Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Philosophie | Eisler-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Monadologie

Monadologie [Eisler-1904]

Monadologie : Monadenlehre, Theorie der Monaden (s. d.), Lehre vom Einfachen, von den einfachen Wesen . Vgl. LEIBNIZ, Monadologie; RENOUVIER ET L. PRAT, La nouvelle Monadologie; FROHSCHAMMER, Monaden und Weltphantasie 1879 u. a.

Lexikoneintrag zu »Monadologie«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 686.
Weltschmerz

Weltschmerz [Eisler-1904]

Weltschmerz ist die pessimistische (s. d.) Stimmung , die aus angeborener »Dyskolie« und dem Anblicke der Übel und Leiden dieser Welt entspringen kann (LEOPARDI, BYRON, LENAU u. a.).

Lexikoneintrag zu »Weltschmerz«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 721.
Philosophem

Philosophem [Eisler-1904]

Philosophem ( philosophêma ): philosophische Behauptung , Lehre, Theorie . Bei ARISTOTELES: apodiktischer Syllogismus ( esti de philosophêma men syllogismos apodeiktikos , Top. VIII 11, 162a 15. vgl. GOCLEN, Lex. philos. p. 828).

Lexikoneintrag zu »Philosophem«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 104.
Synergismus

Synergismus [Eisler-1904]

Synergismus : Lehre, daß der Mensch an dem Guten, Sittlichen , an seiner Erlösung (mit Gott ) mitwirkt (PELAGIUS, MELANCHTHON u. a.). Vgl. Monergismus .

Lexikoneintrag zu »Synergismus«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 471.
Extramental

Extramental [Eisler-1904]

Extramental : außer dem Geiste , außerhalb des Bewußtseins , nicht im Bewußtsein gegeben (CLIFFORD, HODGSON u. a.). Vgl. Object .

Lexikoneintrag zu »Extramental«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 331.
Neohumismus

Neohumismus [Eisler-1904]

Neohumismus : die Erneuerung des empirischen Idealismus und Positivismus (s. d.) Humes. J. ST. MILL, E. LAAS, ein Teil der Immanenzphilosophie (s. d.), E. MACH u. a.

Lexikoneintrag zu »Neohumismus«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 728.
Tératologie

Tératologie [Eisler-1904]

Tératologie : Lehre von den Abnormitäten (G. ST. HILAIRE:), Eine psychologische Teratologie wünscht RABIER (Psychol. p. 4).

Lexikoneintrag zu »Tératologie«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 496.
Organisation

Organisation [Eisler-1904]

... der psychophisischen Organisation ist nach F. A. LANGE u. a. das Erkennen abhängig. Allerdings ist diese Organisation selbst wiederum durch die Welt bedingt, wie u. a. R. WEINMANN betont ( Wirklichkeitsstandpunkt S. 11 f.). Eine Organisation ist u. a. die Gesellschaft (s. Sociologie ). Vgl. Organismus .

Lexikoneintrag zu »Organisation«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 61.
Synechologie

Synechologie [Eisler-1904]

Synechologie : Lehre vom Stetigen ( syneches ), von Raum und ... ... HERBART ein Teil der Metaphysik (s. d.. vgl. HARTENSTEIN, Probl. u. Gr. d. allg. Met. S. 274 ff.). – Nach der ...

Lexikoneintrag zu »Synechologie«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 471.
Gemeinschaft

Gemeinschaft [Eisler-1904]

Gemeinschaft : sociales Zusammenleben, organisch-sociale Verbindung . TÖNNIES unterscheidet sie von der »willkürlichen« Gesellschaft (Gem. u. Gesellsch. S. 27 ff.). Über die Entwicklung »geistiger Gemeinschaften« vgl. WUNDT, Gr. d. Psychol. 5 , S. 359 ff. Vgl ...

Lexikoneintrag zu »Gemeinschaft«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 370.
Metaphysisch

Metaphysisch [Eisler-1904]

Metaphysisch : zur Metaphysik (s. d.) gehörig, überempirisch. So ... ... der Causalität bloß »physische«, nicht »metaphysische« Anwendung (W. a. W. u. V. II. Bd., C. 17).

Lexikoneintrag zu »Metaphysisch«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 664-665.
Raumschwelle

Raumschwelle [Eisler-1904]

Raumschwelle des Tastsinns heißt die kleinste eben unterscheidbare Distanz zweier ... ... von 1 bis 2 mm (Zungen- und Fingerspitze) bis zu 68 mm (Rücken u.s.w.). Abhängig ist die Raumschwelle noch von den Zuständen des Tastorgans ...

Lexikoneintrag zu »Raumschwelle«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 213.
Alexandriner

Alexandriner [Eisler-1904]

Alexandriner : Philosophen aus und in Alexandria, die meist griechische mit orientalischen (jüdischen) Lehren verschmelzen (ARISTOBULOS, PHILO JUDAEUS, Neupythagoreer , Neuplatoniker ). Im 3. ... ... Chr. besteht eine christliche Schule von Alexandria (CLEMENS ALEXANDRINUS, ORIGENES von Alexandria u. a.).

Lexikoneintrag zu »Alexandriner«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 21.
Henotheismus

Henotheismus [Eisler-1904]

Henotheismus ( heis, theos ): die Verehrung einer Stammesgottheit, Nationalgottheit, ... ... und Begriff des Henotheismus bei MAX MÜLLER (Vorles. üb. d. Urspr. u. d. Entwickl. d. Relig. S. l58 f., 291 f.).

Lexikoneintrag zu »Henotheismus«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 436.
Moralprincip

Moralprincip [Eisler-1904]

Moralprincip : Princip des sittlichen Handelns, Princip der Ethik ... ... empirische, rationale, eudämonistische, hedonistische, aristokratische, sociale, rigoristische, altrnistische, individuelle, universelle u. a. Moralprincipien aufgestellt. Vgl. Ethik , Sittlichkeit .

Lexikoneintrag zu »Moralprincip«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 693.
Exteriorität

Exteriorität [Eisler-1904]

Exteriorität : Äußerlichkeit , Außer-uns (s. d.). Nach RENOUVIER ist die »altérité« »extériorité« der Monaden (s. d.) unmittelbar im Bewußtsein gegeben (Nouv. Monadol. p. 7 ff.).

Lexikoneintrag zu »Exteriorität«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 331.
Antagonismus

Antagonismus [Eisler-1904]

Antagonismus ( agôn Kampf ): Gegenstreit, Entgegenarbeiten. Solch Antagonismus findet sich im religiösen Dualismus (s. d.), ferner nach SCHOPENHAUER zwischen Wille und Intellect (W. a. W. u. V. Bd. II, C. 30).

Lexikoneintrag zu »Antagonismus«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 49.
Psittacismus

Psittacismus [Eisler-1904]

Psittacismus (»Psittacisme«, LEIBNIZ): Nachahmung , Wiederholung des Gehörten, Mißbrauch der Worte , sinnloses Reden. Vgl. L. DUGAS, Le Psittacisme et la Pensée symbol. 1896. RENOUVIER, Nouv. Monadol. p. 238.

Lexikoneintrag zu »Psittacismus«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 146.
Physiokratie

Physiokratie [Eisler-1904]

Physiokratie : Herrschaft der Natur . Physiokratismus : jene wirtschaftliche Theorie , nach welcher der Ackerbau allein productiv oder doch die eigentliche Quelle des Nationalreichtums ist (LOCKE, QUESNAY, TURGOT u. a.).

Lexikoneintrag zu »Physiokratie«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 121.
Panthelismus

Panthelismus [Eisler-1904]

Panthelismus ( pan ethelô ): Allwillenslehre, Voluntarismus (s. d.) (»Panthelematismus« bei ÜBERWEG, Welt - u. Lebensansch. S. 57).

Lexikoneintrag zu »Panthelismus«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 71.
Artikel 261 - 280

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Prinzessin Brambilla

Prinzessin Brambilla

Inspiriert von den Kupferstichen von Jacques Callot schreibt E. T. A. Hoffmann die Geschichte des wenig talentierten Schauspielers Giglio der die seltsame Prinzessin Brambilla zu lieben glaubt.

110 Seiten, 4.40 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon