Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Philosophie | Eisler-1904 | Eisler-1912 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Philosoph | Weltanschauungsphilosophie 

Weissenborn, Georg [Eisler-1912]

Weissenborn, Georg , geb. 1816 in Varchentin, 1843 Privatdozent in Halle ... ... Hegel und besonders von Schleiermacher beeinflußter Theist, Gegner des Pantheismus. Das Absolute ist nach W. das »absolut aktuelle Selbstbewußtsein der vernünftigen Substanz«. Gott, der Persönlichkeit ist, ...

Lexikoneintrag zu »Weissenborn, Georg«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 811.

Wollaston, William [Eisler-1912]

... der Schule zu Birmingham, privatisierte seit 1688 in London, gest. 1724. = W. ist wesentlich von Clarke beeinflußt. Gut ist jede Handlung, welche der ( ... ... : The Religion of Nature, 1722 u. ö. – Vgl. DRECHSLER, Über W.s Moralphilos., 1801.

Lexikoneintrag zu »Wollaston, William«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 829.
Erinnerungsurteile

Erinnerungsurteile [Eisler-1904]

Erinnerungsurteile sind nach W. JERUSALEM » Urteile , in welchen der beurteilte Vorgang nicht in der Sinneswahrnehmung gegeben, sondern erinnert ist und als erinnert bezeichnet wird« (Urteilsfunct. S. 130). Es sind Urteile , in denen der Sprechende Selbsterlebtes mitteilt (ib.). Das ...

Lexikoneintrag zu »Erinnerungsurteile«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 285.
Mind-Stuff-Theorie

Mind-Stuff-Theorie [Eisler-1904]

Mind-Stuff-Theorie nennt W. JAMES den psychologischen Atomismus , die von ihm bekämpfte atomistische (s. d.) Psychologie , »the theory that our mental states are compounds« (Princ. of Psychol. I, 145 ff., 178 ff.).

Lexikoneintrag zu »Mind-Stuff-Theorie«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 671.
Anschauungsurteile

Anschauungsurteile [Eisler-1904]

Anschauungsurteile s. W. Jerusalem, Lehrb. d. Psychol. 3 , S. 114.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Anschauungsurteile«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 860.

Windelband, Wilhelm [Eisler-1912]

... von aller Willkür unabhängig. – Die Anschauungs- und Denkformen sind nach W. apriorisch, wobei die Apriorität rein logisch aufzufassen ist. Die Kategorien ... ... « und »reflektive« Kategorien sind zu unterscheiden. Die Kausalität ist nach W. der Ausdruck für unser Postulat der Erfahrung: ...

Lexikoneintrag zu »Windelband, Wilhelm«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 818-821.

Wagner, Richard (2) [Eisler-1912]

... 1892. – H. ST. CHAMBERLAIN, R. W., 1895. – A. DREWS, Der Ideengehalt von R. W.s »Ring der Nibelungen«, 1898 ... ... – R. RICHTER, Kunst und Philos. bei W., 1906. – LÜCK, W. u. Feuerbach, 1905.

Lexikoneintrag zu »Wagner, Richard (2)«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 799-800.

Wilhelm von Conches [Eisler-1912]

Wilhelm von Conches (W. Aneponymus) , geb. 1080, lehrte in Paris, gest. daselbst 1154 ... ... ist der Quell alles Lebens. Die Seele des Menschen durchdringt den ganzen Körper. W. stellt ferner eine Art Atomistik auf. Die vier Elemente (Erde, Luft, ...

Lexikoneintrag zu »Wilhelm von Conches«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 816-817.

Wize, Kasimir Filip [Eisler-1912]

Wize, Kasimir Filip , geb. 1873 in Michorzewo (Posen). = Nach W. ist die Grundkategorie die Relation. Die Kategorien der Wahrnehmung zerfallen in: Qualität, Quantität. Aufeinanderfolge, Aneinanderreihung; ihre Synthese ist die Kategorie der Tätigkeit. Die höchste Kategorie ist die Substanz. Ferner ...

Lexikoneintrag zu »Wize, Kasimir Filip«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 823.

Wiessner, Alexander [Eisler-1912]

Wiessner, Alexander . = W. vertritt einen eigenartigen atomistisch-dynamischen Standpunkt. Wirklich ist nach W. nur die Kraft , d.h. die »Substanz in ihrer eigenen Äußerung«, als »Selbstdarstellung in allen Graden«. Das Subjekt aller Dinge ist der unendliche, empfindend-wollende ...

Lexikoneintrag zu »Wiessner, Alexander«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 815.
Associationscentren

Associationscentren [Eisler-1904]

Associationscentren (drei) nimmt FLECHSIG außer den Sinnescentren an, als ... ... physiologischen Unterlagen der Association , des Gedächtnisses, des Urteilens, Schließens u.s.w. Es gibt angeblich ein vorderes, mittleres, hinteres Associationscentrum, jedes ist ein » ...

Lexikoneintrag zu »Associationscentren«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 84.
Gott, Gottesbeweise

Gott, Gottesbeweise [Eisler-1904]

Gott, Gottesbeweise : vgl. CARDANUS, De subtil. XXI, Op. ... ... unbegreiflich). F. J. STAHL, Philos. d. Rechts I, 324, 327. W. ROSENKRANTZ, Wiss. vom Wiss. I, 448 ff.. FECHNER, Zend-Av. ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Gott, Gottesbeweise«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 874.
Psychologische Idee

Psychologische Idee [Eisler-1904]

Psychologische Idee hat metaphysische Bedeutung bei W. ROSENKRANTZ (Wissensch. d. Wiss. I, 387 ff.). Vgl. Gesamtgeist , Seele (WUNDT).

Lexikoneintrag zu »Psychologische Idee«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 163.
Rationalitätsgefühl

Rationalitätsgefühl [Eisler-1904]

Rationalitätsgefühl nennt W. JAMES das mit dem Denken verknüpfte Gefühl , daß der gegenwärtige Augenblick uns Genüge leistet ( Wille zum Glaub. S. 70).

Lexikoneintrag zu »Rationalitätsgefühl«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 188.

Nikolaus Kabbasilas [Eisler-1912]

Nikolaus Kabbasilas , um 1250 Bischof von Thessalonich, Verfasser der Schrift: ... ... zôês welche einen mystischen Charakter hat und die gute Gesinnung betont. Vgl. W. GASS, Die Mystik des N. K., 1849, 1899.

Lexikoneintrag zu »Nikolaus Kabbasilas«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 506.
Nietzsche, Friedrich

Nietzsche, Friedrich [Philosophie]

... der Schriftsteller Erstdruck: Leipzig (E.W. Fritzsch) 1873. • 2. Vom Nutzen und ... ... Historie für das Leben Erstdruck: Leipzig (E.W. Fritzsch) 1874. • 3. Schopenhauer als Erzieher Erstdruck: Leipzig (E.W. Fritzsch) 1874. • 4. Richard Wagner ...

Werke von Friedrich Nietzsche im Volltext

Wilhelm von Auvergne [Eisler-1912]

... innere Sinne«, Phantasie u. a.) ist W. von Avicenna u. a« betreffs der Unsterblichkeitslehre von ... ... , 1674. – Vgl. K. WERNER, Die Psychologie des W. v. A., 1873. = N. VALOIS, G. d'Auvergne, 1880. – M. BAUMGARTNER, Die Erkenntnislehre des W. v. A., 1893. – ...

Lexikoneintrag zu »Wilhelm von Auvergne«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 815-816.

Wagner, Johann Jacob [Eisler-1912]

... Phase der Schellingschen Philosophie wenden. Das Absolute, erklärt W. gegen Schelling, ist nicht durch intellektuelle Anschauung erkennbar, sondern ist nur anzuerkennen. Die mathematischen Verhältnisse identifiziert W. mit den logischen, so daß ihm die (philosophische) Mathematik ... ... – Vgl. L. RABUS, J. J. W.s Leben, Lehre und Bedeutung, 1852.

Lexikoneintrag zu »Wagner, Johann Jacob«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 798-799.

Wirth, Johann Ulrich [Eisler-1912]

Wirth, Johann Ulrich , geb. 1810 in Dizingen (Württemberg), studierte in Tübingen, seit 1842 Stadtpfarrer in Winnenden, gest. daselbst 1879. = W. ist ein von Schelling und Schleiermacher beeinflußter Vertreter des spekulativen Theismus. ...

Lexikoneintrag zu »Wirth, Johann Ulrich«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 821-822.
Socialwissenschaften

Socialwissenschaften [Eisler-1904]

Socialwissenschaften (Gesellschafts-, Staatswissenschaften) sind alle Wissenschaften , die in nächster Beziehung zum gesellschaftlichen, staatlichen Leben stehen (Nationalökonomie, Finanzwissenschaft u.s.w.).

Lexikoneintrag zu »Socialwissenschaften«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 389-390.
Artikel 201 - 220

Buchempfehlung

Aristoteles

Nikomachische Ethik

Nikomachische Ethik

Glückseligkeit, Tugend und Gerechtigkeit sind die Gegenstände seines ethischen Hauptwerkes, das Aristoteles kurz vor seinem Tode abschließt.

228 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon