Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Philosophie | Eisler-1904 | Eisler-1912 | Kirchner-Michaelis-1907 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Philosoph 
Stetigkeit

Stetigkeit [Eisler-1904]

Stetigkeit oder Continuität (continuitas, syneches ) ist ununterbrochener, lückenloser Zusammenhang einer Größe ( Raum , Zeit u.s.w.), so daß das Aufhören des einen Teiles zugleich der Anfang eines andern ...

Lexikoneintrag zu »Stetigkeit«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 432-434.
Bewußtsein

Bewußtsein [Eisler-1904]

Bewußtsein : vgl. ESCHENMAYER, Psychol. S. 1, 27. J. ... ... Grdz. d. ph. Nat. S. 202. SCHILLING, Psychol. S. 15. W. ROSENKRANTZ, Wiss. d. Wiss. I, 242. Nach L. KNAPP ist ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Bewußtsein«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 865-866.

Wollny, F. [Eisler-1912]

Wollny, F. = W. ist ein Vertreter des Materialismus. Das Ursprüngliche ist nicht der Geist, ... ... nach ewigen Gesetzen eingerichteten Universums und haben uns dem allgemeinen Naturgesetz zu fügen – W. ist zugleich ein · Anhänger der »Telepathie«. Schriften : Freiheit ...

Lexikoneintrag zu »Wollny, F.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 829.
Objectität

Objectität [Eisler-1904]

Objectität : die Form des Objectseins für ein Subject . SCHOPENHAUER ... ... Erscheinungen (s. d.) die Objectität des Dinges an sich, des Willens (W. a. W. u. V. I. Bd., § 30). Der Leib (s. ...

Lexikoneintrag zu »Objectität«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 45.
Einfühlung

Einfühlung [Eisler-1904]

Einfühlung nimmt LIPPS im Sinne der Introjection (s. d.). Es gibt eine »allgemeine apperceptive Einfühlung« neben der »Stimmungseinfühlung« u.s.w. (Leitfad. d. Psychol. S. 187 ff.. vgl. Ästhet. I). ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Einfühlung«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 869.

Wundt, Max [Eisler-1912]

Wundt, Max (Sohn von Wilh. W.), geb. 1879 in Leipzig, Privatdozent in Straßburg. Schriften : Der Intellektualismus in d. griech. Ethik, 1907. – Geschichte der griech. Ethik, 1908 f. – Griech. Weltanschauung, 1910, u. a.

Lexikoneintrag zu »Wundt, Max«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 830.
Intoleranz

Intoleranz [Kirchner-Michaelis-1907]

Intoleranz (lat. intolerantia), Unduldsamkeit, ist das Gegenteil von Duldsamkeit (s. d. W.).

Lexikoneintrag zu »Intoleranz«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 294.
Attraktion

Attraktion [Kirchner-Michaelis-1907]

Attraktion (lat. attractio) heißt Anziehung (vgl. d. W.).

Lexikoneintrag zu »Attraktion«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 73.

Ward, James [Eisler-1912]

... Hull, seit 1897 Prof. in Cambridge. W., der u. a. von Herbart beeinflußt ist, ist ein Gegner des ... ... voluntaristischen Monismus , der in manchem an Wundt erinnert. In erkenntnistheoretischer Beziehung steht W. dem Pragmatismus nahe, insofern er das Denken als Willensfunktion und als durch ...

Lexikoneintrag zu »Ward, James«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 802-803.
Spinozismus

Spinozismus [Eisler-1904]

Spinozismus : die Philosophie SPINOZAs, charakteristisch besonders durch ihren Pantheismus ... ... früher auch = Atheismus . Neospinozismus ( Ausdruck schon bei SCHOPENHAUER, W. a. W. u. V. II. Bd., C. 7) heißt die, eine ...

Lexikoneintrag zu »Spinozismus«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 419.
Phrenologie

Phrenologie [Eisler-1904]

... -, idealer Sinn , Zerstörungstrieb u.s.w.) in ihrer Beziehung zu den Formen (Ausbuchtungen u. dgl.) des ... ... I, 422 ff.. BIUNDE, Empir. Psychol. II, 385 ff.. SCHOPENHAUER, W. a. W. u. V. I. Bd., S. 109. ...

Lexikoneintrag zu »Phrenologie«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 119.

Worms, René [Eisler-1912]

Worms, René , geb. 1869 in Rennes, lebt in Paris. ... ... des »Institut international de Sociologie«, Herausgeber der »Revue intern, de Sociologie«. = W. ist ein Vertreter der organisch-psychologischen Richtung der Soziologie. Gesellschaft und Organismus haben ...

Lexikoneintrag zu »Worms, René«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 829-830.
Denkgesetze

Denkgesetze [Eisler-1904]

Denkgesetze : vgl. HAMILTON, Lect. IV, p. 96 ff.. ... ... Normen des Denkens, weil »Naturgesetze« des D., G. u. E. d. w. D. S. 69 ff.. vgl. GÖRING, Syst. d. krit. ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Denkgesetze«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 868-869.
Heterogonie

Heterogonie [Kirchner-Michaelis-1907]

Heterogonie (v. gr. heterogonos ) der Zwecke nennt W. Wundt (geb. 1832) das psychische Gesetz , wonach sich das Verhältnis der Wirkungen zu den vorgestellten Zwecken so gestaltet, daß mit den Wirkungen stets noch Nebenwirkungen verbunden sind, ...

Lexikoneintrag zu »Heterogonie«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 262.
Intelligenz

Intelligenz [Kirchner-Michaelis-1907]

Intelligenz (lat. intelligentia) heißt entweder das Vermögen , Erkenntnis zu erwerben, oder der Besitz von Erkenntnis , oder die Erkenntnis selbst. Anaxagoras (500- ... ... von einer höchsten Intelligenz, dem Nous ( nous ) abgeleitet (s. d. W.).

Lexikoneintrag zu »Intelligenz«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 292.

Wolff, Joh. [Eisler-1912]

Wolff, Joh. = Nach W. wird das Objekt der Außenwelt nicht erschlossen, sondern wahrgenommen. Das Wahrnehmungsobjekt deutet auf ein Ding außer uns hin, dessen selbständige Existenz höchste Wahrscheinlichkeit hat. Die Kategorien entspringen aus der inneren Erfahrung von Ich-Bestimmtheiten, nach deren Analogie die ...

Lexikoneintrag zu »Wolff, Joh.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 828-829.
Wahrnehmung

Wahrnehmung [Eisler-1904]

Wahrnehmung : vgl. W. ROSENKRANTZ, Wiss. d. Wiss. I, 233 ff. (innere W.). PREYER, Über Empfind. S. 23, 26 f.. J. BERGMANN, Syst. d. Object. Idealism. S. 18 ff.. KÜLPE, Philos. d. Gegenw. ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Wahrnehmung«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 883-884.
Autohypnose

Autohypnose [Kirchner-Michaelis-1907]

Autohypnose (aus dem Gr. geb.) heißt die durch eine Person an sich selbst erzeugte Hypnose (vgl. d. W.).

Lexikoneintrag zu »Autohypnose«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 80.
Prädesignat

Prädesignat [Eisler-1904]

Prädesignat sind nach W. HAMILTON »propositions, having their quantity expressed by one of the signs of quantity«.

Lexikoneintrag zu »Prädesignat«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 130.

Wille, Bruno [Eisler-1912]

Wille, Bruno , geb. 1860 in Magdeburg, lebt in Berlin. W. ist besonders von Fechner beeinflußt, also Vertreter eines idealistischen (psychistischen) Monismus , den er mit einem freien Christentum verbindet. Im »monistischen Christentum« liegt die Versöhnung von Wissenschaft und Religion ...

Lexikoneintrag zu »Wille, Bruno«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 817.
Artikel 121 - 140

Buchempfehlung

Jean Paul

Vorschule der Ästhetik

Vorschule der Ästhetik

Jean Pauls - in der ihm eigenen Metaphorik verfasste - Poetologie widmet sich unter anderem seinen zwei Kernthemen, dem literarischen Humor und der Romantheorie. Der Autor betont den propädeutischen Charakter seines Textes, in dem er schreibt: »Wollte ich denn in der Vorschule etwas anderes sein als ein ästhetischer Vorschulmeister, welcher die Kunstjünger leidlich einübt und schulet für die eigentlichen Geschmacklehrer selber?«

418 Seiten, 19.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon