Brennholz und Uschas naht ihm, einer Milchkuh gleichend; Wie Vögel, die empor zum Aste fliegen, so dringen hin zum Himmel seine Strahlen. 2. Es ward erweckt zum ...

Volltext Philosophie: Rig-Veda. 2 Teile, Leipzig 1876, [Nachdruck 1990], Teil 1, S. 161-162.: V, 1. [355.] An Agni

Anonym/Rig-Veda/Erster Theil/Fünftes Buch/Erste Gruppe (1-28)/V, 8. [362.] An Agni [Philosophie]

V, 8. [362.] An Agni. 1. Dich, Agni, haben frommgesinnte angefacht, den alten alte sich zu Nutz, o Sohn der Kraft; Den glänzenden, den hehren, welcher alle nährt, den wünschenswerthen, gastlich lieben Hausesherrn. 2. ...

Volltext Philosophie: Rig-Veda. 2 Teile, Leipzig 1876, [Nachdruck 1990], Teil 1, S. 168-169.: V, 8. [362.] An Agni

Anonym/Rig-Veda/Erster Theil/Fünftes Buch/Erste Gruppe (1-28)/V, 6. [360.] An Agni [Philosophie]

V, 6. [360.] An Agni. 1. Des guten Agni denke ich, zu dem die Kühe kehren heim, Und heim die schnellen Renner auch, die steten Priester kehren heim; den Sängern bringe Labetrunk. 3. 139 Denn Agni ...

Volltext Philosophie: Rig-Veda. 2 Teile, Leipzig 1876, [Nachdruck 1990], Teil 1, S. 166-167.: V, 6. [360.] An Agni

Anonym/Rig-Veda/Erster Theil/Fünftes Buch/Erste Gruppe (1-28)/V, 9. [363.] An Agni [Philosophie]

V, 9. [363.] An Agni. 1. Es preisen Agni dich, den Gott, die opferreichen Sterblichen; Dein denk' ich, der du Wesen kennst; die Opfer fahr ohn' Unterlass. 2. Agni ist Priester in dem Sitz, dem reichen mit ...

Volltext Philosophie: Rig-Veda. 2 Teile, Leipzig 1876, [Nachdruck 1990], Teil 1, S. 169-170.: V, 9. [363.] An Agni

Anonym/Rig-Veda/Zweiter Theil/Neuntes Buch/Dritte Gruppe (87-97)/IX, 97. [809.]/T. [Philosophie]

T. Die Büffel in Vers 57 sind wol die Götter. 55. Du gehst zu dreien ausgespannten Seihen, durchströmst hellleuchtend eine nach der andern; Du bist Vertheiler, bist der Gabe Geber, ein Spender, Indu, für die reichen Spender. 56. ...

Volltext Philosophie: Rig-Veda. 2 Teile, Leipzig 1877, [Nachdruck 1990], Teil 2, S. 270.: T.

Engels, Friedrich/Der deutsche Bauernkrieg/V. Der schwäbisch-fränkische Bauernkrieg [Philosophie]

V. [Der schwäbisch-fränkische Bauernkrieg] Von dem Augenblick an, wo Luthers Kriegserklärung gegen die katholische Hierarchie alle Oppositionselemente Deutschlands in Bewegung gesetzt, verging kein Jahr, in dem nicht die Bauern ebenfalls wieder mit ihren Forderungen hervortraten. Von 1518 bis 1523 folgte ein lokaler Bauernaufstand ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1960, Band 7, S. 377-400.: V. Der schwäbisch-fränkische Bauernkrieg

Anonym/Rig-Veda/Erster Theil/Fünftes Buch/Erste Gruppe (1-28)/V, 15. [369.] An Agni [Philosophie]

V, 15. [369.] An Agni. In Vers 2 scheinen die Flammen gemeint, die den Agni entzünden, und ihn, der den Himmel stützt, als Stütze aufrichten, und durch die Menschen (die geborenen), die sie anfachten, zu den ungeborenen Göttern zum höchsten ...

Volltext Philosophie: Rig-Veda. 2 Teile, Leipzig 1876, [Nachdruck 1990], Teil 1, S. 173.: V, 15. [369.] An Agni

Anonym/Rig-Veda/Erster Theil/Fünftes Buch/Erste Gruppe (1-28)/V, 12. [366.] An Agni [Philosophie]

V, 12. [366.] An Agni. Vers 5 ist Klage über den Abfall von der Verehrung Agni's. 1. Dem hohen Agni, dem erhabnen Geiste, dem Stier des Opfers bring' ich mein Gebet dar, Wie Butter bring' ich in ...

Volltext Philosophie: Rig-Veda. 2 Teile, Leipzig 1876, [Nachdruck 1990], Teil 1, S. 171-172.: V, 12. [366.] An Agni
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Prinzessin Brambilla

Prinzessin Brambilla

Inspiriert von den Kupferstichen von Jacques Callot schreibt E. T. A. Hoffmann die Geschichte des wenig talentierten Schauspielers Giglio der die seltsame Prinzessin Brambilla zu lieben glaubt.

110 Seiten, 4.40 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon