Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Philosophie | Eisler-1904 | Eisler-1912 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Philosoph | Marxismus 

Meenen, P. F. van [Eisler-1912]

Meenen, P. F. van , 1772-1858. = Gegner ... ... Sinn. SCHRIFTEN: Lettre à M. Haumont sur la philos., 1840, u. a. – Vgl. M. DE WULF, Histoire de la philos. en Belgique, p. 273 ff.

Lexikoneintrag zu »Meenen, P. F. van«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 460-461.

Flourens, M. J. P. [Eisler-1912]

Flourens, M. J. P. , 1784-1867, Begründer der experimentellen Gehirnphysiologie, war Prof. am Collège de ... ... – De l'instinct et de l'intelligence des animaux, 4. éd. 1861, u. a.

Lexikoneintrag zu »Flourens, M. J. P.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 183.

Kesselmeyer, P. A. [Eisler-1912]

Kesselmeyer, P. A. , Verfasser (anonym) eines im Sinne des hylozoistischen Monismus gehaltenen Werkes: Der ewige allgegenwärtige und allvollkommene Stoff, der einzige mögliche Urgrund alles Seins und Daseins, von einem freien Wandersmann, 1895-97.

Lexikoneintrag zu »Kesselmeyer, P. A.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 349.

Hickock, Laurens P. [Eisler-1912]

Hickock, Laurens P. , 1798-1888, amerikanischer Philosoph. = Von Kant beeinflußt. SCHRIFTEN: Rational Psychology, 1848. – Empirical Psychology, 1854. – Rational Cosmology, 1858. – Creator and Creations, 1872. – Collected Works, 1875.

Lexikoneintrag zu »Hickock, Laurens P.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 267.

Bolland, G. J. P. J. [Eisler-1912]

Bolland, G. J. P. J. , Prof. in Leiden. = Anhänger E. v. Hartmanns, ... ... jetzt mit Hinwendung zu Hegel. SCHRIFTEN: Collegium logicum, 1904 f. – Denken u. Wirklichkeit, 1905 (holländ.), u. a.

Lexikoneintrag zu »Bolland, G. J. P. J.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 69.

Oischinger, J. N. P. [Eisler-1912]

Oischinger, J. N. P. , geb. 1817 zu Wittmannsberg, gest. 1876 zu München. = Gegner Günthers, Theist. SCHRIFTEN: Grundzüge zum System der christlichen Philosophie, 2. A. 1852. – Die Günthersche Philosophie, 1852. – Spekulat. Entwickl. der Hauptsysteme ...

Lexikoneintrag zu »Oischinger, J. N. P.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 513.

Nigidius Figulus, P. [Eisler-1912]

Nigidius Figulus, P. , gest. 45 v. Chr., ein Freund Ciceros, nach Cicero der erste Neupythagoreer . Vgl. N. Nigidii Figuli operum reliquiae, ed. A. Swoboda, 1889.

Lexikoneintrag zu »Nigidius Figulus, P.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 506.

Literaturverzeichnis/P [Eisler-1904]

P PACE, E., Das Relativitätsprincip in Herbert Spencers psychologischer Entwicklungslehre ... ... PFLÜGERS Archiv für Physiologie. XX u. ff. PHEREKYDES (ca. 550), Hêptamychos . PHILO JUDAEUS ( ... ... Moralia. 1841. POGGENDORF, Annalen der Physik. 44, 50. POIRET, P. (1646 – 1719), ...

Rudolf Eisler: Wörterbuch der philosophischen Begriffe. P. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 922-925.

Literaturverzeichnis/U [Eisler-1904]

U UBAGHS, G., Essai d'idéologie ontologique. 1860. ÜBERHORST, K., Das Komische. Bd. I. 1896 – 1899. ÜBERWASSER, F., Empirische Psychologie. 1787. –, Über das Begehrungsvermögen. 1801. ÜBERWEG, F. (1826 – 1871), System der Logik ...

Rudolf Eisler: Wörterbuch der philosophischen Begriffe. U. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 936.

Adlhoch, P. Beda Franz [Eisler-1912]

Adlhoch, P. Beda Franz , geb. 1854 in Ingolstadt, lebt in Stift Melten. Schriften : Praefationes ad artis scholasticae inter Occidentales fata, 1898. – Abhandlungen in den »Philos. Jahrb.«.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Adlhoch, P. Beda Franz«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 859-860.

Feldner, P. Gundisalvus [Eisler-1912]

Feldner, P. Gundisalvus , Magister S. Theologiae, geb. 1849 zu Prägraten in Tirol, lebt in Wien. = Thomistischer Standpunkt. SCHRIFTEN: Die Lehre des hl. Thomas von Aquino über d. Willensfreiheit, 1890.

Lexikoneintrag zu »Feldner, P. Gundisalvus«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 168.

Ancillon, J. P. Friedrich [Eisler-1912]

Ancillon, J. P. Friedrich , 1767-1837, preußischer Minister. = Von Jacobi beeinflußt. SCHRIFTEN ... ... und Wissen in d. Philosophie, 1824. – Pensées sur l'homme, 1829, u. a.

Lexikoneintrag zu »Ancillon, J. P. Friedrich«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 16.

Marx, Karl/Zirkularbrief an Bebel, Liebknecht, Bracke u.a. [Philosophie]

Karl Marx / Friedrich Engels [Zirkularbrief an Bebel, Liebknecht, Bracke u.a.] Lieber Bebel! Die Beantwortung Ihres Briefes vom 29. August hat sich verzögert, einerseits durch die verlängerte Abwesenheit von Marx, dann durch einige Zwischenfälle: erst die Ankunft des »Richterschen Jahrbuchs«, dann ...

Volltext von »Zirkularbrief an Bebel, Liebknecht, Bracke u.a.«. Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1962, Band 19, S. 113-114,150.

Anonym/Rig-Veda/Zweiter Theil/Neuntes Buch/Dritte Gruppe (87-97)/IX, 97. [809.]/P. [Philosophie]

P. 43. Gerechter riesle, Ungerechte tödtend, den Plagegeist verjagend und die Schmäher; Erwärmend deine Milch mit Milch der Kühe, sei du des Indra Freund und wir die deinen. 44. Des Methes Süss, des Gutes Quell ergiesse und riesle Helden uns ...

Volltext Philosophie: Rig-Veda. 2 Teile, Leipzig 1877, [Nachdruck 1990], Teil 2, S. 269.: P.

Anonym/Rig-Veda/Zweiter Theil/Erstes Buch/Elfte Sammlung (116-126)/I, 125 u. I, 126. [Philosophie]

I, 125 u. I, 126. Siehe Anhang.

Volltext Philosophie: Rig-Veda. 2 Teile, Leipzig 1877, [Nachdruck 1990], Teil 2, S. 129.: I, 125 u. I, 126.

Anonym/Atharwaweda/Siebentes Buch/95 u. 96. Zwei Talismane gegen den Dieb aufgestellt [Philosophie]

95 u. 96 Zwei Talismane gegen den Dieb aufgestellt. 1. Aus fliegen gegen ihn alswie zur Luft zwei wilde Geier braun, Ausdörrende, verdorrende, zwei ihm das Herz ausdorrende. 2. Die beiden hab' ich aufgestellt, als wie zwei Rinder ...

Volltext Philosophie: Atharwaweda. Hannover 1923, S. 145-146.: 95 u. 96. Zwei Talismane gegen den Dieb aufgestellt

Anonym/Rig-Veda/Zweiter Theil/Erstes Buch/Zwölfte Sammlung (127-139)/I, 132. u. I, 133. [Philosophie]

I, 132. u. I, 133. Siehe Anhang.

Volltext Philosophie: Rig-Veda. 2 Teile, Leipzig 1877, [Nachdruck 1990], Teil 2, S. 137.: I, 132. u. I, 133.

Anonym/Rig-Veda/Zweiter Theil/Neuntes Buch/Zweite Gruppe (68-86)/IX, 86. [798.] Sechzehn Lieder/P. [Philosophie]

P. 43. Sie salben ihn, durchsalben und umsalben ihn, den starken streicheln, salben sie mit süssem Trank; Den Stier, der in den Strudel sich des Stromes stürzt, das Thier ergreifen goldumglänzte in der Flut. 44. Dem rieselnden, begeisterten singt ...

Volltext Philosophie: Rig-Veda. 2 Teile, Leipzig 1877, [Nachdruck 1990], Teil 2, S. 254-255.: P.

Anonym/Rig-Veda/Erster Theil/Sechstes Buch/Erste Gruppe (1-16)/VI, 16. [457.] Funfzehn Lieder an Agni/P. [Philosophie]

P. 43. O Agni, schirr die Rosse an, die dein sind, Gott, die richtig gehn, Sie fahren deinem Sinn gemäss. 44. O komme her und fahre uns die Götter zu dem Somatrunk, Zum Mahle, zu den Speisen her. ...

Volltext Philosophie: Rig-Veda. 2 Teile, Leipzig 1876, [Nachdruck 1990], Teil 1, S. 246.: P.

Anonym/Schi-King - Das kanonische Liederbuch der Chinesen/Erster Theil: Landesübliches/Drittes Buch: P'héi [Philosophie]

Drittes Buch: P'héi. 1 1 Beim Sturze der Schāng-Dynastie theilte König Wù deren Kronland in drei Fürstenthümer, P'héi im Norden, Jûng im Süden und Wéi im Westen. Die beiden ersten ...

Volltext Philosophie: Schī-kīng. Heidelberg 1880, S. 91-92.: Drittes Buch: P'héi
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Grabbe, Christian Dietrich

Napoleon oder Die hundert Tage. Ein Drama in fünf Aufzügen

Napoleon oder Die hundert Tage. Ein Drama in fünf Aufzügen

In die Zeit zwischen dem ersten März 1815, als Napoleon aus Elba zurückkehrt, und der Schlacht bei Waterloo am 18. Juni desselben Jahres konzentriert Grabbe das komplexe Wechselspiel zwischen Umbruch und Wiederherstellung, zwischen historischen Bedingungen und Konsequenzen. »Mit Napoleons Ende ward es mit der Welt, als wäre sie ein ausgelesenes Buch.« C.D.G.

138 Seiten, 7.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon