Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Philosophie | Eisler-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Anmut

Anmut [Eisler-1904]

Anmut ist Schönheit in der Bewegung , beruht in der ... ... gegeben, sondern von dem Subjecte selbst hervorgebracht wird« (Üb. An. u. W.; Phil. Schr., hrsg. von Kühnemann, S. 99). »Anmut ist die ...

Lexikoneintrag zu »Anmut«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 39-40.
Frage

Frage [Eisler-1904]

Frage ist eine Rede, die das Verlangen nach einer bestimmten Urteilsbildung ... ... einem Urteil zu kommen« (Gr. d. Log. S. 24). Nach W. JERUSALEM ist sie »ein formuliertes Staunen «, »das in Satzform ausgedrückte Verlangen ...

Lexikoneintrag zu »Frage«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 339.
Gefühl

Gefühl [Eisler-1904]

... hier zu nennen (s. oben), ferner JOUFFROY, W. HAMILTON (Lect. on Met. C. 41 ff.) sieht in der ... ... , sich dem Bewußtsein unmittelbar kundgibt« (ib.; vgl. Viertelj. f. w. Ph. XIII, 160). Auf innerer Zusammenstimmung oder ... ... Beziehungsgefühle (l.c. S. 555). Nach W. JERUSALEM ist das Fühlen eine »besondere Grundfunction ...

Lexikoneintrag zu »Gefühl«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 352-360.
Denken

Denken [Eisler-1904]

... Log. I, 1), HAGEMANN (Log. u. Noët. S. 22), W. JERUSALEM (Lehrb. d. Psychol. 3 , S. 103) bestimmen ... ... dem automatischen Spiel der Vorstellungen sich zu unterscheiden« (ib.) Nach W. JERUSALEM ist das Denken (praktisch) das Überlegen, das ...

Lexikoneintrag zu »Denken«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 202-210.
Gesetz

Gesetz [Eisler-1904]

Gesetz ist der Inhalt eines Imperativs , einer Willensforderung bezw. ... ... , sobald, am Leitfaden der Causalität , die Bedingungen dazu vorhanden sind« (W. a. W. u. V. I. Bd.. § 26). TRENDELENBURG bestimmt das Gesetz als ...

Lexikoneintrag zu »Gesetz«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 378-383.
Glaube

Glaube [Eisler-1904]

... Ergebnis complexer psychischer Vorgänge (Lehrb. d. Psychol. S. 630). W. JERUSALEM versteht unter Glauben ein »bewußtes, gefühltes Fürwahrhalten « (Urteilsfunct. ... ... Anspruches sich vermischen« (Lehrb. zur Psychol 3 , S. 65). Nach W. JAMES ist »belief« »the sense of reality«, » ...

Lexikoneintrag zu »Glaube«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 391-395.
Affect

Affect [Eisler-1904]

... . Gleichgewicht entfernt« sind (Psych. a. W. § 106; vgl. VOLKMANN, Lehrb. d. Psych. II 4 ... ... und die Atmung sowie auf die äußeren Bewegungsorgane (pantomimische Bewegungen u.s.w. als Ausdrucksbewegungen , (s. d.)). Bei den relativ ruhigen ...

Lexikoneintrag zu »Affect«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 15-18.
Formal

Formal [Eisler-1904]

Formal (formell): förmlich, zur Form gehörig, auf die ... ... WW. IV, 275). SCHOPENHAUER setzt »formal« und »im Intellect « gleich (W. a. W. u. V. II. Bd., C. 24). HEGEL versteht unter »formellem ...

Lexikoneintrag zu »Formal«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 337-338.
Begriff

Begriff [Eisler-1904]

... SCHOPENHAUER ist der Begriff » Vorstellung einer Vorstellung « (W. a. W. u. V. Bd. I, § 9), keine eigentliche Vorstellung ... ... Entwickl. d. Mensch . S. 322, vgl. S. 24). W. JERUSALEM betrachtet die Begriffe als »Niederschläge ...

Lexikoneintrag zu »Begriff«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 125-133.
Erhaben

Erhaben [Eisler-1904]

Erhaben ist alles Große , Kraftvolle, Mächtige, sofern wir uns ... ... begleitetes Erheben über den Willen und die auf ihn sich beziehende Erkenntnis « (W. a. W. u. V. I. Bd., § 39). Das Erhabene ist »das ...

Lexikoneintrag zu »Erhaben«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 281-283.
Aussage

Aussage [Eisler-1904]

Aussage ( katêgorein , praedicatio): sprachlich geformtes Urteil . Der ... ... der Treue des Gedächtnisses ab, sie wird durch die Phantasie beeinflußt (vgl. W. STERN, Zur Psychol. d. Aussage 1902).

Lexikoneintrag zu »Aussage«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 113.
Ästhetik

Ästhetik [Eisler-1904]

... Ideen ; ihr einziges Ziel Mitteilung dieser Erkenntnis « (W. a. V. u. V. Bd. I, § 36). Jedes ... ... Ästh. II, 1, 27), mit unseren Neigungen , Bedürfnissen u.s.w. übereinstimmt. Daher ist der Inhalt des ästhetisch Wirksamen durch ererbte ...

Lexikoneintrag zu »Ästhetik«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 85-95.
Gewissen

Gewissen [Eisler-1904]

... die (durch Vererbung , Erziehung u.s.w.) das individuelle Fühlen und Denken im Sinne socialer Zweckmäßigkeit ... ... böse Handlung zu Gesicht « (l.c. S. 175). Nach W. JERUSALEM ist das Gewissen »eine Gefühlsdisposition, die zur Folge hat, ...

Lexikoneintrag zu »Gewissen«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 384-387.
Abstract

Abstract [Eisler-1904]

... , noch schiefwinkelig, noch ungleichseitig u.s.w. sein, sondern nur die allgemeinen Eigenschaften des Dreiecks haben soll, ... ... wird« (Lexik. I, 15) Nach SCHOPENHAUER sind alle Begriffe abstract (W. a. W. u. V. Bd. I, § 9). BOLZANO ...

Lexikoneintrag zu »Abstract«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 3-5.
Accidens

Accidens [Eisler-1904]

Accidens (Accidenz) ( to symbebêkos ) heißt das unwesentliche, wechselnde, ... ... die Substanz , analysiert, gibt die Accidenzen « (Gr. d. g. W. S. 161). Nach SCHELLING ist an einem Objecte das Accidens, was ...

Lexikoneintrag zu »Accidens«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 8-9.
Attribut

Attribut [Eisler-1904]

... »attributa Dei interna« (Allwissenheit u.s.w.). Nach PIERRE D'AILLY sind sie »nomina sive signa vocalia, supponentia ... ... ATÂ, leugnet die Vielheit der göttlichen Attribute (STEIN, An. d. W. d. Jahrh. S. 93). »Sifâtija« hießen die arabischen Anhänger ...

Lexikoneintrag zu »Attribut«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 103-104.
Evolution

Evolution [Eisler-1904]

... , G. ST. HILAIRE, ERASMUS DARWIN, GOETHE, W. C. WELLS, W. HERBERT, GRANT, MATTHER, BUCH, RAFINESQUE, HALDEMANN ... ... Mannigfaltigkeit integriert sich zu einer höheren Einheit u.s.w. Das gilt für das Anorganische , Organische , Psychische und ...

Lexikoneintrag zu »Evolution«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 319-325.
Allgemein

Allgemein [Eisler-1904]

Allgemein = meiner Klasse von Objecten gemeinsam. Das Allgemeine, ... ... nach welchem das Allgemeine nicht erst durch Induction gefunden wird (Viertelj. f. w. Ph. Bd. 21, S. 151). Nach HUSSERL ist das Allgemeine ein ...

Lexikoneintrag zu »Allgemein«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 22-27.
Dialektik

Dialektik [Eisler-1904]

Dialektik ( dialektikê ): Unterredungskunst, Methode der Unterredung, begriffliches Verfahren ... ... des auf gemeinsame Erforschung der Wahrheit , namentlich der philosophischen, gerichteten Gespräches« (W. a. W. u. V. II. Bd., a. 9). SPICKER erklärt: »Unter ...

Lexikoneintrag zu »Dialektik«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 212-215.
Charakter

Charakter [Eisler-1904]

Charakter ( charaktêr , Gepräge, von charassein; charaktêres schon ... ... er sich in der ganzen Handlungsweise und im Lebenslaufe dieses Menschen erfahrungsmäßig darstellt« (W. a. W. u. V. I. Bd., § 55). Die Freiheit liegt nur ...

Lexikoneintrag zu »Charakter«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 178-180.
Artikel 341 - 360

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Der Condor / Das Haidedorf

Der Condor / Das Haidedorf

Die ersten beiden literarischen Veröffentlichungen Stifters sind noch voll romantischen Nachklanges. Im »Condor« will die Wienerin Cornelia zwei englischen Wissenschaftlern beweisen wozu Frauen fähig sind, indem sie sie auf einer Fahrt mit dem Ballon »Condor« begleitet - bedauerlicherweise wird sie dabei ohnmächtig. Über das »Haidedorf« schreibt Stifter in einem Brief an seinen Bruder: »Es war meine Mutter und mein Vater, die mir bei der Dichtung dieses Werkes vorschwebten, und alle Liebe, welche nur so treuherzig auf dem Lande, und unter armen Menschen zu finden ist..., alle diese Liebe liegt in der kleinen Erzählung.«

48 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon