Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Philosophie 
Einschränken auf Kategorien: Marxismus 

Anonym/Rig-Veda/Erster Theil/Fünftes Buch/Erste Gruppe (1-28)/V, 2. [356.] An Agni [Philosophie]

V, 2. [356.] An Agni. In Vers 1 ist die Mutter das weiche Holzstück, in dem das Feuer verborgen ist, der Vater das harte, durch Reiben mit den Armen wird daraus das Feuer geboren. 1. 134 Die junge ...

Volltext Philosophie: Rig-Veda. 2 Teile, Leipzig 1876, [Nachdruck 1990], Teil 1, S. 162-163.: V, 2. [356.] An Agni

Anonym/Rig-Veda/Erster Theil/Fünftes Buch/Erste Gruppe (1-28)/V, 3. [357.] An Agni [Philosophie]

V, 3. [357.] An Agni. Arjaman (in Vers 2) bedeutet zugleich den Brautwerber; die Jungfrauen, um welche Agni wirbt, sind die Morgenröthen, als deren Geliebter Agni dargestellt ist. 1. Geboren, bist du Varuna, o Agni, und Mitra ...

Volltext Philosophie: Rig-Veda. 2 Teile, Leipzig 1876, [Nachdruck 1990], Teil 1, S. 163-164.: V, 3. [357.] An Agni

Anonym/Rig-Veda/Erster Theil/Fünftes Buch/Erste Gruppe (1-28)/V, 4. [358.] An Agni [Philosophie]

V, 4. [358.] An Agni. 1. O Agni dich, den Güterherrn der Güter, erfreue ich, o König, bei den Festen, Lass beutelust'ge uns erringen Beute, bewält'gen uns der Menschen wilden Andrang. 2. 137 ...

Volltext Philosophie: Rig-Veda. 2 Teile, Leipzig 1876, [Nachdruck 1990], Teil 1, S. 164-165.: V, 4. [358.] An Agni

Anonym/Rig-Veda/Erster Theil/Fünftes Buch/Erste Gruppe (1-28)/V, 1. [355.] An Agni [Philosophie]

V, 1. [355.] An Agni. 1. Erweckt ist Agni durch der Menschen Brennholz und Uschas naht ihm, einer Milchkuh gleichend; Wie Vögel, die empor zum Aste fliegen, so dringen hin zum Himmel seine Strahlen. 2. Es ward erweckt zum ...

Volltext Philosophie: Rig-Veda. 2 Teile, Leipzig 1876, [Nachdruck 1990], Teil 1, S. 161-162.: V, 1. [355.] An Agni

Anonym/Rig-Veda/Erster Theil/Fünftes Buch/Erste Gruppe (1-28)/V, 8. [362.] An Agni [Philosophie]

V, 8. [362.] An Agni. 1. Dich, Agni, haben frommgesinnte angefacht, den alten alte sich zu Nutz, o Sohn der Kraft; Den glänzenden, den hehren, welcher alle nährt, den wünschenswerthen, gastlich lieben Hausesherrn. 2. ...

Volltext Philosophie: Rig-Veda. 2 Teile, Leipzig 1876, [Nachdruck 1990], Teil 1, S. 168-169.: V, 8. [362.] An Agni

Anonym/Rig-Veda/Erster Theil/Fünftes Buch/Erste Gruppe (1-28)/V, 6. [360.] An Agni [Philosophie]

V, 6. [360.] An Agni. 1. Des guten Agni denke ich, zu dem die Kühe kehren heim, Und heim die schnellen Renner auch, die steten Priester kehren heim; den Sängern bringe Labetrunk. 3. 139 Denn Agni ...

Volltext Philosophie: Rig-Veda. 2 Teile, Leipzig 1876, [Nachdruck 1990], Teil 1, S. 166-167.: V, 6. [360.] An Agni

Anonym/Rig-Veda/Erster Theil/Fünftes Buch/Erste Gruppe (1-28)/V, 9. [363.] An Agni [Philosophie]

V, 9. [363.] An Agni. 1. Es preisen Agni dich, den Gott, die opferreichen Sterblichen; Dein denk' ich, der du Wesen kennst; die Opfer fahr ohn' Unterlass. 2. Agni ist Priester in dem Sitz, dem reichen mit ...

Volltext Philosophie: Rig-Veda. 2 Teile, Leipzig 1876, [Nachdruck 1990], Teil 1, S. 169-170.: V, 9. [363.] An Agni

Anonym/Rig-Veda/Erster Theil/Achtes Buch/VIII, 42. [662.] Zwei Lieder/A. An Varuna [Philosophie]

A. An Varuna. 1. Der weise Gott befestigte den Himmel und mass rings aus der weiten Erde Umfang; In alle Wesen senkte sich der Allherr; das alles ist durch Varuna vollendet. 2. So preise hoch nun Varuna, den grossen, bet' ...

Volltext Philosophie: Rig-Veda. 2 Teile, Leipzig 1876, [Nachdruck 1990], Teil 1, S. 460.: A. An Varuna

Anonym/Rig-Veda/Zweiter Theil/Neuntes Buch/Dritte Gruppe (87-97)/IX, 97. [809.]/A. [Philosophie]

A. 1. Geklärt durch dieses Priesters schnellen Eifer, hat seinen Saft der Gott bescheert den Göttern; Gepresst nun geht er singend durch die Seihe, wie zu geweihtem Platz des Viehs der Priester. 2. Gehüllt in schöne, festliche Gewänder, als hoher ...

Volltext Philosophie: Rig-Veda. 2 Teile, Leipzig 1877, [Nachdruck 1990], Teil 2, S. 264.: A.

Engels, Friedrich/Der deutsche Bauernkrieg/V. Der schwäbisch-fränkische Bauernkrieg [Philosophie]

V. [Der schwäbisch-fränkische Bauernkrieg] Von dem Augenblick an, ... ... viele Klöster und Schlösser, u.a. auch das Schlot Hohenstaufen, zwang alle Bauern zum Mitzug und alle Adligen ... ... Sie zerstörten viele Schlösser und Klöster und nahmen am 1. Mai Neustadt a. d. Haardt, nachdem die herübergekommenen Bruchrainer ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1960, Band 7, S. 377-400.: V. Der schwäbisch-fränkische Bauernkrieg

Anonym/Rig-Veda/Erster Theil/Fünftes Buch/Erste Gruppe (1-28)/V, 15. [369.] An Agni [Philosophie]

V, 15. [369.] An Agni. In Vers 2 scheinen die Flammen gemeint, die den Agni entzünden, und ihn, der den Himmel stützt, als Stütze aufrichten, und durch die Menschen (die geborenen), die sie anfachten, zu den ungeborenen Göttern zum höchsten ...

Volltext Philosophie: Rig-Veda. 2 Teile, Leipzig 1876, [Nachdruck 1990], Teil 1, S. 173.: V, 15. [369.] An Agni

Anonym/Rig-Veda/Erster Theil/Fünftes Buch/Erste Gruppe (1-28)/V, 12. [366.] An Agni [Philosophie]

V, 12. [366.] An Agni. Vers 5 ist Klage über den Abfall von der Verehrung Agni's. 1. Dem hohen Agni, dem erhabnen Geiste, dem Stier des Opfers bring' ich mein Gebet dar, Wie Butter bring' ich in ...

Volltext Philosophie: Rig-Veda. 2 Teile, Leipzig 1876, [Nachdruck 1990], Teil 1, S. 171-172.: V, 12. [366.] An Agni

Anonym/Rig-Veda/Erster Theil/Fünftes Buch/Erste Gruppe (1-28)/V, 10. [364.] An Agni [Philosophie]

V, 10. [364.] An Agni. 1. Unhemmbar schreitend führe uns, o Agni, stärksten Reichthum zu, Und brich durch Güterfülle uns zu Macht und Wohlergehn die Bahn; 2. Die Bahn, o hehrer Agni, uns durch Weisheit und durch Kräftigung; ...

Volltext Philosophie: Rig-Veda. 2 Teile, Leipzig 1876, [Nachdruck 1990], Teil 1, S. 170.: V, 10. [364.] An Agni

Anonym/Rig-Veda/Erster Theil/Fünftes Buch/Erste Gruppe (1-28)/V, 11. [365.] An Agni [Philosophie]

V, 11. [365.] An Agni. 1. Der Menschen Hüter ward geboren, er, der wacht, der starke Agni uns zu neuem Wohlergehn, Mit Fett im Antlitz strahlt er hell den Bharatern mit hoher Flamme, die zum Himmel leuchtend reicht. 2 ...

Volltext Philosophie: Rig-Veda. 2 Teile, Leipzig 1876, [Nachdruck 1990], Teil 1, S. 170-171.: V, 11. [365.] An Agni

Anonym/Rig-Veda/Erster Theil/Fünftes Buch/Erste Gruppe (1-28)/V, 16. [370.] An Agni [Philosophie]

V, 16. [370.] An Agni. Der fünfte Vers in den nächsten drei Liedern scheint später zugefügt. 1. Zum Hochgenuss dem strahlenden, dem Gotte Agni sing' ich nun, Den durch ihr Lob die Sterblichen gleich einem Freunde hoch ...

Volltext Philosophie: Rig-Veda. 2 Teile, Leipzig 1876, [Nachdruck 1990], Teil 1, S. 173-174.: V, 16. [370.] An Agni

Anonym/Rig-Veda/Erster Theil/Fünftes Buch/Erste Gruppe (1-28)/V, 18. [372.] An Agni [Philosophie]

V, 18. [372.] An Agni. In Vers 2 scheinen zwei Aemter Agni's unterschieden, indem er erstens die guten Tränke zu den Göttern führt, zweitens das schädliche entführt. 1. Gerühmt sei Agni früh am Tag, des Hauses vielgeliebter Gast, ...

Volltext Philosophie: Rig-Veda. 2 Teile, Leipzig 1876, [Nachdruck 1990], Teil 1, S. 174-175.: V, 18. [372.] An Agni

Anonym/Rig-Veda/Erster Theil/Fünftes Buch/Erste Gruppe (1-28)/V, 20. [374.] An Agni [Philosophie]

V, 20. [374.] An Agni. 1. Das Gut, das dir das beste dünkt, o Agni, labungspendenster, Das unsre Lieder preisen hoch, das will vor Göttern rühmen ich, 2. 150 Die, Agni, dir nicht huldigen beim ...

Volltext Philosophie: Rig-Veda. 2 Teile, Leipzig 1876, [Nachdruck 1990], Teil 1, S. 175-176.: V, 20. [374.] An Agni

Anonym/Rig-Veda/Erster Theil/Fünftes Buch/Erste Gruppe (1-28)/V, 17. [371.] An Agni [Philosophie]

V, 17. [371.] An Agni. 1. Durch Opfer flehe dich, o Gott, der Sterbliche um Beistand an; Um Huld den starken Agni recht der Mensch bei schön vollbrachtem Fest. 2. Vor seinen Augen dünkst du dich, o Himmelsraum viel ...

Volltext Philosophie: Rig-Veda. 2 Teile, Leipzig 1876, [Nachdruck 1990], Teil 1, S. 174.: V, 17. [371.] An Agni

Anonym/Atharwaweda/Vierzehntes Buch/2. a. Der Mann empfängt die Braut dreier Götter [Philosophie]

2, a. Der Mann empfängt die Braut dreier Götter. 1. Sie haben sie dir vorgeführt, mit dem Wagen, die Sonnenbraut; Gib sie, o Agni, unserm Herrn zum Weibe samt Nachkommenschaft. 2. Gegeben hat die Gattin nun Agni ...

Volltext Philosophie: Atharwaweda. Hannover 1923, S. 193-194.: 2. a. Der Mann empfängt die Braut dreier Götter

Anonym/Rig-Veda/Erster Theil/Fünftes Buch/Erste Gruppe (1-28)/V, 14. [368.] An Agni [Philosophie]

V, 14. [368.] An Agni. 1. Den Agni weck durch Loblied auf, entzündend den unsterblichen, Zu Göttern bring die Opfer er. 2. Ihn preisen bei den Festen sie, den ew'gen Gott, die Sterblichen, Der Menschheit besten Opferer. ...

Volltext Philosophie: Rig-Veda. 2 Teile, Leipzig 1876, [Nachdruck 1990], Teil 1, S. 172-173.: V, 14. [368.] An Agni
Artikel 141 - 160

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Die Narrenburg

Die Narrenburg

Der junge Naturforscher Heinrich stößt beim Sammeln von Steinen und Pflanzen auf eine verlassene Burg, die in der Gegend als Narrenburg bekannt ist, weil das zuletzt dort ansässige Geschlecht derer von Scharnast sich im Zank getrennt und die Burg aufgegeben hat. Heinrich verliebt sich in Anna, die Tochter seines Wirtes und findet Gefallen an der Gegend.

82 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon