Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Eisler-1912 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Philosoph 

Abel, J. Fr. [Eisler-1912]

Abel, J. Fr. , geb. 1751 in Vaihingen, seit ... ... in Tübingen, gest. daselbst 1810. = Eklektiker, gemäßigter Gegner Kants. A. war auf der Karlsschule der ... ... Vorstellungen, 1786. – Versuch über die Natur der spekulativen Vernunft, 1787, u a. – Vgl. F. ADERS, J. Fr. Aboel als Philosoph, 1893.

Lexikoneintrag zu »Abel, J. Fr.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 3.

Meyerson, E. [Eisler-1912]

Meyerson, E. , Prof. in Paris. = M. basiert den Realismus auf das Prinzip der Identität, welches uns konstante, dauernde Dinge annehmen läßt. Der idealistische Positivismus ist unhaltbar. SCHRIFTEN: Identité et réalité, 1908, u. a.

Lexikoneintrag zu »Meyerson, E.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 470.

Pratt, J. P. [Eisler-1912]

Pratt, J. P. – Schriften : Psychology of Religious Belief, 1907. – What is Pragmatism?, 1909.

Lexikoneintrag zu »Pratt, J. P.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 569-570.

Adam, Ch.-E. [Eisler-1912]

Adam, Ch.-E. , geb. 1857 in Charleville, Rektor der Universität Nancy. Schriften : Essai sur le jugement esthétique, 1885. – Etudes sur les principaux philosophes.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Adam, Ch.-E.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 859.

Fouillée, A. [Eisler-1912]

Fouillée, A. – Schriften : La pensée et les nouvelles écoles anti-intellectualistes, 2. éd. 1911. – La néo-sophistique pragmatiste, Rev. philos., 1911.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Fouillée, A.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 872-873.

Apelt, E. F. [Eisler-1912]

Apelt, E. F. – Schriften : Metaphysik, hrsg. von B. Otto, 1910 (Bibl. der Gesamtliteratur).

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Apelt, E. F.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 861.

Ormond, A. T. [Eisler-1912]

Ormond, A. T. , Prof. an der Princeton-Universität ... ... = Von Kant, Lotze, Mc Cosh u. a. beeinflußt. SCHRIFTEN: Basal Concepts in Philosophy, 1894. – Foundations of Knowledge, 1900. – Concepts of Philosophy, 1906, u. a.

Lexikoneintrag zu »Ormond, A. T.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 519.

Tittel, G. A. [Eisler-1912]

Tittel, G. A. , 1739-1816. = Eklektiker, zum Teil Gegner Kants. Schriften : Erläuterungen der theoret. u. praktisch. Philos., 1783-86. – Über Kants Moralreform, 1786. – Kantische Denkformen oder Kategorien, 1787.

Lexikoneintrag zu »Tittel, G. A.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 760-761.

Strong, C. A. [Eisler-1912]

Strong, C. A. = Panpsychistischer, identitätstheoretischer Standpunkt (Allbeseelung, das an sich des Körpers ist seelisch). Schriften : Why the Mind has a Body, 1903. – Leib und Seele, 1904, u.a.

Lexikoneintrag zu »Strong, C. A.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 729.

Romang, J. P. [Eisler-1912]

Romang, J. P. , war Pfarrer in der Schweiz. = Von Schleiermacher beeinflußt. SCHRIFTEN: Über Willensfreiheit und Determinismus, 1835. – System der natürlichen Theologie ... ... Der neueste Pantheismus, 1848. – Über wichtige Fragen der Religion, 1870, u. a.

Lexikoneintrag zu »Romang, J. P.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 609.

Böhner, A. N. [Eisler-1912]

Böhner, A. N. – Schriften : Naturforschung u. Kulturleben, 3. A. 1890 – Leben u. Weben der Natur, 1874. – Monismus. 1889.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Böhner, A. N.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 866.

Müller, G. E. [Eisler-1912]

Müller, G. E. – Schriften : Zur Analyse d. Gedächtnistät. u. d. Vorstellungsverlaufes I, 1911.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Müller, G. E.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 882-883.

Geijer, E. G. [Eisler-1912]

Geijer, E. G. , 1783-1841, Prof. der Geschichte in Upsala, war als Philosoph (Vorlesungen über die Geschichte des Menschen, 1856) Panentheist; Gott ist die unendliche Persönlichkeit, welche die endlichen Geister einschließt.

Lexikoneintrag zu »Geijer, E. G.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 198.

Fraser, A. C. [Eisler-1912]

Fraser, A. C. , geb. 1819 in Ardchattan, 1856-91 Prof. in Edinburg.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Fraser, A. C.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 873.

Riccardou, A. [Eisler-1912]

Riccardou, A. , Prof. in Paris. – Schriften : De l'Idéal, 1890.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Riccardou, A.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 886.

Ampère, A.-M. [Eisler-1912]

Ampère, A.-M. – Vgl. B. LORENZ, Die Philosophie A.-M. A.s, 1908.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Ampère, A.-M.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 861.

Romanes, G. J. [Eisler-1912]

Romanes, G. J. , geb. 1848 in Kingston (Kanada ... ... »world-eject«). SCHRIFTEN: A Candid Examination of Theism, 1878 (noch gegen den Theismus). – Mental ... ... Essays, 1897. – Vgl. E. ROMANES, Life and Letters of G. J. Rom., 1896.

Lexikoneintrag zu »Romanes, G. J.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 609.

Fischer, J. C. [Eisler-1912]

Fischer, J. C. = F. ist strenger Determinist und Materialist. Das Bewußtsein ist ... ... deren Zusammenhang ein mechanischer ist. SCHRIFTEN: Die Freiheit des menschlichen Willens, 2. A. 1871. – Das Bewußtsein. 1874.

Lexikoneintrag zu »Fischer, J. C.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 182.

Absicht, J. H. [Eisler-1912]

Absicht, J. H. , geb. 1762 in Volkstedt bei Rudolstadt, seit 1790 Professor in Erlangen, seit 1804 in Wilna, daselbst gest. 1816.= Kantianisierend, auch von Reinhold beeinflußt. SCHRIFTEN: Versuch einer krit. Untersuch. über das Willensgeschäft, 1788. – Neues ...

Lexikoneintrag zu »Absicht, J. H.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 3.

Hartsen, F. A. [Eisler-1912]

Hartsen, F. A. , geb. 1838. = Die Philosophie ... ... Logik, 1873. – Grundzüge der Psychologie, 1874; 2. A. 1877. – Grundriß der Philosophie, 1875. – Vermischte philosophische Abhandlungen, 1876. – Die Philosophie als Wissenschaft, 1876, u. a.

Lexikoneintrag zu »Hartsen, F. A.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 234-235.
Artikel 81 - 100

Buchempfehlung

Jean Paul

Vorschule der Ästhetik

Vorschule der Ästhetik

Jean Pauls - in der ihm eigenen Metaphorik verfasste - Poetologie widmet sich unter anderem seinen zwei Kernthemen, dem literarischen Humor und der Romantheorie. Der Autor betont den propädeutischen Charakter seines Textes, in dem er schreibt: »Wollte ich denn in der Vorschule etwas anderes sein als ein ästhetischer Vorschulmeister, welcher die Kunstjünger leidlich einübt und schulet für die eigentlichen Geschmacklehrer selber?«

418 Seiten, 19.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon